Podcast

Aktivismus ganz anders!

In dieser Folge Salongespräche spricht Munira Mohamud mit David Prieth über sein Leben als Künstler und Aktivist.

Durch künstlerische und aktivistische Beiträge versucht er auf seine Art und Weise eine Message an die österreichische Gesellschaft zu senden. Bei der künstlerischen Auseinandersetzung mit seiner eigenen Identität und dem selbst erlebten Rassismus kann schon einiges passieren, wie bei seinem Aktionskunstprojekt „Haute Couture Straßenchef*in“, wo er sogar vor Gericht gestanden ist. Was es mit diesem Projekt auf sich hat, seine Sicht zu Kunst, Kultur und Aktivismus und den Spaß, den er bei all dem hat, erfahrt ihr in dieser Folge. 

DER PODCAST SALONGESPRÄCHE IST ZU HÖREN AUF: 

Apple Podcasts

Spotify

Google Podcasts

Pocket Cast uvm.

Viel Freude beim Hören! Bitte teile den Podcast mit Freund:innen. So schaffen wir gemeinsam mehr Bewusstsein für wichtige Themen. Es geht nur miteinander. 💛

Damit du keine Folge verpasst abonniere unseren Podcast.

Fremde werden Freunde ist 2015 entstanden. Gemeinsam haben wir seither mehr als 1.000 Veranstaltungen als Orte der Begegnung, durch Freiwilligenengagement, organisiert. Wir betreiben einen Salon im Herzen von Wien: Den Freunde Salon für Miteinander und Zivilgesellschaft. Hier findet Begegnung statt. Aus diesem senden wir auch unseren Podcast.

Gefällt dir unser Podcast und unser Tun? Dann unterstütze uns bitte mit einer Spende.

Hier kannst du Spenden oder kommst zu unserem Shop

 

No comments
Fremde werden FreundeAktivismus ganz anders!
weiterlesen

Wer ist das „Wir“ mit Judith Kohlenberger

Was macht uns zum „Wir“? Die Migrationsforscherin Judith Kohlenberger hat dazu ein Buch geschrieben. Für unser Projekt Azima hat sie eine Lesung mit Diskussion gemacht. Es ging um die Fragen: Wer ist das „Wir“ und wie lässt sich das Wir-Gefühl im Alltag stärken? Welche Zugehörigkeiten wählen wir selbst. Welche werden uns durch Herkunft, Beruf, Status zugeschrieben? Im Online Workshop ging es um Zugehörigkeit, Solidarität und Ausgrenzung. 

Das spannende Gespräch könnt ihr jetzt in Video unten nachsehen.

Judith Kohlenberger ist Kulturwissenschaftlerin und Migrationsforscherin im Bereich Fluchtmigration, Partizipation und Zugehörigkeit. 2021 erschien ihr Buch „Wir“ (2021, Kremayr & Scheriau).

 

Der Workshop fand im Rahmen von Azima statt. Im Projekt Azima stärken wir miteinander unsere mentale Gesundheit. In vielen Angeboten könnt ihr euer psychisches Wohlbefinden fördern, eure Ressourcen stärken und lernen, wie ihr mit Herausforderungen umgehen und Schwierigkeiten auch in Zukunft meistern könnt.

Es finden psychologische GruppenSprechstunden, Coachings und viele weitere Veranstaltungen statt.

Wir freuen uns sehr, dass Judith Kohlenberger Teil unseres Teams ist. Judith begleitet das Projekt mit ihrer Expertise.

Mehr dazu findest du auf unserer Azima-Website.

Hör dir hier auch unsere Podcast Folge Salongespräche mit Judith an zum Thema „Was bedeutet der Krieg in der Ukraine für Flucht und Vertreibung?“ Viel Freude beim Hören!  💛

Gefällt dir unser Podcast und unser Tun? Dann unterstütze uns bitte mit einer Spende. Mit deiner Spende können wir die mentale Gesundheit von benachteiligten Menschen verbessern. Danke!

Hier kannst du Spenden oder kommst zu unserem Shop.

 

No comments
Fremde werden FreundeWer ist das „Wir“ mit Judith Kohlenberger
weiterlesen

Podcast Salongespräche: Schwarz und Frau sein in der Politik mit Mireille Ngosso

Munira Mohamud im Gespräch mit Mireille Ngosso.

