#Miteinander Blog
Neue Podcast-Folge: Wie wird Demokratie inklusiver?
Neue Podcast-Folge: Wie wird Demokratie inklusiver?
Mehr zur Studie Inclusive Districts of Democracy
Das Projekt „Inclusive Districts of Democracy“ zielt darauf ab, die Beteiligung, politischen Wünsche und Hürden von Beteiligung von Menschen mit Fluchtgeschichte in Wien zu erforschen. Die Studie betont die Notwendigkeit, die Demokratie in Wien inklusiver zu gestalten, insbesondere für die wachsende Bevölkerung von Menschen mit Fluchterfahrung, die oft von demokratischen Prozessen wie Wahlen ausgeschlossen sind.
Hier geht es zu unserer Studie.
Die Kampagne endet, die Diskussion geht weiter
Die Kampagne endet, die Diskussion geht weiter
The Campaign Ends, but the Discussion Continues
Mental health awareness week
Start der Mental health awareness week: Auch wenn das Bewusstsein in letzter Zeit gestiegen ist, wird das Thema psychische Gesundheit noch immer oft mit Stigmatisierung und vermeintlicher Schwäche in Verbindung gebracht. Für Frauen mit Migrations- oder Fluchthintergrund kann dieses Tabu aufgrund kultureller Erwartungen noch stärker sein.
Mental health awareness week
Mental health awareness week
Funded by the European Union. The views and opinions expressed are those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the European Education and Culture Executive Agency (EACEA). Neither the European Union nor EACEA can be held responsible for them.
Unsere Absolventinnen 2024 der Omid-Schule
🎓 Unsere Absolventinnen des Jahrgangs 2024 der Omid-Schule 🎓
Die Lage in Afghanistan lässt wenig Hoffnung zu, gerade für Frauen und Mädchen ist die Lage dramatisch.
Die Schüler:innen der Omid-School haben es trotz allem geschafft, ein Stück Hoffnung für sich zu schaffen. Das Bild zeigt einen Moment voller Mut, Stärke und Hoffnung!
Unsere Absolventinnen 2024 der Omid-Schule
Diese jungen Frauen haben allen Herausforderungen getrotzt, niemals aufgegeben und ihren Abschluss erreicht. 💪💖 Wir könnten nicht stolzer auf sie sein! Hinter diesen Hüten stehen Geschichten von Durchhaltevermögen, Träumen und einem unerschütterlichen Willen.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die an sie geglaubt, sie unterstützt und diesen Erfolg ermöglicht haben. 🙏✨
Für uns eine Motivation, weiterzumachen. Gemeinsam können wir noch mehr Mädchen die Chance auf eine bessere Zukunft geben. Jede Unterstützung zählt! 💕
Spende gleich hier: Spende Omid School
Unser Vereinskonto:
Fremde werden Freunde
Erste Bank
IBAN: AT47 2011 1827 8895 6700
BIC: GIBAATWW
Kennwort: Bildung
Omid School
Seit die Taliban in Afghanistan an der Macht sind, dürfen Mädchen ab der 7. Klasse nicht mehr in die Schule gehen. Die Mädchen bekommen damit keine Bildung mehr. Das wollen Zahra und Tamana ändern. Daher haben sie 2022 die Omid Online School, eine Schule für Mädchen in Afghanistan gegründet.
Aktuell werden bereits über 300 Schülerinnen von 30 Lehrerinnen in 11 Fächern in der Omid Online School unterrichtet.
Integrationspreis 2024 für Sport-Freunde
🏆Österreichischer Integrationspreis 2024 (Austrian Integration Fund) für Sport-Freunde: Wir sind unter den Preisträger:innen🏆
Integrationspreis 2024 für Sport-Freunde
Wir freuen uns riesig, dass unser Projekt „Sport-Freunde“ in der Kategorie Sport ausgezeichnet wurde 💫
„Sport-Freunde“ koppelt gemeinsame Sportaktivitäten mit Mehrsprachigkeit und psychosozialen Methoden. Ziel ist es, junge Menschen mit Migrations-/Fluchtgeschichte zu stärken, Menschen aus verschiedensten Lebenshintergründen zusammenzubringen und Diversität im Sport und der Gesellschaft sichtbarer zu machen 🏀⚽
Was einst in Wien begann, wächst weiter🗺️: Unser Projekt wird nun auch nach skaliert, um so noch mehr junge Menschen mit unseren Angeboten zu erreichen. Linz
Dieser Preis ist für uns eine wichtige Anerkennung und zeigt, dass unsere Arbeit einen Unterschied macht.
Ein riesiges Dankeschön an unser großartiges Team aus Trainer*innen und Freiwilligen!💙
Wir bekommen den Peter-Pichler-Preis
Wir bekommen den Peter-Pichler-Preis: Für uns gab’s einen Preis 🏆
Unser Projekt „Avalon – Art as universal language” wurde mit dem Peter Pichler Preis der MEGA Bildungsstiftung ausgezeichnet. Das Projekt haben wir gemeinsam mit dem Bratislava Policy Institute im Rahmen von Erasmus+ konzipiert und umgesetzt.
