News

Auszeichnung für Omid Online School 

Auszeichnungen, akademische Erfolge und kreative Stimmen für Omid Online School: Die Omid Online Schule feiert Fortschritte afghanischer Mädchen.

Auszeichnung für Omid Online School

Am 28. September 2024 erhielt die Omid Online Schule eine besondere Ehrung: Die Filipas Engel Stiftung verlieh uns sowohl den Hauptpreis als auch den Alumni-Preis. Diese Anerkennung ist ein bedeutender Schritt für unsere Schule und ein Ansporn, weiterhin die Bildungschancen für afghanische Frauen zu fördern. Wir freuen uns sehr.

Von der Omid School auf die Uni

Ein weiterer großer Erfolg zeigt sich in der akademischen Entwicklung unserer Absolventinnen. 15 Schülerinnen, die im letzten Jahr die Omid Online Schule abgeschlossen haben, haben ihre Vorbereitungen für ein Fernstudium aufgenommen und sich in Vorbereitungskursen an der University of the People sowie der American University of Afghanistan eingeschrieben. Dies markiert den Beginn eines aufregenden neuen Kapitels für unsere Absolventinnen und bestärkt sie auf ihrem Weg zu höherer Bildung.

Schreibwettbewerb

Ein Höhepunkt unserer Aktivitäten in diesem Jahr war der 3. Schreibwettbewerb der Omid Online Schule, der darauf abzielte, afghanische Frauen durch das Schreiben zu stärken. Der Wettbewerb bot eine wertvolle Plattform für die Teilnehmerinnen, ihre Gedanken und Kreativität zum Ausdruck zu bringen und zugleich ein Gefühl der Gemeinschaft und Unterstützung zu erfahren.  Mit großer Resonanz nahmen 26 Frauen an diesem Wettbewerb teil. Jedes eingereichte Werk wurde von unserem professionellen Team sorgfältig geprüft und anhand von Kreativität, Klarheit und Wirkung bewertet. Nach einer gründlichen Überprüfung wurden die besten drei Artikel ausgewählt:
Erster Platz: Munataha
Zweiter Platz: Marjan
Dritter Platz: Sanaz
Dieser Schreibwettbewerb hat nicht nur das Können der afghanischen Frauen in den Vordergrund gestellt, sondern ihnen auch die Anerkennung gegeben, die sie verdienen. Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und insbesondere den Gewinnerinnen zu ihren herausragenden Beiträgen. Die Omid Online Schule bleibt entschlossen, Frauen durch Bildungsinitiativen und kreative Ausdrucksformen weiterhin zu unterstützen und zu stärken.

Omid Online School: Deine Spende hilft

Bitte spende! Denn jeder Beitrag hilft: Hier Spenden 

Spendenkonto:

IBAN: AT47 2011 1827 8895 6700

BIC: GIBAATWWXXX

ZVR-Zahl:919577710

Zahlungsreferenz: Bildung

Du möchtest am Laufenden bleiben? Dann kannst du der Omid Online School auf Instagram folgen: Instagram

No comments
Fremde werden FreundeAuszeichnung für Omid Online School 
weiterlesen

Game testing experience

Game testing experience: In early October, Fremde werden Freunde welcomed us to their Freunde Salon, right in the heart of Vienna, for the second LTTA event as part of the „Inclusive Minds“ Erasmus+ project. This inspiring venue set the stage for a few transformative days dedicated to advancing mental well-being among migrant women in Europe. Our gathering was a vital milestone in our journey to build a more inclusive and supportive Europe, reflecting the strength of our partnerships and shared commitment to this mission. The thoughtfully designed agenda brought us a mix of interactive sessions, workshops, and group discussions that enriched participants’ understanding of mental health and social inclusion.

Game testing experience

The highlight was a hands-on session where we tested a newly developed board game focused on mental health awareness for migrant women. Led by facilitators Rahaf Habal from Austria and Zainab Alsaadi from Sweden, two groups with 15 women each explored the game’s mechanics, encouraging everyone to dive into the topic. As the game unfolded, women shared personal stories, challenges, and resilience strategies, transforming the experience into a space of open dialogue about mental health.

Following this, our discussions turned to crafting communication strategies suited to our target groups. We brainstormed local and cross-border activities to make our initiatives as inclusive and accessible as possible. A key outcome was the launch of our awareness campaign, which will provide migrant women with knowledge on mental health, coping strategies, and the power of social inclusion.

To round off the event, we visited Nachbarinnen, a Vienna-based organization dedicated to empowering women and promoting diversity. This experience left us with invaluable insights into community-based initiatives and strengthened our commitment to fostering social support for migrant women.

