Podcast

PODCAST: SPRACHE UND DAS GUTE LEBEN

In dieser Folge von „Salongespräche“ spricht Zahra mit Sandra Radinger und Elena Nisevic über die Frage, wie Sprache uns im Alltag erscheint, wie wir sie erleben, und welche Bedeutung ihr in der Frage nach „dem guten Leben“ und hinsichtlich mentaler Gesundheit zukommt. Sandra erzählt von den Aktivitäten in den vergangenen Azima Workshops und wie man versuchen kann das eigene Spracherleben festzuhalten (wie etwa in Sprachportraits).

Außerdem erklärt sie, wie und warum der Austausch von Erfahrungen zur Sprache bzw. mit Sprachen für das Wohlbefinden wichtig sein können, besonders in Situationen, in welchen man sich in sprachlich ganz neuen Umgebungen wiederfindet. Elena war bei den Workshops dabei, erzählt von ihrer Erfahrung und darüber, wie sie Fragen rund um Sprache schon seit langem begleiten.

Der nächste Workshop mit Sandra findet im März stattAlles zu unseren Azima Workshops findest du hier. Anmelden kannst du dich mit einem Mail an: events@fremdewerdenfreunde.at

DER PODCAST SALONGESPRÄCHE IST ZU HÖREN AUF:

Apple Podcasts

Spotify

Google Podcasts

Pocket Cast uvm.

Viel Freude beim Hören!

Fremde werden Freunde ist 2015 entstanden. Gemeinsam haben wir seither nahezu 1000 Veranstaltungen als Orte der Begegnung, durch Freiwilligenengagement, organisiert. Wir betreiben einen Salon im Herzen von Wien: Den Freunde Salon für Miteinander und Zivilgesellschaft. Hier findet Begegnung statt.  Aus diesem senden wir auch unseren Podcast.

Gefällt dir unser Podcast und unser Tun? Dann unterstütze uns bitte mit einer Spende. So bringen wir gemeinsam noch mehr Menschen in Begegnung. Du ermöglichst die Inklusion benachteiligter Menschen in unsere Gesellschaft und stärkst das Tun unserer Freiwilligen. Danke!

www.fremdewerdenfreunde.at/spenden/ oder www.fremdewerdenfreunde.at/shop

No comments
Fremde werden FreundePODCAST: SPRACHE UND DAS GUTE LEBEN
weiterlesen

PODCAST SALONGESPRÄCHE: Podiumsdiskussion „POLITISCHE PARTIZIPATION VON MIGRANTINNEN UND GEFLÜCHTETEN“

Wir sind „Fremde werden Freunde“. Uns geht es um Zusammenhalt in der Gesellschaft und darum Engagement sichtbar zu machen. In diesem Podcast kommen gesellschaftlich benachteiligte Menschen genauso wie Expert:nnen zu Wort.

Wie steht es um die demokratische Legitimation der repräsentativen Demokratie in Wien? Was bedeutet das für die Inklusion und Integration von Menschen ohne österreichischen Pass?

Zu diesen Fragen haben das oiip und Fremde werden Freunde zwei aktuelle, durch den Wissenschaftsfonds der Stadt Wien geförderte Projekte durchgeführt. Am 9. November wurden die wichtigsten Ergebnisse von Mag. Kathrin Braun (Fremde werden Freunde), Dr. Vedran Džihić & Dr. Cengiz Günay (oiip – Österreichisches Institut für Internationale Politik) im Mezzanin in Wien präsentiert. Danach diskutierten Munira Mohamud, Zahra Hashimi  zum Thema Partizipation aus ihrer Sicht als Bürgerinnen, Betroffene und Aktivistinnen mit Dr. Sieglinde Rosenberger (Universität Wien) unter der Moderation von Dr. Tobias Spöri.

„Es ist so schwer von einer Demokratie zu sprechen, wenn so viele Menschen nicht wählen dürfen.“ (Munira Mohamud)

Wir sind nicht nur ein Teil der Gesellschaft, wir sind diese Gesellschaft. Wir wollen, dass nicht über uns gesprochen wird, sondern mit uns.“ (Zahra Hashimi)

DER PODCAST SALONGESPRÄCHE IST ZU HÖREN AUF:

Apple Podcasts

Spotify

Google Podcasts

Pocket Cast uvm.

