#Miteinander Blog

Werden bei „Fremde werden Freunde“ aus Fremden tatsächlich Freunde?

„Freiwilligenarbeit in der Flüchtlingshilfe“

So nennt sich eine aktuelle Lehrveranstaltungen der Uni Wien, die sich mit den derzeitingen Entwicklungen in Österreich auseinandersetzt und Freiwilligenarbeit in der Flüchtlingshilfe erforscht. Drei motivierte Studierende haben uns im Freunde Salon besucht, da Fremde werden Freunde zum Objekt ihrer Forschung wurde. Im #miteinander Blog geben sie Einblick in ihre Forschungsergebnisse, damit ihre Erkenntnisse Einzug in die Praxis finden.

Ein Beitrag für die Lehrveranstaltung „Freiwilligenarbeit in der Flüchtlingshilfe“ am Institut für Soziologie an der Uni Wien:

Werden bei „Fremde werden Freunde“ aus Fremden tatsächlich Freunde?

Unser vierköpfiges Team hatte im Rahmen der
Lehrveranstaltung „Freiwilligenarbeit in der Flüchtlingshilfe“ die Möglichkeit, anhand einer
Feldbeobachtung in einem der „Fremde werden Freunde“- Cafés, sowie eines Interviews mit dem
Mitglied Lisa Pölzl, das Netzwerk „Fremde werden Freunde“ kennenzulernen und
sozialwissenschaftlich zu beleuchten.

Die Erhebungen und erste Schlussfolgerungen

Die Beobachtung im Fremde werden Freunde – Café, das an diesem Tag eine Besichtigung des neuen
„Fremde werden Freunde“-Gemeinschaftsbeetes beinhaltete, gab uns einen ersten Einblick in
den Ablauf und die Gruppendynamik der Organisation. Vor dem Hintergrund unserer
Arbeitshypothese, die meisten Freiwilligenorganisationen und Freiwilligenarbeit seien hierarchisch und systematisch
organisiert, wurde deutlich, dass es sich hierbei um keine typische Freiwilligenorganisation zur
Flüchtlingshilfe handelt. Dem Treffen schien eine offene Organisation zugrunde zu liegen und es war
keine hierarchische Struktur ersichtlich. Aus dieser Beobachtung und der Tatsache, dass das Treffen
fotografisch dokumentiert wurde, leiteten wir einige Aspekte ab, die in weiterer Folge im Interview
thematisiert werden sollten: Die von uns hoch eingeschätzte Bedeutung der Öffentlichkeitsarbeit und
Internetpräsenz, die nicht vorhandene Trennung beziehungsweise das Verschwimmen von
Veranstaltenden und Teilnehmenden in ihrer gesellschaftlichen und organisationsinternen Rolle, sowie
das vielfältige Veranstaltungsangebot und die selbstläufige Organisation der Events.

Interview

Wir begannen das Interview mit einer erzählgenerierenden Einstiegsfrage und beendeten es mit dem
Kontaktaustausch unserer Instagram-Accounts und einem gemeinsamen Selfie. In der
dazwischenliegenden Zeit erfuhren wir von der Entstehungsgeschichte und demnach von den Anfängen der
Organisation im Jahr 2015. Ebenso wurde von der Herausbildung von Freizeit-, Kultur- und Bildungsaktivitäten,
die von den unterschiedlichsten Menschen initiiert und geleitet, je nach Nachfrage fortgeführt, und in
der entsprechenden Facebook-Gruppe ausgeschrieben werden, berichtet.

Außerdem kam das Thema der
emotionalen Involviertheit und Freundschaft durch Freiwilligenarbeit in der Organisation auf, deshalb haben wir unsere anfänglich
gestellte Frage überdacht. Nämlich, ob aus Fremden bei „Fremde werden Freunde“ denn tatsächlich Freunde würden. Wir kamen zu dem Schluss, dass wohl grundsätzlich nicht der Anspruch auf eine lebenslange Freundschaft
erhoben wird, sondern es um ein Kontakteknüpfen geht, das als Sprungbrett für den Aufbau eines
Netzwerkes in Wien dient. Tatsächliche tiefe und langfristige Freundschaften entstehen hier scheinbar,
sind aber nicht in erster Linie intendiert.

Fazit

Die Organisation funktioniert möglicherweise gerade deshalb, weil hier
nicht die Expertise und Profession vordergründig ist, sondern es um Menschen geht, die auf
Augenhöhe ihre Freizeit miteinander verbringen. In diesem Zusammenhang kann das so entstehende
Netzwerk, das seinerseits aus Menschen mit verschiedenen Professionen besteht, die eigentliche
Unterstützung gewährleisten. Die Analyse der Beobachtung und des Interviews lässt darauf schließen,
dass Fremde werden Freunde erst durch die Freiwilligkeit der Teilnehmenden, der Engagierten und
des Organisationsteams zu einem wechselseitigen Netzwerk des Austauschs und der Inklusion wird.

Danke Gül, Stella & Kübra für euren Beitrag und eure spannende Forschung!

 

Um über Neuigkeiten bei Fremde werden Freunde informiert zu bleiben, melde dich doch für unseren Newsletter an!

Einfach hier unten auf dieser Seite das Formular ausfüllen!⬇️

Es geht nur Miteinander❤️

 

 

Das Projekt „Inklusives Corporate Volunteering“ ist gefördert von:

No comments
Fremde werden FreundeWerden bei „Fremde werden Freunde“ aus Fremden tatsächlich Freunde?