As we look ahead, we’re excited for the impact of the „Inclusive Minds“ project. Through social interaction, accessible information, and a welcoming environment, we’re helping migrant women overcome integration challenges and find a sense of belonging in their new communities.

The project is implemented by Fremde werden Freunde (Austria), Internationella Kvinnoföreningen (Sweden), and Dracon Rules Design Studio (Greece).

 

Co-funded by the EU

Funded by the European Union. The views and opinions expressed are those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the European Education and Culture Executive Agency (EACEA). Neither the European Union nor EACEA can be held responsible for them.

No comments
Fremde werden FreundeGame testing experience
weiterlesen

Neues Erasmus+ Projekt: Speak Out 

Wir haben das neue Erasmus+ Projekt „Speak Out“ gestartet. Das Projekt leitet Orfeas aus Griechenland, andere Partner sind zudem Centro Mario Picchi aus Italien und Miejska Strefa Kultury aus Polen. Im Rahmen von Workshops und Study Visis tauschen wir uns über best practices, Methoden und Arbeitsweisen aus, um den Bedürfnissen marginalisierter Menschen gerecht zu werden. Die Zusammenarbeit zwischen den vier internationalen Organisationen soll das Fachwissen der Mitarbeit:innen erweitern und ihnen neue Methoden zur Förderung Personen vermitteln, die von sozialer Exklusion betroffen sind. In einem Handbuch werden erprobte Methoden gesammelt und anderen Organisationen zur Verfügung gestellt.  

Wir freuen uns über die gemeinsame Arbeit.  

Alle News findest du auch auf Instagram und unserem Blog. 

Alle Neuigkeiten teilen wir in unserer Freunde WhatsApp-Gruppe 

Wir freuen uns auf dich! 

Fremde werden Freunde ist eine Initiative zur gesellschaftlichen Inklusion. Wir sind Menschen, denen Miteinander wichtig ist. Gemeinsam stärken wir sozialen Zusammenhalt und fördern zivilgesellschaftliches Engagement. Deshalb machen wir Dinge gemeinsam. Weil so aus Fremden Freunde werden. 

 

Co-funded by the EU

ONSHORE (2023-2-EL01-KA210-ADU-000170861) is co-funded by the European Union by the ERASMUS+ programme 

AVALON is funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union . Neither the European Union nor the granting authority can be held responsible for them.

 

No comments
Fremde werden FreundeNeues Erasmus+ Projekt: Speak Out 
weiterlesen

Kostenlose Workshops für Schulen

Kostenlose Workshops für Schulen: Das Schuljahr 2024/25 hat gestartet und wir freuen uns, unser Angebot an Workshops auszubauen.

Und das ganze kostenlos. Denn wir sind Teil der Wiener Bildungschancen und Teil der Initiative „Extremismusprävention macht Schule II“ des Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung und des Federal Ministry of Labour and Economy.

Im Rahmen dieser Programme bieten wir ab sofort Workshops an Schulen rund um wichtige Themen wie Partizipation & Mitgestaltung, Stress- und Konfliktmanagement, zivilgesellschaftliches Engagement, Vielfalt & Interkulturalität und vieles mehr 🏫

 

Kostenlose Workshops für Schulen

Lehrer:innen in Wien, Niederösterreich und Oberösterreich können unsere Workshops kostenlos buchen.

Wien über die Wiener Bildungschancen

Wien, NÖ, OÖ über die Plattform der OeAD-GmbH – Agentur für Bildung und Internationalisierung:

Wir freuen uns riesig auf die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen! ✨

 

Neuigkeiten findest du hier: Freunde News

 

No comments
Fremde werden FreundeKostenlose Workshops für Schulen
weiterlesen

Meine Stimme zählt: Event vor der Wahl

Meine Stimme zählt: Event vor der Wahl: Am 29. September finden die österreichischen Nationalratswahlen statt. Viele neue Österreicher:innen dürfen das erste Mal wählen. Noch mehr sind allerdings davon ausgeschlossen, weil sie noch nicht die österreichische Staatsbürgerschaft haben.

Am Freitag, 20.9.2024 diskutieren „neue“ österreichische Staatsbürger:innen über die Bedeutung ihrer Stimme und ihrer Wirkung:

Themen der Diskussion sind:
•    Warum ist es wichtig, zu wählen?
•    Ist meine Stimme nützlich und welchen Einfluss hat sie auf Österreich?
•    Die Programme der politischen Parteien im Überblick.
•    Nach welchen Kriterien sollte man eine Partei wählen?

Sei dabei, bereite deine Fragen  vor und erfahre, warum jede Stimme zählt!