Viel Freude beim Hören!

Fremde werden Freunde ist 2015 entstanden. Gemeinsam haben wir seither nahezu 1000 Veranstaltungen als Orte der Begegnung, durch Freiwilligenengagement, organisiert. Wir betreiben einen Salon im Herzen von Wien: Den Freunde Salon für Miteinander und Zivilgesellschaft. Hier findet Begegnung statt.  Aus diesem senden wir auch unseren Podcast.

Gefällt dir unser Podcast und unser Tun? Dann unterstütze uns bitte mit einer Spende. So bringen wir gemeinsam noch mehr Menschen in Begegnung. Du ermöglichst die Inklusion benachteiligter Menschen in unsere Gesellschaft und stärkst das Tun unserer Freiwilligen. Danke!

www.fremdewerdenfreunde.at/spenden/ oder www.fremdewerdenfreunde.at/shop

No comments
Fremde werden FreundePODCAST SALONGESPRÄCHE: Podiumsdiskussion „POLITISCHE PARTIZIPATION VON MIGRANTINNEN UND GEFLÜCHTETEN“
weiterlesen

Podcast Salongespräche: Politische Partizipation von MigrantInnen und Geflüchteten

Zahra im Gespräch mit Munira und Kathrin zu unserer ersten Studie.
In Wien dürfen mehr als 30 % der Bevölkerung ab 16 Jahren nicht an Wahlen teilhaben. Diese Entwicklung wirft zunehmend grundlege demokratische Fragen auf. Wie steht es um die demokratische Legitimation der repräsentativen Demokratie in Wien, wenn ein substantieller Teil der Wohnbevölkerung nicht an Wahlen teilnehmen kann?
Was bedeutet dies für die Inklusion und Integration von Menschen ohne österreichischen Pass oder mit Migrations-geschichten?
Der Zugang zu Wahlen ist dabei aber nur ein versperrte Beispiel von einer Vielzahl an bestehenden strukturellen Barrieren. Zu diesen Fragen haben das oiip und Fremde werden Freunde zwei aktuelle, durch den Wissenschaftsfonds der Stadt Wien geförderte Projekte durchgeführt.

Dabei wurden nicht nur die speziellen Hürden zur politischen Beteiligung von Migrant:innen und Geflüchteten untersucht, sondern auch deren tatsächliche, vielfältige politische Teilnahme. Nach der Präsentation der wichtigsten Ergebnisse diskutieren Expertinnen, Betroffene und Aktivistinnen Herausforderungen & Potentiale.

Der Podcast Salongespräche ist zu hören auf:

Apple Podcasts

Spotify

Google Podcasts

Pocket Cast uvm.

Viel Freude beim Hören!

Fremde werden Freunde ist 2015 entstanden. Gemeinsam haben wir seither nahezu 1000 Veranstaltungen als Orte der Begegnung, durch Freiwilligenengagement, organisiert. Wir betreiben einen Salon im Herzen von Wien: Den Freunde Salon für Miteinander und Zivilgesellschaft. Hier findet Begegnung statt.  Aus diesem senden wir auch unseren Podcast.

Gefällt dir unser Podcast und unser Tun? Dann unterstütze uns bitte mit einer Spende. So bringen wir gemeinsam noch mehr Menschen in Begegnung. Du ermöglichst die Inklusion benachteiligter Menschen in unsere Gesellschaft und stärkst das Tun unserer Freiwilligen. Danke!

www.fremdewerdenfreunde.at/spenden/ oder www.fremdewerdenfreunde.at/shop

No comments
Fremde werden FreundePodcast Salongespräche: Politische Partizipation von MigrantInnen und Geflüchteten
weiterlesen

