News

AVALON – Ein Kunstprojekt zwischen Wien und Bratislava

English version below

Kunst braucht keine Worte, um Menschen zusammenzubringen. Deshalb nutzen wir im Projekt AVALON Kunst als universelle Sprache für interkulturellen Austausch und gesellschaftliches Miteinander.

AVALON ist ein Erasmus+ Projekt, das Fremde werden Freunde gemeinsam mit dem Bratislava Policy Institut in der Slowakei umsetzt. Das Projekt nutzt Kunst als Medium für Inklusion und Teilhabe. Ziel ist es, junge Menschen zwischen 16 und 30 Jahren mit Flucht- und Migrationsgeschichte als Künstler:innen zu empowern und ihnen eine europäische Plattform zu bieten, durch die sie ihre Perspektiven und Visionen teilen können.

 

AVALON Mentoring-Programm für angehende Künstler:innen

Um junge Künstler:innen mit Flucht- und Migrationsbiografie zu unterstützen, startet AVALON ein Mentoring-Programm für angehende Künstler:innen. Dabei werden die angehenden Künstler:innen mit etablierten Künstler:innen in Wien und Bratislava zusammengebracht. Die Mentor:innen begleiten die jungen Künstler:innen über mehrere Monate, geben ihr Wissen weiter und unterstützen die künstlerische Entwicklung der Mentees. Im Mittelpunkt stehen dabei interkultureller Austausch, Inklusion, Teilhabe und Empowerment der Künstler:innen mit Flucht- und Migrationsgeschichte. Außerdem können die angehenden Künstler:innen in verschiedenen Workshops wichtige Kompetenzen für ihre Zukunft als Kunstschaffende erlernen.

AVALON Ausstellung

Im Zuge des Mentoring-Programms entstehen Werke der jungen Künstler:innen, die anschließend bei einer Ausstellung neben ausgewählten Werken der Mentor:innen zu sehen sein werden. Die Ausstellung stellt Kunst – und damit Perspektiven, Visionen und Geschichten – von Künstler:innen mit Flucht- und Migrationsgeschichte in den Fokus und eröffnet eine Plattform für Austausch. So werden die jungen Künstler:innen empowered und bekommen Sichtbarkeit in der österreichischen und slowakischen Kunstszene und Gesellschaft.

Die Ausstellung wird sowohl in Wien als auch Bratislava zu sehen sein.

AVALON Open Art Spaces

Damit künstlerisches Schaffen und Austausch auch Raum erhält, werden regelmäßig Open Art Spaces veranstaltet. Die Open Art Spaces finden im Freunde-Salon in Wien statt und bieten allen Interessierten die Möglichkeit, sich kreativ weiterzuentwickeln. In verschiedenen Workshops werden künstlerische Kompetenzen vermittelt, Kreativität gefördert und Diversität in der künstlerischen Arbeit und Kunstlandschaft gestärkt.

AVALON Guide for Cultural Inclusion

Kunst ist ein wichtiges Medium für Inklusion, Teilhabe und interkulturellen Austausch. Das AVALON-Projektteam wird Learnings, Strategien und Methoden aus dem Projekt in einem Guide for Cultural Inclusion zusammenfassen, der anderen Organisationen und Kunstschaffenden zur Verfügung gestellt wird. So werden Kompetenzen, wie Kunst als Tool für Inklusion genutzt werden kann, weitergegeben.

 

Mach mit beim AVALON Mentoring-Programm!

Du bist Künstler:in zwischen 16 und 30 Jahren mit Flucht- oder Migrationsgeschichte und lebst in Wien oder Bratislava? Du möchtest dich weiterentwickeln, deine künstlerische Vision teilen und dabei von einer:m etablierten Künstler:in unterstützt werden? Dann melde dich einfach bei uns unter events@fremdewerdenfreunde.at !

Oder du bist schon länger Kunstschaffende:r in Wien oder Bratislava und möchtest dein Wissen und deine Erfahrung weitergeben? Dann werde Mentor:in im Avalon Mentoring Programm!

 

AVALON Projektpartner

Fremde werden Freunde, Wien

Fremde werden Freunde ist eine Initiative zur gesellschaftlichen Inklusion. In unseren Projekten setzen wir uns für mehr Miteinander ein und stärken zivilgesellschaftliches Engagement. Das Herz von Fremde werden Freunde ist der Freunde-Salon im 9. Bezirk. Hier kommen Menschen zusammen, finden Begegnung und Austausch statt und wird Miteinander gelebt.