Wie ist eine Schwarze Frau in der Politik zu sein? In dieser Folge spreche ich mit Mireille Ngosso über ihr Leben als Politikerin und Ärztin. Als einer der ersten Schwarzen Frauen in der Politik ist Mireille Ngosso vor vielen Herausforderung wie Rassismus und Sexismus gestellt, aber dennoch hat sie es geschafft ihren Platz in diesen diskriminierenden Räumen zu finden und authentisch zu bleiben. Wie sie das geschafft hat und woraus sie die Kraft um weitermachen schöpft, erfährt ihr in dieser Folge.

DER PODCAST SALONGESPRÄCHE IST ZU HÖREN AUF: 

Apple Podcasts

Spotify

Google Podcasts

Pocket Cast uvm.

Fremde werden Freunde ist 2015 entstanden. Gemeinsam haben wir seither mehr als 1.000 Veranstaltungen als Orte der Begegnung, durch Freiwilligenengagement, organisiert. Wir betreiben einen Salon im Herzen von Wien: Den Freunde Salon für Miteinander und Zivilgesellschaft. Hier findet Begegnung statt. Aus diesem senden wir auch unseren Podcast.

Gefällt dir unser Podcast und unser Tun? Dann unterstütze uns bitte mit einer Spende.

Hier kannst du Spenden oder kommst zu unserem Shop

Viel Freude beim Hören! Bitte teile den Podcast mit Freund:innen. So schaffen wir gemeinsam mehr Bewusstsein für wichtige Themen. Es geht nur miteinander. 💛

No comments
Fremde werden FreundePodcast Salongespräche: Schwarz und Frau sein in der Politik mit Mireille Ngosso
weiterlesen

Podcast Salongespräche: Gewalt gegen Frauen – Was kann jeder von uns tun?

Jede 5. Frau in Österreich ist oder war von Gewalt betroffen. Allein im vergangenen Jahr haben mindestens 29 Männer ihre (Ex)Partnerinnen ermordet. 29 Femizide in nur einem Jahr. Frauen in allen Bevölkerungsschichten sind betroffen. Diese Gewalt geht uns also alle an – ob als Betroffene, als Freund:in oder Nachbar:in.

Im Podcast ist eine Podiumsdiskussion aus dem November 2021 zu hören. Das Thema ist leider immer noch aktuell. Auch in diesem Jahr ermordeten bereits sechs Männer ihre (Ex)-Frauen.

Am 25. November 2021, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, fand die Veranstaltung „Gewaltprävention am Alsergrund“ am 25.11.2021 im Albert-Schweitzer-Haus statt.

Unter der Moderation von Kathrin Limpel (Fremde werden Freunde) diskutierten Valentina Duelli (Aktivistin von Claim the Space), Katrin Pfolz (Schriftstellerin, Überlebende), Predrag Pljevaljcic (Klinischer Gesundheitspsychologe MEN), Christina Kopf (StoP Partnergewalt Margareten) und Franziska Tkvac (Abteilungsinspektorin LKA Wien, Präventivbeamtin) über Gewalt an Frauen und Gewaltprävention.

Sie sprachen über die Formen der Gewalt und wo sie beginnt. Was passiert, wenn man zur Polizei geht. Was kann man tun – als Betroffene, als Freund:in oder Nachbar:in. Warum sind so viele Frauen von Gewalt betroffen uns wo kann Prävention ansetzen.

Weitere Informationen: https://de.padlet.com/office1533/partnergewalt

Hilfestellen:
Frauenhelpline gegen Gewalt 0800 222 555
Frauenhäuser: https://www.aoef.at/index.php/frauenhaeuser2
Männerberatung: 0800 400 777

DER PODCAST SALONGESPRÄCHE IST ZU HÖREN AUF: 

Apple Podcasts

Spotify

Google Podcasts

Pocket Cast uvm.

Fremde werden Freunde ist 2015 entstanden. Gemeinsam haben wir seither mehr als 1.000 Veranstaltungen als Orte der Begegnung, durch Freiwilligenengagement, organisiert. Wir betreiben einen Salon im Herzen von Wien: Den Freunde Salon für Miteinander und Zivilgesellschaft. Hier findet Begegnung statt. Aus diesem senden wir auch unseren Podcast.

Gefällt dir unser Podcast und unser Tun? Dann unterstütze uns bitte mit einer Spende.