Melde dich an unter: seewald@vidc.org

Meine Stimme zählt: Event vor der Wahl

Freitag, 20. September 2024
18:00 bis 20:00 Uhr
Die HausWirtschaft, Nordbahnsaal, Bruno-Marek-Allee 5/1, 1020 Wien

 

Flyer: Meine Stimme zählt

Flyer: Meine Stimme zählt

Podium

Fatima Jama

ist Sozialberaterin und Referentin bei der Stadt Wien – Integration und Diversität

Jafar Bambuk

studierte Politikwissenschaft an der Universität Wien. Seine Masterarbeit zum Thema Gewalt der Klimakrise ist im Frühjahr 2024 als Buch erschienen. Er ist zudem Bundessprecher der Grünen Jugend und parlamentarischer Mitarbeiter des Grünen Klubs im Parlament.

Shokat Walizadeh

ist Sozialarbeiter, zertifizierter Elterntrainer, Gründer und Geschäftsführer des Vereins „NEUER START“. Seit 2010 engagiert er sich im sozialen Bereich und hat zahlreiche Initiativen und Projekte mitgestaltet. Sein Engagement wird durch ein Studium der Sozialen Arbeit ergänzt.

Taya Moulla

wurde in Syrien geboren, studiert derzeit Politikwissenschaft und arbeitet als Übersetzerin.

Abdulhamid Kwieder

der gebürtiger Damaszener kam 2015 als Flüchtling nach Österreich. Er engagiert sich ehrenamtlich in verschiedenen Organisationen und gründete 2016 der Verein FHÖ, der Flüchtlinge in ihrem Alltag unterstützt und ihre Bürgerrechte in der europäischen Gesellschaft verteidigt. Zudem ist er als Emerging Leader von der BMW Stiftung Herbert Quandt zertifiziert. 2020 startete Abdulhamid das TYPO3Arabic-Projekt und führte die vollständige Übersetzung des TYPO3-Backend-Panels ins Arabische durch, wofür er 2023 mit dem TYPO3 Award als „Personality of the Year 2023“ ausgezeichnet. Derzeit arbeitet er in Wien als Webentwickler, Designer und TYPO3-Entwickler, während er sein Studium im Bereich Programmierung fortsetzt.

Das Event wird veranstaltet vom VIDC.

Teilnehmende Vereine: Sport und Kulturverein NEUER START, Fremde werden Freunde, Hoffnung ohne Grenze, Global Health Club, Verein Grenzenlos

No comments
Fremde werden FreundeMeine Stimme zählt: Event vor der Wahl
weiterlesen

Sport-Freunde Sommerwoche in Kärnten

Sport-Freunde Sommerwoche in Kärnten – wir freuen uns riesig, denn im Juli sind wir mit Sport-Freunde in Kärnten. Gemeinsam mit dem Mädchenzentrum EqualiZ  bieten wir euch eine Woche voller Programm.

🌞 Sport-Freunde Sommerwoche voller Action mit EqualiZ und Fremde werden Freunde! 🌊🌳

Wir freuen uns darauf, gemeinsam eine Woche voller Sport und Spaß in Kärnten zu erleben. Hier ist unser Programm:

 

🗓 Montag, 15. Juli

Nur kein Stress Workshop

(Für Personen von 14 – 30 Jahren)

13:00 Uhr

EqualiZ, Karfreitstraße 8, 9020 Klagenfurt

Volleyball

Treffpunkt: EqualiZ um 15:00 Uhr

Bei zu großer Hitze weichen wir auf Tanzen oder Yoga aus

 

🗓 Dienstag, 16. Juli

Let’s jump

(Für Mädchen* & junge Frauen*)

13:30 Uhr

Trampolinhalle Jump Dome, Magazingasse 14, 9020 Klagenfurt

 

🗓 Mittwoch, 17. Juli

Wanderausflug mit anschließendem Picknick

Für eine Abkühlung nimm‘ deine Schwimmsachen mit!

Treffpunkt: EqualiZ um 16:00 Uhr

 

🗓 Donnerstag, 18. Juli

Schwimmen

(Für junge Frauen* & Mädchen*)

Burkinis vorhanden!

13:30 Uhr

Strandbad Klagenfurt

 

Filmeabend mit Popcorn & Drinks (alkoholfrei)

(Für junge Frauen* & Mädchen* ab 14 Jahren)

17:30 Uhr

EqualiZ, Karfreitstraße 8, 9020 Klagenfurt

 

Alle unsere Angebote sind kostenfrei. Jetzt anmelden und Platz sichern: events@fremdewerdenfreunde.at

Wir danken EqualiZ für die Zusammenarbeit und freuen uns auf eine inspirierende Woche!