Bratislava Policy Institute, Bratislava

Das Bratislava Policy Institute (BPI) ist ein unabhängiger, gemeinnütziger Think Tank, der sich der Stärkung von Demokratie und Menschenrechten in Mitteleuropa und der europäischen Integration verschrieben hat. Neben Analysen & Forschung steht Bildung im Mittelpunkt, um relevante Stakeholder nicht nur zu informieren, sondern aktiv in ihrer Handlungsfähigkeit zu unterstützen.

 

 


English

Art doesn’t need words to bring people together. Therefore, in the AVALON project, we use art as a universal language for intercultural exchange and social interaction.

AVALON is an Erasmus+ project that Fremde werden Freunde is implementing together with the Bratislava Policy Institute in Slovakia. The project uses art as a medium for inclusion and participation. The aim is to empower refugees, migrants & asylum seekers between the ages of 16 and 30 as artists and to offer them a European platform through which they can share their perspectives and visions.

 

AVALON mentoring program for aspiring artists

In order to support young artists with refugee and migration backgrounds, AVALON is launching a mentoring program for aspiring artists. The aspiring artists are brought together with established artists in Vienna and Bratislava. The mentors accompany the young artists over several months, pass on their knowledge and support the artistic development of their mentees. The focus is on intercultural exchange, inclusion, participation and empowerment of artists with refugee and migration backgrounds. In addition, the aspiring artists can learn important skills for their future in various workshops.

AVALON exhibition

In the course of the mentoring program, the young artists create works, which are later exhibited alongside selected works by their mentors in an open exhibition. The exhibition focuses on art – and thus perspectives, visions and stories – by artists with refugee and migration backgrounds and opens up a platform for intercultural exchange. Thus, the young artists are being empowered and will gain visibility in the Austrian and Slovakian art scene and society.

The exhibition will be on show in both Vienna and Bratislava.

AVALON Open Art Spaces

Open Art Spaces are held regularly to foster a space for artistic creation and exchange. The Open Art Spaces take place in the Freunde-Salon in Vienna and offer anyone interested in art the opportunity to further develop their creativity. In various workshops, artistic skills are taught, creativity is encouraged and diversity in art is strengthened.

AVALON Guide for Cultural Inclusion

Art is an important medium for inclusion, participation and intercultural exchange. The AVALON project team will summarize learnings, strategies and methods from the project in a Guide for Cultural Inclusion, which will be made available to other organizations and artists. In this way, skills on how art can be used as a tool for inclusion are passed on.

 

Join the AVALON mentoring program!

Are you an artist between the ages of 16 and 30 with refugee or migration background and living in Vienna or Bratislava? Would you like to develop your skills, share your artistic vision and be supported by an established artist? Then get in touch with us! events@fremdewerdenfreunde.at

Or are you an established artist in Vienna or Bratislava and would like to pass on your knowledge and experience? Then become a mentor in the Avalon mentoring program!

 

AVALON project partners

Fremde werden Freunde, Vienna

Fremde werden Freunde is an initiative for social inclusion. In our projects we are committed to social cohesion and strengthening civil society commitment. The heart of Fremde werden Freunde is the Freunde Salon in the 9th district. This is where people come together, encounters and exchanges take place and togetherness happens.

Bratislava Policy Institute, Bratislava

The Bratislava Policy Institute (BPI) is an independent, non-profit think tank dedicated to strengthening democracy and human rights in Central Europe and European integration. In addition to analyzes and research, the focus is on education, not only to inform relevant stakeholders, but also to actively support them in their ability to act.

 

Co-funded by the EU

AVALON is funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or OeAD-GmbH. Neither the European Union nor the granting authority can be held responsible for them.

 

No comments
Fremde werden FreundeAVALON – Ein Kunstprojekt zwischen Wien und Bratislava
weiterlesen

AVALON: Kunst als universelle Sprache – Art as universal language

English version below

Europa ist geprägt von vielen unterschiedlichen Sprachen und Kulturen. Kunst kann eine Brücke sein, diese zusammenzubringen und sich miteinander auszutauschen, ohne dieselbe Sprache zu sprechen. Deshalb wird Kunst auch oft eine „universelle Sprache“ genannt. Diese „Sprache“ bildet die Grundlage des Projekts AVALON– Art as universal language, das wir gemeinsam mit dem Bratislava Policy Institute durchführen.