Podcast Salongespräche: Mentale Gesundheit und Azima Teil 2 mit Marlies Braun

Mentale Gesundheit und Azima
Ein Gespräch mit der Psychologin Marlies Braun.
In dieser Folge von „Salon Gespräche“ redet Philippe Doos mit Marlies Braun über Schlafstörung, die Gefahr von Social Media, die Kraft von Dankbarkeit und viele andere Themen rund um Mentale Gesundheit. Marlies spricht außerdem über das neuste Projekt vom Fremde Werden Freunde „Azima“, das Projekt zur Förderung von Mentaler Gesundheit für junge Menschen mit Migrationsbiografie.
Marlies Braun ist Klinische Psychologin und Psychotherapeutin in Ausbildung. Sie ist bei Fremde Werden Freunde bei dem Projekt „Azima“ als Psychologin tätig. Außerdem arbeitet und forscht sie an der Medizinischen Universität Wien zum Thema Mentaler Gesundheit bei Jugendlichen.
Weitere Infos zu „Azima“ findet ihr unter diesem Link: https://www.fremdewerdenfreunde.at/azima/

Der Podcast Salongespräche ist zu hören auf:

Apple Podcasts

Spotify

Google Podcasts

Pocket Cast uvm.

Viel Freude beim Hören!

Fremde werden Freunde ist 2015 entstanden. Gemeinsam haben wir seither nahezu 1000 Veranstaltungen als Orte der Begegnung, durch Freiwilligenengagement, organisiert. Wir betreiben einen Salon im Herzen von Wien: Den Freunde Salon für Miteinander und Zivilgesellschaft. Hier findet Begegnung statt.  Aus diesem senden wir auch unseren Podcast.

Gefällt dir unser Podcast und unser Tun? Dann unterstütze uns bitte mit einer Spende. So bringen wir gemeinsam noch mehr Menschen in Begegnung. Du ermöglichst die Inklusion benachteiligter Menschen in unsere Gesellschaft und stärkst das Tun unserer Freiwilligen. Danke!

https://www.fremdewerdenfreunde.at/spenden/ oder https://www.fremdewerdenfreunde.at/shop/

No comments
Fremde werden FreundePodcast Salongespräche: Mentale Gesundheit und Azima Teil 2 mit Marlies Braun
weiterlesen

Podcast Salongespräche: Mentale Gesundheit und Azima Teil 1 mit Marlies Braun

Ein Gespräch mit der Psychologin Marlies Braun.

In dieser Folge von „Salon Gespräche“ redet Philippe Doos mit Marlies Braun über Mentale Gesundheit. Sie diskutieren den Unterschied zwischen Mentaler und Körperlicher Gesundheit. Sie sprechen über Stress, wie sich dieser äußert und warum es wichtig ist, die Anzeichen von Stress ernst zu nehmen. Außerdem stellen sie das neuste Projekt vom Fremde Werden Freunde vor: „Azima“, das Projekt zur Förderung von Mentaler Gesundheit für junge Menschen mit Migrationsbiografie.

Marlies Braun ist Klinische Psychologin und Psychotherapeutin in Ausbildung. Sie ist bei Fremde Werden Freunde bei dem Projekt „Azima“ als Psychologin tätig. Außerdem arbeitet und forscht sie an der Medizinischen Universität Wien zum Thema Mentaler Gesundheit bei Jugendlichen.

Weitere Infos zu „Azima“ findet ihr unter diesem Link: https://www.fremdewerdenfreunde.at/azima/

Der Podcast Salongespräche ist zu hören auf:

Apple Podcasts

Spotify

Google Podcasts

Pocket Cast uvm.

Viel Freude beim Hören!

Fremde werden Freunde ist 2015 entstanden. Gemeinsam haben wir seither nahezu 1000 Veranstaltungen als Orte der Begegnung, durch Freiwilligenengagement, organisiert. Wir betreiben einen Salon im Herzen von Wien: Den Freunde Salon für Miteinander und Zivilgesellschaft. Hier findet Begegnung statt.  Aus diesem senden wir auch unseren Podcast.

Gefällt dir unser Podcast und unser Tun? Dann unterstütze uns bitte mit einer Spende. So bringen wir gemeinsam noch mehr Menschen in Begegnung. Du ermöglichst die Inklusion benachteiligter Menschen in unsere Gesellschaft und stärkst das Tun unserer Freiwilligen. Danke!

https://www.fremdewerdenfreunde.at/spenden/ oder https://www.fremdewerdenfreunde.at/shop/

No comments
Fremde werden FreundePodcast Salongespräche: Mentale Gesundheit und Azima Teil 1 mit Marlies Braun
weiterlesen

PODCAST SALONGESPRÄCHE: GUTES TUN MIT RENÉ FLICKER

Unser Podcast „Salongespräche“ geht wieder weiter!