Hier kannst du Spenden oder kommst zu unserem Shop

Viel Freude beim Hören! Bitte teile den Podcast mit Freund:innen. So schaffen wir gemeinsam mehr Bewusstsein für wichtige Themen. Es geht nur miteinander. 💛

No comments
Fremde werden FreundePodcast Salongespräche: Gewalt gegen Frauen – Was kann jeder von uns tun?
weiterlesen

Tipps bei Schlafstörungen mit Marlies Braun

Marlies Braun ist klinische Psychologin in unserem Azima-Projekt und spricht in diesem Video über Stress und Schlafstörungen.

In vielen Angeboten unseres Azima-Projektes könnt ihr euer psychisches Wohlbefinden fördern, eure Ressourcen stärken und lernen, wie ihr mit Herausforderungen umgehen und Schwierigkeiten auch in Zukunft meistern könnt.

Mehr über das Thema Mentale Gesundheit mit Marlies Braun gibt es in unserem Podcast Salongespräche zu hören.

Fremde werden Freunde ist 2015 entstanden. Gemeinsam haben wir seither nahezu 1000 Veranstaltungen als Orte der Begegnung, durch Freiwilligenengagement, organisiert. Wir betreiben einen Salon im Herzen von Wien: Den Freunde Salon für Miteinander und Zivilgesellschaft. Hier findet Begegnung statt.  Aus diesem senden wir auch unseren Podcast.

Gefällt dir unser Podcast und unser Tun? Dann unterstütze uns bitte mit einer Spende. So bringen wir gemeinsam noch mehr Menschen in Begegnung. Du ermöglichst die Inklusion benachteiligter Menschen in unsere Gesellschaft und stärkst das Tun unserer Freiwilligen. Danke!

https://www.fremdewerdenfreunde.at/spenden/ oder https://www.fremdewerdenfreunde.at/shop/

 

No comments
Fremde werden FreundeTipps bei Schlafstörungen mit Marlies Braun
weiterlesen

Podcast mit Judith Kohlenberger & Human Valipour

Migrationsforscherin Judith Kohlenberger spricht bei dieser Salongespräche Folge mit Human Valipour, Facharzt für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin in Floridsdorf.

In seiner Praxis bietet er erstsprachliche Beratung und Behandlung auf Farsi an. Mit welchen psychiatrischen Krankheitsbilder Menschen mit Fluchterfahrung konfrontiert sind und welche Auswirkungen die Coronakrise auf sie hatte, erzählt er in dieser Folge.

Der Podcast Salongespräche ist zu hören auf: 

Apple Podcasts

Spotify

Google Podcasts

Pocket Cast uvm.

 

Azima – gemeinsam für mentale Gesundheit

Fremde werden Freunde ist 2015 entstanden. Gemeinsam haben wir seither mehr als 1000 Veranstaltungen als Orte der Begegnung, durch Freiwilligenengagement, organisiert. Wir betreiben einen Salon im Herzen von Wien: Den Freunde Salon für Miteinander und Zivilgesellschaft. Hier findet Begegnung statt.  Aus diesem senden wir auch unseren Podcast. In unserem aktuellen Projekt „Azima – gemeinsam für mentale Gesundheit“ unterstützen wir Menschen mit Migrationsgeschichten auf ihrem Weg zu besserer mentalen Gesundheit. Wir freuen uns sehr Migrationsforscherin Judith Kohlenberger als Teil unseres Teams zu wissen. Judith begleitet das Projekt mit ihrer Expertise. Mehr Infos zum Projekt findest du auf www.azima.at

Gefällt dir unser Podcast und unser Tun? Dann unterstütze uns bitte mit einer Spende. Mit deiner Spende können wir die mentale Gesundheit von benachteiligten Menschen verbessern. Danke!

Hier kannst du Spenden oder kommst zu unserem Shop

Viel Freude beim Hören! Bitte teile den Podcast mit Freund:innen. So schaffen wir gemeinsam mehr Bewusstsein für psychische Gesundheit. Es geht nur miteinander. 💛

No comments
Fremde werden FreundePodcast mit Judith Kohlenberger & Human Valipour
weiterlesen

Podcast: Was bedeutet der Krieg in der Ukraine für Flucht und Vertreibung?