Während Österreich schon lange Zielland von Migration ist und besonders seit 2015 viele Menschen aus Syrien, Irak oder Afghanistan in Österreich leben, ist die Slowakei vor allem seit dem Krieg im Nachbarland Ukraine zum Aufnahmeland geworden. Damit Menschen in Österreich und der Slowakei miteinander unabhängig von Sprache in Austausch treten und sich gegenseitig ihre Geschichten erzählen können, nutzen wir Kunst als gemeinsame Sprache. Kunst kann so Inklusion, Austausch und Teilhabe fördern. Besonders wichtig ist Kunst auch als Tool des Empowerments. Durch Kunst können Menschen die eigene Perspektive, Erfahrungen und Visionen teilen.

Kunst als universelle Sprache

Ein Gemälde, eine Skulptur, ein Foto, ein bestimmter Klang oder eine bestimmte Farbe – all das ruft Emotionen hervor, die Menschen egal wo miteinander teilen. Ob Freude, Traurigkeit, Wut, Angst, Glück, oder Verbundenheit – Kunstwerke können diese Gefühle heraufbeschwören. So kann ein Bild Menschen in einer Revolution vereinen, Einsamkeit durchdringen oder Hoffnung geben. Kunst vermittelt diese Gefühle ohne ein einziges Wort zu benutzen an alle, die sie betrachten und erfahren. Natürlich ist Kunst dabei auch etwas sehr individuelles. Doch durch Farben, Formen, Komposition, Leere, Struktur und so weiter kann ein Kunstwerk Geschichten erzählen, neue Perspektiven eröffnen, Emotionen entfachen und Menschen zusammenbringen.

Kunst als Empowerment

Egal welche Sinne durch eine Kunstform angesprochen werden, sie kann ein Tool des Empowerments sein, das Menschen auf emotionaler Ebene erreicht und aktiviert. Durch ihre Kunst schaffen Künstler:innen Räume, in denen oftmals marginalisierte Körper und Stimmen gesehen und gehört werden. Räume, in denen Künstler:innen ihre Geschichten aus eigener Perspektive erzählen und einander zugänglich machen, um so fremden oder aufgezwungenen Narrativen die eigene Lebensrealität entgegenzusetzen.

So entsteht durch Kunst gesellschaftliches Miteinander, in dem diverse Geschichten gesehen werden.

Durch AVALON wollen wir genau diese Räume schaffen, in denen Menschen einander durch ihre Kunst näher kommen können.

Du möchtest Teil von AVALON werden? Dann bewirb dich für das AVALON Mentoring-Programm oder komm zu einem der Open Art Spaces im Freunde-Salon! Dort kannst du dich künstlerisch ausprobieren und mit anderen Kunstinteressierten austauschen.

 

 


EN

Europe is characterized by many different languages and cultures. Art can be a bridge to bring them together and exchange ideas without speaking the same language. That is why art is often called a “universal language”. This “language” forms the basis of our project AVALON– Art as universal language, which we are implementing together with the Bratislava Policy Institute in Slovakia.

While Austria has been a destination country for migration for a long time and many people from Syria, Iraq or Afghanistan have been living in Austria especially since 2015, Slovakia has only more recently become a host country, mainly since the outbreak of war in neighboring Ukraine. In our project we use art as a common language so that people in Austria and Slovakia can exchange ideas  regardless of language and tell their stories. Art can thus promote inclusion, exchange and participation. Art is also particularly important as a tool of empowerment. Through art, people can share their own perspectives, experiences and visions.

Art as a universal language

A painting, a sculpture, a photo, a certain sound or a certain color – all of these evoke emotions that people worldwide share with one another. Whether it‘s joy, sadness, anger, fear, happiness, or connection – works of art can evoke these feelings. So a picture can unite people in a revolution, penetrate loneliness or give hope. Art conveys these feelings without using a single word to all who see and experience it. Of course, art is also something very individual. But through colors, shapes, composition, emptiness, structure and so on, a work of art can tell stories, open up new perspectives, ignite emotions and bring people together.