In dieser Folge von „Salon Gespräche“ redet Philippe Doos mit René Flicker über Ehrenamtliches Engagement. Sie diskutieren, warum jemand etwas tun würde, ohne etwas dafür zu bekommen und wie notwendig es denn ist, dass wir uns ehrenamtlich engagieren.

René Flicker arbeitet ehrenamtlich seit 15 Jahren. Er hat unter anderem für Organisationen wie Rotes Kreuz Niederösterreich, Gmünd hilft, Fremde werden Freunde und viele andere ehrenamtlich gearbeitet. Er arbeitet gerade beruflich bei der Firma Agrana Research & Innovation Center und lebt in Tulln.

Der Podcast Salongespräche ist zu hören auf:

Apple Podcasts

Spotify

Google Podcasts

Pocket Cast uvm.

Viel Freude beim Hören!

Fremde werden Freunde ist 2015 entstanden. Gemeinsam haben wir seither nahezu 1000 Veranstaltungen als Orte der Begegnung, durch Freiwilligenengagement, organisiert. Wir betreiben einen Salon im Herzen von Wien: Den Freunde Salon für Miteinander und Zivilgesellschaft. Hier findet Begegnung statt.  Aus diesem senden wir auch unseren Podcast.

Gefällt dir unser Podcast und unser Tun? Dann unterstütze uns bitte mit einer Spende. So bringen wir gemeinsam noch mehr Menschen in Begegnung. Du ermöglichst die Inklusion benachteiligter Menschen in unsere Gesellschaft und stärkst das Tun unserer Freiwilligen. Danke!

https://www.fremdewerdenfreunde.at/spenden/

No comments
Fremde werden FreundePODCAST SALONGESPRÄCHE: GUTES TUN MIT RENÉ FLICKER
weiterlesen

Podcast Salongespräche: Escape! by Deborah Sengl

Erlebe erstmalig in Europa eine völlig neue künstlerische Interpretation des weltweiten Escape Room Phänomens: Escape! by Deborah Sengl.
Die von der österreichischen Künstlerin Deborah Sengl in Kooperation mit Time-Busters und Fremde werden Freunde gestaltete Erfahrungswelt zum Thema Flucht im Museumsquartier Wien möchte zum Nachdenken und Einfühlen anregen sowie Diskussionen auslösen. In dieser Podcast Episode unterhalten sich Deborah Sengl und Kathrin Limpel über unser ganz besonderes Projekt.

Sichere dir Tickets für unseren Escape Room. Ein Euro geht als Spende an uns. Buchen kannst du hier: https://www.time-busters.at/indoor-missionen/escape/?lang=de 

 

Der Podcast Salongespräche ist zu hören auf:

Apple Podcasts

Spotify

Google Podcasts

Pocket Cast uvm.

Viel Freude beim Hören!

Fremde werden Freunde ist 2015 entstanden. Gemeinsam haben wir seither nahezu 1000 Veranstaltungen als Orte der Begegnung, durch Freiwilligenengagement, organisiert. Wir betreiben einen Salon im Herzen von Wien: Den Freunde Salon für Miteinander und Zivilgesellschaft. Hier findet Begegnung statt.  Aus diesem senden wir auch unseren Podcast.

Gefällt dir unser Podcast und unser Tun? Dann unterstütze uns bitte mit einer Spende. So bringen wir gemeinsam noch mehr Menschen in Begegnung. Du ermöglichst die Inklusion benachteiligter Menschen in unsere Gesellschaft und stärkst das Tun unserer Freiwilligen. Danke!

https://www.fremdewerdenfreunde.at/spenden/

 

 

No comments
Fremde werden FreundePodcast Salongespräche: Escape! by Deborah Sengl
weiterlesen