 

SPORT-FREUNDE: MITMACHEN

Mitmachen kann jede:r – mit Erfahrung und genauso ohne. Denn es geht vor allem darum, Freude zu haben.

Worum geht es genau? Die Sport-Freunde machen gemeinsam Sport. Weil erstens wird so jede:r Einzelne fit und es geht uns besser und außerdem macht es gemeinsam sehr viel mehr Spaß. Und es ist ganz leicht, dadurch neue Menschen kennenzulernen.

Möchtest du  dabei sein? Dann schau dir die nächsten Termine der Sport-Freunde an und komm einfach vorbei oder melde dich bei uns: events@fremdewerdenfreunde.at

Alle Neuigkeiten teilen wir in unserer Freunde WhatsApp-Gruppe

Alle Termine der Sport-Freunde findest du hier: Termine

 

VISION DER SPORT-FREUNDE

Unsere Vision ist es, Diversität in allen Bereichen sichtbar zu machen und Potentiale zu stärken. So werden Individuen unterstützt und wir ermöglichen ein gesellschaftliches Miteinander. Denn erst bei Austausch und gemeinsamen Aktivitäten werden Fremde zu Freunden.

Das Projekt “Sport-Freunde” setzt sich für mehr Miteinander im Sport ein. Das machen wir mit gemeinsamen Sportaktivitäten von Menschen mit ganz unterschiedlichen Lebenshintergründen, mit diversen Sportangeboten, Freiwilligenengagement, präventiven psychologische Begleitmaßnahmen & Vernetzung. Wir setzen uns damit für mehr Diversität im Sport und somit in der Gesellschaft ein.

 

Das Projekt „Sport-Freunde“ wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport.

 

 

 

 

 

No comments
Fremde werden FreundeSport-Freunde Sommerwoche in Kärnten
weiterlesen

Avalon Artists in Dialogue

Our Avalon Artists in Dialogue. The Avalon Mentoring program brings together emerging young artists with established artists and mentors in the cities of Vienna and Bratislava. To get to know the artists and their work better, we invited the mentoring pairs in front of the camera. We would like to thank all participants and partners who made this project so special!

Avalon Artists in Dialogue

Videos by Stefan Panfili

 

Sedra Hamami & Barbara Pacholik

 

Tayla Myree & Tonica Hunter

 

Banan Sakbani & Luna Al-Mousli

 

Esmail Sultani & Farila Neshat

 

Ariella Bowen & Olga Belaya

 

Katherine Duque Leon & Kateryna Orlova-Guzova

 

Co-funded by the EU

AVALON is an Erasmus+ Project that Fremde werden Freunde is implementing together with the Bratislava Policy Institute.

AVALON is funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or OeAD-GmbH. Neither the European Union nor the granting authority can be held responsible for them.

No comments
Fremde werden FreundeAvalon Artists in Dialogue
weiterlesen

Tayla Myree – Reclaiming Representations am 3. Mai

Tayla Myree – Reclaiming Representations am 3. Mai: As part of the exhibition „fruit, seeds“, Tayla Myree invites you to a tour of „In Your Archives“. Followed by a workshop on May 3 at 6 p.m. in the Volkskundemuseum Wien, Room 8. The event is open to BPOC (Black and People of Color).

Reclaiming Representations invites Black and People of Color to reimigine caricatured representations in Austria and greater Europe  – via a small tour of the work In Your Archives. The tour is followed by a discussion and workshop on how to reimagine representations  – not only in material culture but generally in the Austrian/European context.

Total time for the event should be 2 hours.

The goals of the workshops are to build community with people of color in the Vienna, to imagine how these representations have been challenged and how this work can be continued.

 

Trigger Warning
This work shows racist depictions of Black people found in Austrian flea markets, antique stores, and thrift stores.

Artist Biography
Tayla Myree is a visual artist and historian based in Vienna, Austria. Her work deals with the politics of memory and identity primarily in relation to Blackness as well as other marginalized identities. She explores these topics through the mediums of film, photography, prose, and sound. Tayla currently holds a Masters Degree in Comparative History from Central European University. She is currently a part of the Video and Video Installation Studio at the Academy of Fine Arts Vienna.

 

Tayla Myree – Reclaiming Representations am 3. Mai

Event open to BPOC (Black and People of Color)

May 3rd 2024, 6 pm

Volkskundemuseum Wien, Room 8

 

„FRUIT, SEEDS“

„fruit, seeds“ is a multimedia group exhibition by which the artists intentionally locate and expose themselves and their works in the between, the “still fi guring out” and the (un)becoming – a process which requires constant watering, so as to reap what is sown.