Art as Empowerment

No matter what senses an art form engages, it can be an empowering tool that reaches and activates people on an emotional level. Through their art, artists create spaces in which often marginalized bodies and voices are seen and heard. Spaces in which artists tell their stories from their own perspective and make them accessible to one another in order to counter imposed narratives with their own reality of life.

This is how art creates social interaction & cohesion in which diverse stories are highlighted.

 

With AVALON we want to create exactly these spaces in which people can experience togetherness through their art.

Would you like to be part of AVALON? Then apply for the AVALON mentoring program or come to one of the Open Art Spaces in the Freunde-Salon! There you can try your hand at art and exchange ideas with other art lovers.

Co-funded by the EU

AVALON is funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or OeAD-GmbH. Neither the European Union nor the granting authority can be held responsible for them.

 

No comments
Fremde werden FreundeAVALON: Kunst als universelle Sprache – Art as universal language
weiterlesen

Open Doors im Freunde-Salon – Komm vorbei!

Open Doors macht Sommerpause!!!

 

Was machen wir bei Fremde werden Freunde eigentlich alles? Komm zum Open Doors Day im Freunde-Salon und lerne unsere Angebote kennen!

Ab jetzt sind wir Donnerstag Nachmittags immer im Freunde-Salon. Du willst mehr über unsere Angebote und Projekte erfahren, den Freunde-Salon kennenlernen, dich informieren, oder einfach mal vorbeischauen? Unsere Türen sind offen, komm einfach vorbei!

Open Doors im Freunde-Salon

Wann: Jeden Donnerstag zwischen 14:00 und 18:00 Uhr – Open Doors macht Sommerpause!!!

Wo: Freunde Salon, Garnisongasse 11, 1090 Wien 

Wir sind für dich da!

 

Du willst dich gerne freiwillig engagieren? Komm einfach vorbei und lerne Möglichkeiten kennen, wie du dich bei Fremde werden Freunde einbringen kannst! Oder vielleicht hast du auch eine Idee, was du gerne machen oder anbieten möchtest, um Menschen zusammenzubringen? Wir freuen uns auf deine Ideen!

DER FREUNDE-SALON

Im Freunde Salon, im Herzen Wiens hat Fremde werden Freunde seit Herbst 2017 ein Zuhause gefunden. Der Salon für zivilgesellschaftliches Engagement ist Dreh und Angelpunkt unseres lebendigen Netzwerks. Hier treffen Freizeitaktivitäten auf Forschung zum Thema Inklusion. Begnadete Köche treffen hier auf so manche Feinschmecker und Diskurs trifft auf unmittelbar Betroffene. Hier passiert Austausch, Empowerment, Wissensvermittlung, Genuss, Spaß und Innovation. Hier passiert Miteinander, denn es geht nur Miteinander!

Alle unsere Veranstaltungen im Freunde-Salon findest du hier. Jeden zweiten Donnerstag gibt es außerdem das Freunde-Café, einen gemeinsamen Abend im Salon, zu dem alle herzlich Willkommen sind.

Fremde werden Freunde – Das sind wir! 

 

No comments
Fremde werden FreundeOpen Doors im Freunde-Salon – Komm vorbei!
weiterlesen

Podcast Salongespräche: Lesung & Diskussion zum Thema Mehrsprachigkeit

In dieser Episode unseres Podcasts Salongespräche geht es um das Thema Mehrsprachigkeit.

Ihr hört dazu Ausschnitte unserer Veranstaltung „Hier sprichst du Deutsch“, einer Lesung und Diskussion zu Thema Mehrsprachigkeit, die wir im Dezember bei uns im Freunde-Salon organisiert haben. Zu Gast waren an dem Abend Autorin Anna Kim, die aus ihrem Essayroman Invasionen des Privaten gelesen hat; Sprachexperte und Logopäde Ali Dönmez; und Content Creatorin Chia Okpalaugo aka @servusmami, die die Veranstaltung moderiert hat.

Lesung & Diskussion zum Thema Mehrsprachigkeit

Einerseits sollen alle bitte Englisch und am besten noch Französisch oder Spanisch lernen – toll, so bilingual! Aber wehe, das Kind spricht eine andere Sprache wie etwa Türkisch oder Arabisch. Plötzlich klingt die Diskussion ganz anders. In Deutschland wurde kürzlich der Fall einer Schülerin bekannt, die eine Strafarbeit bekam, weil sie in der Pause Türkisch sprach. Die Familie reichte daraufhin Klage gegen die Lehrkraft ein. Die Strafarbeit stellte sich als rechtswidrig heraus.

