Die Kampagne endet, die Diskussion geht weiter – Vergangene Woche haben wir zusammen mit Partnerorganisation IKF Malmö daran gearbeitet, mehr Aufmerksamkeit auf die mentale Gesundheit von Frauen zu lenken – durch Gespräche, den Austausch persönlicher Erfahrungen und gegenseitige Unterstützung.
Die Kampagne endet, die Diskussion geht weiter
Mentale Gesundheit steht für viele Frauen mit Migrationshintergrund nicht an erster Stelle. Wenn sie in ein neues Land ziehen, konzentrieren sie sich vor allem auf finanzielle Stabilität, Arbeitsplatzsicherheit oder das Wohl ihrer Kinder. Doch das bedeutet nicht, dass ihr inneres Wohlbefinden vernachlässigt werden sollte. Tatsächlich sind viele von ihnen bereit, über mentale Gesundheit zu sprechen – jedoch nur in einem vertrauensvollen Umfeld.
Genau deshalb war es unser Ziel, dieses Thema nicht nur anzusprechen, sondern auch geflüchteten und migrantischen Frauen eine Stimme in dieser Kampagne zu geben. Gleichzeitig wollten wir mehr als nur Bewusstsein schaffen – wir teilten auch praktische Tipps, wie Frauen ihre mentale Gesundheit aktiv stärken können.
Zum Abschluss stellten wir unser Spiel vor, das im Rahmen des Inclusive Minds-Projekts entwickelt wurde. Es dient als Werkzeug, das Frauen dabei unterstützt, offen über mentale Gesundheit zu sprechen. Das Spiel schafft einen sicheren Raum, in dem verschiedene Situationen diskutiert werden und gemeinsam nach Lösungen gesucht werden . Durch einfache Regeln ist es für alle zugänglich und kann flexibel an unterschiedliche Alters- und Sozialgruppen angepasst werden.
Durch die Förderung von Initiativen wie Inclusive Minds tragen wir dazu bei, das Stigma rund um mentale Gesundheit abzubauen und eine inklusive Gesellschaft zu schaffen, in der sich jede*r wertgeschätzt und akzeptiert fühlt.
Unsere Kampagne endet, doch der Dialog geht weiter. Denn Unterstützung, Verständnis und Selbstfürsorge sind nicht auf eine Woche begrenzt – sie sind jeden Tag von Bedeutung.
……
The Campaign Ends, but the Discussion Continues
Last week we together with IKF Malmö dedicated our efforts to raising awareness about women’s mental health – we talked, shared, and supported one another.
Mental health is not the primary concern for many foreign-born women. When moving to a new country, they focus on financial stability, job security, and their children’s well-being. However, this does not mean that their inner well-being should be overlooked. In fact, many of them are willing to discuss mental health, but only in a trusted environment.
That is why we aimed not only to bring up this topic but also to give refugee and migrant women a voice in this campaign. Their stories help us better understand the real challenges they face. At the same time, we wanted this campaign to be about more than just awareness – we also shared practical advice on how women can take care of their mental well-being.
To conclude, we presented a game developed by the Inclusive Minds project – a tool that helps women speak openly about mental health. The game creates a safe space where various situations can be discussed and solutions can be explored. The simple rules make it accessible to everyone and the format can be easily adapted to different age and social groups.
By promoting initiatives like Inclusive Minds, we help reduce the stigma around mental health and contribute to building an inclusive society where everyone feels valued and accepted.
The campaign is coming to an end, but the conversation continues. Because support, understanding, and self-care are not just for one week – they matter every single day.
Funded by the European Union. The views and opinions expressed are those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the European Education and Culture Executive Agency (EACEA). Neither the European Union nor EACEA can be held responsible for them.