Podcast Salongespräche: Nour im Gespräch mit Ahmad

Aufmerksame HörerInnen der letzten Folge unsevon unserem Podcast Salongespräche wissen, dass es heute eine Überraschung gibt. In der letzten Folge hat Kathrin das Gespräch mit Ahmad geführt. Ahmad ist seit Anfang an bei Fremde werden Freunde dabei. Er kommt aus Syrien.  Anfangs hat er bei unseren Veranstaltungen teilgenommen und sich dann selbst als Freiwilliger engagiert. Seit ein paar Wochen hat unser Miteinander einen Arbeitsplatz in unserer Organisation für Ahmad geschaffen. Er ist unser Community Manager und verbindet noch mehr Menschen miteinander. Heute übernimmt er die Gesprächsführung in unserem Salongespräch. Eingeladen hat er Nour, eine junge Frau die ebenfalls 2015 aus ihrer Heimat Syrien fliehen musste. Sie unterhalten sich über das Erlebte und ihr leben in Wien.
Danke an alle SpenderInnen und UnterstützerInnen. Eure Spenden schaffen Arbeitsplätze, wie den von Ahmad. Machen wir gemeinsam noch viel mehr solcher Geschichten möglich. Bitte unterstützt uns mit einer Spende.
Fremde werden Freunde ist 2015 entstanden. Gemeinsam haben wir seither mehr als 650 Veranstaltungen als Orte der Begegnung, durch Freiwilligenengagement, organisiert. Mittlerweile betreiben wir einen Salon im Herzen von Wien: Den Freunde Salon für Miteinander und Zivilgesellschaft. Aus diesem senden wir auch unseren Podcast.

Der Podcast Salongespräche ist zu hören auf:

Apple Podcasts

Spotify

Google Podcasts

Pocket Cast uvm.

Viel Freude beim Hören!

Fremde werden Freunde ist 2015 entstanden. Gemeinsam haben wir seither mehr als 650 Veranstaltungen als Orte der Begegnung, durch Freiwilligenengagement, organisiert. Mittlerweile betreiben wir einen Salon im Herzen von Wien: Den Freunde Salon für Miteinander und Zivilgesellschaft. Hier findet Begegnung statt.  Aus diesem senden wir auch unseren Podcast.

Gefällt dir unser Podcast und unser Tun? Dann unterstütze uns bitte mit einem finanziellen Beitrag. So bringen wir gemeinsam noch mehr Menschen in Begegnung. Mit deiner Unterstützung bringen wir noch mehr Menschen zusammen. Du ermöglichst die Inklusion benachteiligter Menschen in unsere Gesellschaft und stärkst das Tun unserer Freiwilligen. Danke!

https://www.fremdewerdenfreunde.at/spenden/

 

No comments
Fremde werden FreundePodcast Salongespräche: Nour im Gespräch mit Ahmad
weiterlesen

Podcast Salongespräche: Mehr Miteinander mit Ahmad Alhaj Ahmad

Von Flucht zu Freiwilligenengagement für mehr Miteinander zu einem Arbeitsplatz

Ahmad ist 2015 nach Österreich gekommen. Damals ist auch Fremde werden Freunde entstanden. Ahmad war von Beginn an dabei. Er hat Veranstaltungen von freiwillig engagierten Menschen besucht und selbst Events für mehr Miteinander organisiert. Gemeinsam haben wir es nun geschafft, aus unserer Freiwilligeninitiative eine Organisation mit fixen Arbeitsplätzen zu machen. Ahmad ist einer der Menschen, die bei Fremde werden Freunde arbeiten. Er sorgt dafür, dass noch mehr Menschen miteinander in Kontakt kommen und Inklusion gelingen kann. Von seinem Weg erzählt er im Salongespräch mit Kathrin Limpel. Hört euch die Folge bis zum Ende an, denn da hat Ahmad noch eine Überraschung.

Danke an alle SpenderInnen und UnterstützerInnen. Eure Spenden schaffen Arbeitsplätze, wie den von Ahmad. Machen wir gemeinsam noch viel mehr solcher Geschichten möglich. Bitte unterstützt uns mit einer Spende.

Fremde werden Freunde ist 2015 entstanden. Gemeinsam haben wir seither mehr als 650 Veranstaltungen als Orte der Begegnung, durch Freiwilligenengagement, organisiert. Mittlerweile betreiben wir einen Salon im Herzen von Wien: Den Freunde Salon für Miteinander und Zivilgesellschaft. Aus diesem senden wir auch unseren Podcast.