Artists: Yuliana Pineda, Ariella Bowen, Sedra Hamami, Merit Hanna, Aljeen Hasan, Katherine Duque Leon, Alba Hurtado, Tayla Myree, Moses Omeogo, Banan Sakbani, Ami Siregar, Esmail Sultani

Mentors:  Luna Al-Mousli, Francesca Badea, Olga Belaya, Tonica Hunter, Luciana Matuk, Farila Neshat, Kateryna Orlova-Guzova, Barbara Pacholik, Poonam Krishna Pawar, Natália Polanská

curated by: Tonica Hunter

The exhibition runs until May 3rd at @volkskundemuseumwien

 

“fruit, seeds” takes place in the framework of the Avalon Mentoring programme, which brings together emerging young artists with established artists and mentors in the cities of Vienna and Bratislava. AVALON is an Erasmus+ Project that Fremde werden Freunde is implementing together with the Bratislava Policy Institute.

EU Logo

AVALON is funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or OeAD-GmbH. Neither the European Union nor the granting authority can be held responsible for them.

 

No comments
Fremde werden FreundeTayla Myree – Reclaiming Representations am 3. Mai
weiterlesen

Komm zum Freunde-Treff

Komm zum Freunde-Treff: Ab 16. Mai öffnen wir jeden Donnerstag von 12 bis 17 Uhr unsere  Freunde-Salon-Türen für ein vielfältiges Treffen. Ob Nachhilfe, Unterstützung, Projektvorstellungen oder einfach nur gemütliches Spielen und Filme schauen – bei uns ist für jeden etwas dabei.

Komm vorbei, lerne uns kennen, bring deine Ideen ein und werde Teil unserer Gemeinschaft. Alle sind herzlich willkommen!

Komm zum Freunde-Treff

Ab 16. Mai jeden Donnerstag von 12-17 Uhr (außer Feiertag)

Freunde-Salon, Garnisongasse 11, 1090 Wien.

 

Alle News findest du auch auf Instagram und unserem Blog.

Alle Neuigkeiten teilen wir in unserer Freunde WhatsApp-Gruppe

Wir freuen uns auf dich!

 

Fremde werden Freunde ist eine Initiative zur gesellschaftlichen Inklusion. Wir sind Menschen, denen Miteinander wichtig ist. Gemeinsam stärken wir sozialen Zusammenhalt und fördern zivilgesellschaftliches Engagement. Deshalb machen wir Dinge gemeinsam. Weil so aus Fremden Freunde werden.

 

 

No comments
Fremde werden FreundeKomm zum Freunde-Treff
weiterlesen

Neues Erasmus+ Projekt Onshore

Wir haben unser neues Erasmus+ Projekt „ONSHORE – Sensitization as the tool for understanding“ gestartet. Gemeinsam mit dem Bratislava Policy Institute aus der Slowakei und D’ANTILLES ET D’AILLEURS aus Frankreich unterstützen wir Personen und Organisationen, die direkt mit Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte arbeiten.

NEUES ERASMUS+ PROJEKT ONSHORE

„ONSHORE“ zielt darauf ab, durch Sensibilisierungstraining und Materialien diese Personen bei Ihrer Arbeit zu unterstützen und im Bereich der Interkulturalität zu unterstützen. Zu den Hauptzielen gehören die Stärkung von Soft Skills und die Förderung langfristiger europäischer Unterstützungsnetzwerke. In der ersten Projektphase führen wir Gespräche mit Expert:innen und Praktiker:inen sowie Menschen mit Migrationsgeschichte um mehr über Ihre Bedürfnisse zu erfahren.

In den nächsten Wochen erfährst du hier mehr über das Projekt.

 

Alle News findest du auch auf Instagram und unserem Blog.

Alle Neuigkeiten teilen wir in unserer Freunde WhatsApp-Gruppe

Wir freuen uns auf dich!

 

Fremde werden Freunde ist eine Initiative zur gesellschaftlichen Inklusion. Wir sind Menschen, denen Miteinander wichtig ist. Gemeinsam stärken wir sozialen Zusammenhalt und fördern zivilgesellschaftliches Engagement. Deshalb machen wir Dinge gemeinsam. Weil so aus Fremden Freunde werden.

 

ONSHORE (2023-2-SK01-KA210-ADU-000171093) is co-funded by the European Union by the ERASMUS+ programme

o-funded by the European Union by the ERASMUS+ programme.

 

 

No comments
Fremde werden FreundeNeues Erasmus+ Projekt Onshore
weiterlesen