Avalon nutzt Kunst als Medium für hashtag Inklusion und hashtag Teilhabe. Ziel des Projekts ist es, junge Menschen mit Fluchterfahrung zu empowern und ihnen eine Plattform zu bieten, ihre Visionen zu teilen. Erfahrene Künstler:innen unterstützten sie dabei, ihre künstlerischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Im Rahmen des Mentoring-Programms gab es zahlreiche Workshops, bereichernde Austauschmöglichkeiten und eine gut besuchte Ausstellung im Volkskundemuseum in Wien 🎨
Wir bekommen den Peter-Pichler-Preis
Dieser Preis von 10.000€ ist eine große Anerkennung für unser Projekt und motiviert uns, weiter zu wachsen. Ein riesiges Dankeschön an das Avalon-Team, an alle Mentees und Mentor:innen, die dieses Projekt so wunderschön gemacht haben 💫
Ein besonderer Dank geht an Ida Kielmansegg, die dieses Projekt mit ihrem Wissen und Einfühlungsvermögen begleitet hat 🩷
Auszeichnung für Omid Online School
Auszeichnung für Omid Online School
Von der Omid School auf die Uni
Schreibwettbewerb
Omid Online School: Deine Spende hilft
Bitte spende! Denn jeder Beitrag hilft: Hier Spenden
Spendenkonto:
IBAN: AT47 2011 1827 8895 6700
BIC: GIBAATWWXXX
ZVR-Zahl:919577710
Zahlungsreferenz: Bildung
Du möchtest am Laufenden bleiben? Dann kannst du der Omid Online School auf Instagram folgen: Instagram
Game testing experience
Game testing experience: In early October, Fremde werden Freunde welcomed us to their Freunde Salon, right in the heart of Vienna, for the second LTTA event as part of the „Inclusive Minds“ Erasmus+ project. This inspiring venue set the stage for a few transformative days dedicated to advancing mental well-being among migrant women in Europe. Our gathering was a vital milestone in our journey to build a more inclusive and supportive Europe, reflecting the strength of our partnerships and shared commitment to this mission. The thoughtfully designed agenda brought us a mix of interactive sessions, workshops, and group discussions that enriched participants’ understanding of mental health and social inclusion.
Game testing experience
The highlight was a hands-on session where we tested a newly developed board game focused on mental health awareness for migrant women. Led by facilitators Rahaf Habal from Austria and Zainab Alsaadi from Sweden, two groups with 15 women each explored the game’s mechanics, encouraging everyone to dive into the topic. As the game unfolded, women shared personal stories, challenges, and resilience strategies, transforming the experience into a space of open dialogue about mental health.
Following this, our discussions turned to crafting communication strategies suited to our target groups. We brainstormed local and cross-border activities to make our initiatives as inclusive and accessible as possible. A key outcome was the launch of our awareness campaign, which will provide migrant women with knowledge on mental health, coping strategies, and the power of social inclusion.
To round off the event, we visited Nachbarinnen, a Vienna-based organization dedicated to empowering women and promoting diversity. This experience left us with invaluable insights into community-based initiatives and strengthened our commitment to fostering social support for migrant women.
As we look ahead, we’re excited for the impact of the „Inclusive Minds“ project. Through social interaction, accessible information, and a welcoming environment, we’re helping migrant women overcome integration challenges and find a sense of belonging in their new communities.
The project is implemented by Fremde werden Freunde (Austria), Internationella Kvinnoföreningen (Sweden), and Dracon Rules Design Studio (Greece).
Funded by the European Union. The views and opinions expressed are those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the European Education and Culture Executive Agency (EACEA). Neither the European Union nor EACEA can be held responsible for them.
Neues Erasmus+ Projekt: Speak Out
Wir haben das neue Erasmus+ Projekt „Speak Out“ gestartet. Das Projekt leitet Orfeas aus Griechenland, andere Partner sind zudem Centro Mario Picchi aus Italien und Miejska Strefa Kultury aus Polen. Im Rahmen von Workshops und Study Visis tauschen wir uns über best practices, Methoden und Arbeitsweisen aus, um den Bedürfnissen marginalisierter Menschen gerecht zu werden. Die Zusammenarbeit zwischen den vier internationalen Organisationen soll das Fachwissen der Mitarbeit:innen erweitern und ihnen neue Methoden zur Förderung Personen vermitteln, die von sozialer Exklusion betroffen sind. In einem Handbuch werden erprobte Methoden gesammelt und anderen Organisationen zur Verfügung gestellt.
Wir freuen uns über die gemeinsame Arbeit.
Alle News findest du auch auf Instagram und unserem Blog.
Alle Neuigkeiten teilen wir in unserer Freunde WhatsApp-Gruppe
Wir freuen uns auf dich!
Fremde werden Freunde ist eine Initiative zur gesellschaftlichen Inklusion. Wir sind Menschen, denen Miteinander wichtig ist. Gemeinsam stärken wir sozialen Zusammenhalt und fördern zivilgesellschaftliches Engagement. Deshalb machen wir Dinge gemeinsam. Weil so aus Fremden Freunde werden.
ONSHORE (2023-2-EL01-KA210-ADU-000170861) is co-funded by the European Union by the ERASMUS+ programme
AVALON is funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union . Neither the European Union nor the granting authority can be held responsible for them.