Was der Krieg in der Ukraine für Flucht und Vertreibung bedeutet, erklärt Migrationsforscherin Judith Kohlenberger von der WU Wien in dieser Spezialfolge. Wie viele Menschen werden ihre Heimat verlassen müssen und wo werden sie Zuflucht finden? Und was kann jede und jeder Einzelne von uns nun tun?

Wer spenden möchte, findet hier eine Liste an humanitären Organisationen:  (siehe auch Liste im Anhang) https://www.derstandard.at/story/2000133660733/wie-man-menschen-in-der-ukraine-jetzt-helfen-kann

Seriöse Journalist*innen und Medien sind in dieser Liste zu finden: https://twitter.com/i/lists/1486391104782098436

DER PODCAST SALONGESPRÄCHE IST ZU HÖREN AUF: 

Apple Podcasts

Spotify

Google Podcasts

Pocket Cast uvm.

Fremde werden Freunde ist 2015 entstanden. Gemeinsam haben wir seither mehr als 1.000 Veranstaltungen als Orte der Begegnung, durch Freiwilligenengagement, organisiert. Wir betreiben einen Salon im Herzen von Wien: Den Freunde Salon für Miteinander und Zivilgesellschaft. Hier findet Begegnung statt. Aus diesem senden wir auch unseren Podcast.

Gefällt dir unser Podcast und unser Tun? Dann unterstütze uns bitte mit einer Spende.

Hier kannst du Spenden oder kommst zu unserem Shop

Viel Freude beim Hören! Bitte teile den Podcast mit Freund:innen. So schaffen wir gemeinsam mehr Bewusstsein für wichtige Themen. Es geht nur miteinander. 💛

No comments
Fremde werden FreundePodcast: Was bedeutet der Krieg in der Ukraine für Flucht und Vertreibung?
weiterlesen

Podcast: Black History Month mit Noomi Anyanwu

In unserer neuen Podcast-Folge ist Munira Mohamud im Gespräch mit Noomi Anyanwu. Sie sprechen über den Black History Month, Schwarze Geschichte in Österreich und das Black Voices Volksbegehren.

Black History Month & Volksbegehren

Februar ist Black History Month. In dieser Episode der Salongespräche erklärt uns Noomi Anyanwu, was das bedeutet. Sie erzählt, warum es auch wichtig ist, in Österreich darüber zu sprechen. Noomi ist Sprecherin des Black Voices Volksbegehren. Sie berichtet uns von einigen Herausforderungen, die Schwarze Menschen in Österreich haben und gibt uns einen kurzen Einblick in die Arbeit des Black Voices Volksbegehren. So viel können wir vorwegnehmen. Es ist ein klarer Appell zum Unterschreiben des ersten anti-rassistischen Volksbegehren in Österreich.

Hier erfahrt ihr mehr zum Volksbegehren und könnt unterschreiben: Zum Volksbegehren.

DER PODCAST SALONGESPRÄCHE IST ZU HÖREN AUF: 

Apple Podcasts

Spotify

Google Podcasts

Pocket Cast uvm.

Fremde werden Freunde ist 2015 entstanden. Gemeinsam haben wir seither mehr als 1.000 Veranstaltungen als Orte der Begegnung, durch Freiwilligenengagement, organisiert. Wir betreiben einen Salon im Herzen von Wien: Den Freunde Salon für Miteinander und Zivilgesellschaft. Hier findet Begegnung statt. Aus diesem senden wir auch unseren Podcast.

Gefällt dir unser Podcast und unser Tun? Dann unterstütze uns bitte mit einer Spende.

Hier kannst du Spenden oder kommst zu unserem Shop

Viel Freude beim Hören! Bitte teile den Podcast mit Freund:innen. So schaffen wir gemeinsam mehr Bewusstsein für wichtige Themen. Es geht nur miteinander. 💛

No comments
Fremde werden FreundePodcast: Black History Month mit Noomi Anyanwu
weiterlesen

Podcast: Diversität und mentale Gesundheit im Job

Wie können Diversität und Inklusion in Unternehmen gefördert werden? Diese Frage stellt Migrationsforscherin Judith Kohlenberger in der neuen Podcast-Folge der Salongespräche. Mit der Diversity-Trainerin und Kulturwissenschaftlerin Susanne Hamscha diskutiert sie über spannende Fragen wie:  Warum gewinnt das Thema psychische Gesundheit im Arbeitskontext immer mehr an Bedeutung? Was können Arbeitgeber*innen, aber auch Beschäftigte tun, um mit steigendem Leistungsdruck umzugehen – oder kann man sich diesem ganz entziehen?