Der Podcast Salongespräche ist zu hören auf:

Apple Podcasts

Spotify

Google Podcasts

Pocket Cast uvm.

Viel Freude beim Hören!

Fremde werden Freunde ist 2015 entstanden. Gemeinsam haben wir seither mehr als 650 Veranstaltungen als Orte der Begegnung, durch Freiwilligenengagement, organisiert. Mittlerweile betreiben wir einen Salon im Herzen von Wien: Den Freunde Salon für Miteinander und Zivilgesellschaft. Hier findet Begegnung statt.  Aus diesem senden wir auch unseren Podcast.

Gefällt dir unser Podcast und unser Tun? Dann unterstütze uns bitte mit einem finanziellen Beitrag. So bringen wir gemeinsam noch mehr Menschen in Begegnung. Mit deiner Unterstützung bringen wir noch mehr Menschen zusammen. Du ermöglichst die Inklusion benachteiligter Menschen in unsere Gesellschaft und stärkst das Tun unserer Freiwilligen. Danke!

https://www.fremdewerdenfreunde.at/spenden/

 

No comments
Fremde werden FreundePodcast Salongespräche: Mehr Miteinander mit Ahmad Alhaj Ahmad
weiterlesen

Podcast Salongespräche: Was wir über geflüchtete Menschen wissen mit Judith Kohlenberger

Judith Kohlenberger ist Wissenschaftlerin und forscht zum Thema Flucht und Migration und hat zu diesem Thema  zahlreiche Ergebnisse veröffentlicht. In dieser Folge erzählt Judith über ihr Tun, wie sie durch Forschung Fakten schafft und diese auch für die Zivilgesellschaft aufbereitet. Judith weiß wer die Menschen sind, die 2015 nach Österreich geflohen sind, welche Potentiale in ihnen stecken und wie es ihnen gesundheitlich geht. Sie weiß aber auch von den Herausforderungen und wo Ansatzpunkte für die Lösung dieser liegen. Wir reden über den enorm wichtigen Stellenwert der Integration von Frauen und welche Rahmenbedingungen es braucht, damit diese gelingen kann. Denn „If you educate a man, you educate an individual, but If you educate a woman, you educate a nation“ (Afrikanische Sprichwort). Judith erzählt auch warum sie als Wissenschaftlerin, als eine von Vielen, die Initiative Ausbildung statt Abschiebung unterstützt.

If you educate a man, you educate an individual, but If you educate a woman, you educate a nation (Afrikanisches Sprichwort)

Eine spannende Broschüre mit Forschungsergebnissen von Judith Kohlenberger zum Thema psychosoziale Gesundheit von Geflüchteten in Österreich findet ihr unter diesem Link:

Projektbroschüre

Projektwebsite

Initiative Ausbildung statt Abschiebung

Der Podcast Salongespräche ist zu hören auf:

Apple Podcasts

Spotify

Google Podcasts

Pocket Cast uvm.

Viel Freude beim Hören!

Fremde werden Freunde ist 2015 entstanden. Gemeinsam haben wir seither mehr als 650 Veranstaltungen als Orte der Begegnung, durch Freiwilligenengagement, organisiert. Mittlerweile betreiben wir einen Salon im Herzen von Wien: Den Freunde Salon für Miteinander und Zivilgesellschaft. Hier findet Begegnung statt.  Aus diesem senden wir auch unseren Podcast.

 

Gefällt dir unser Podcast und unser Tun? Dann unterstütze uns bitte mit einem finanziellen Beitrag. So bringen wir gemeinsam noch mehr Menschen in Begegnung. Mit deiner Unterstützung bringen wir noch mehr Menschen zusammen. Du ermöglichst die Inklusion benachteiligter Menschen in unsere Gesellschaft und stärkst das Tun unserer Freiwilligen. Danke!

https://www.fremdewerdenfreunde.at/spenden/

 

No comments
Fremde werden FreundePodcast Salongespräche: Was wir über geflüchtete Menschen wissen mit Judith Kohlenberger
weiterlesen