 

Der Podcast Salongespräche ist zu hören auf: 

Apple Podcasts

Spotify

Google Podcasts

Pocket Cast uvm.

 

Azima – gemeinsam für mentale Gesundheit

Fremde werden Freunde ist 2015 entstanden. Gemeinsam haben wir seither mehr als 1000 Veranstaltungen als Orte der Begegnung, durch Freiwilligenengagement, organisiert. Wir betreiben einen Salon im Herzen von Wien: Den Freunde Salon für Miteinander und Zivilgesellschaft. Hier findet Begegnung statt.  Aus diesem senden wir auch unseren Podcast. In unserem aktuellen Projekt „Azima – gemeinsam für mentale Gesundheit“ unterstützen wir Menschen mit Migrationsgeschichten auf ihrem Weg zu besserer mentalen Gesundheit. Wir freuen uns sehr Migrationsforscherin Judith Kohlenberger als Teil unseres Teams zu wissen. Judith begleitet das Projekt mit ihrer Expertise. Mehr Infos zum Projekt findest du auf www.azima.at

Gefällt dir unser Podcast und unser Tun? Dann unterstütze uns bitte mit einer Spende. Mit deiner Spende können wir die mentale Gesundheit von benachteiligten Menschen verbessern. Danke für deine Unterstützung!

Hier kannst du Spenden oder kommst zu unserem Shop

Viel Freude beim Hören! Bitte teile den Podcast mit Freund:innen. So schaffen wir gemeinsam mehr Bewusstsein für psychische Gesundheit. Es geht nur miteinander. 💛

 

No comments
Fremde werden FreundePodcast: Diversität und mentale Gesundheit im Job
weiterlesen

Podcast mit Judith Kohlenberger & Ralph Janik

„Gibt es ein Menschenrecht auf psychische Gesundheit?“ Dieser Frage gehen Judith Kohlenberger und Ralph Janik in dieser Episode der Salongespräche nach. Der Erhalt der psychischen Gesundheit ist wichtig für jede und jeden von uns, aber gibt es so etwas wie ein Anrecht darauf, dass man einfordern oder gar einklagen kann? Was sagt die Europäische Menschenrechtskonvention dazu? Und was passiert, wenn die psychische Gesundheit in Konflikt mit anderen Rechten, etwa dem Recht auf Bildung, kommt? Diese und weitere Fragen besprechen Migrationsforscherin Judith Kohlenberger und Völkerrechtsexperte Ralph Janik in dieser Folge der Salongespräche.

Der Podcast Salongespräche ist zu hören auf: 

Apple Podcasts

Spotify

Google Podcasts

Pocket Cast uvm.

 

Azima – gemeinsam für mentale Gesundheit

Fremde werden Freunde ist 2015 entstanden. Gemeinsam haben wir seither mehr als 1000 Veranstaltungen als Orte der Begegnung, durch Freiwilligenengagement, organisiert. Wir betreiben einen Salon im Herzen von Wien: Den Freunde Salon für Miteinander und Zivilgesellschaft. Hier findet Begegnung statt.  Aus diesem senden wir auch unseren Podcast. In unserem aktuellen Projekt „Azima – gemeinsam für mentale Gesundheit“ unterstützen wir Menschen mit Migrationsgeschichten auf ihrem Weg zu besserer mentalen Gesundheit. Wir freuen uns sehr Migrationsforscherin Judith Kohlenberger als Teil unseres Teams zu wissen. Judith begleitet das Projekt mit ihrer Expertise. Mehr Infos zum Projekt findest du auf www.azima.at

Gefällt dir unser Podcast und unser Tun? Dann unterstütze uns bitte mit einer Spende. Mit deiner Spende können wir die mentale Gesundheit von benachteiligten Menschen verbessern. Danke!

Hier kannst du Spenden oder kommst zu unserem Shop

Viel Freude beim Hören! Bitte teile den Podcast mit Freund:innen. So schaffen wir gemeinsam mehr Bewusstsein für psychische Gesundheit. Es geht nur miteinander. 💛

 

 

No comments
Fremde werden FreundePodcast mit Judith Kohlenberger & Ralph Janik
weiterlesen