Die Tatsache, dass aber Schüler:innen für bestimmte Sprachen Sprechverbote erteilt werden, haben wir zum Anlass genommen, gemeinsam mit den drei Expert:innen und der Freunde-Community das Thema Mehrsprachigkeit zu diskutieren. Nach Annas Lesung folgte eine Podiumsdiskussion, wobei neben den Stimmen von Anna, Ali und Chia auch spannende Kommentare und Beiträge aus dem Publikum zu hören sind, das an diesem Abend intensiv mitdiskutiert hat. Besonders stark stand das Thema Mehrsprachigkeit im Österreichischen Bildungssystem im Fokus.

Viel Spaß beim akustischen Eintauchen in einen spannenden Abend im Freunde-Salon! 

 

 

DER PODCAST SALONGESPRÄCHE IST ZU HÖREN AUF: 

Apple Podcasts

Spotify

Google Podcasts

Pocket Cast uvm.

Viel Freude beim Hören! Bitte teile den Podcast mit Freund:innen. So schaffen wir gemeinsam mehr Bewusstsein für wichtige Themen. Es geht nur miteinander. 💛

Damit du keine Folge verpasst abonniere unseren Podcast.

Fremde werden Freunde ist 2015 entstanden. Gemeinsam haben wir seither mehr als 1.000 Veranstaltungen als Orte der Begegnung, durch Freiwilligenengagement, organisiert. Wir betreiben einen Salon im Herzen von Wien: Den Freunde Salon für Miteinander und Zivilgesellschaft. Hier findet Begegnung statt. Aus diesem senden wir auch unseren Podcast.

Gefällt dir unser Podcast und unser Tun? Dann unterstütze uns bitte mit einer Spende.

Hier kannst du Spenden oder kommst zu unserem Shop

 

No comments
Fremde werden FreundePodcast Salongespräche: Lesung & Diskussion zum Thema Mehrsprachigkeit
weiterlesen

Anmeldungen für die Omid Online School geöffnet!

Ab dem 01. Februar können sich alle Mädchen in Afghanistan für die Omid Online School (Stufe: 7.-12. Klasse) anmelden. Die Anmeldephase endet am 20. März.

Gut zu wissen: 

  • Der Unterricht der Omid School erfolgt online und ist kostenlos. Bei Bedarf gibt es auch Unterstützung mit dem Zugang zum Internet.
  • Neben Mädchen aus ganz Afghanistan können sich auch Mädchen, die vor kurzem in die Nachbarländer Iran oder Pakistan geflüchtet sind und dort keine Bildungschancen haben für die Omid Online School anmelden
  • Schülerinnen des Vorjahres müssen sich nicht erneut anmelden

 

Auf der Instagram-Seite der Omid Online School gibt es auch eine Anleitung auf persisch, die beim Ausfüllen des Anmeldeformulars hilft! 

از امروز تا ۲۰ مارچ شاگردان جدید (صنف ۷ الی ۱۲) میتوانند با خانه پری دقیق فورم، ثبت نام نمایند
: نوت
آموزش در مکتب آنلاین امید کاملا رایگان است
علاوه به دختران در همه ولایات افغانستان، دختران دانش آموز که جدیدأ به ایران و پاکستان سفر کردند و زمینه تحصیلی برای آنها فراهم نیست، میتوانند در مکتب امید ثبت نام نمایند  شاگردان سال قبلی مکتب امید نیاز به ثبت نام ندارند
 در صفحه انستاگرام مکتب آنلاین امید هدایت های لازم برای خانه پری فورم موجود است
!لینک را با بقیه دختران دانش آموز در سراسر افغانستان شریک سازید تا ثبت نام نمایند، مهلت ثبت نام محدود است


DIE OMID ONLINE SCHOOL FÜR MÄDCHEN IN AFGHANISTAN

Seit die Taliban in Afghanistan an der Macht sind, dürfen Mädchen ab der 7. Klasse nicht mehr in die Schule gehen. Die Mädchen bekommen damit keine Bildung mehr.  Das wollen Zahra und Tamana ändern. Daher haben sie 2022 die Omid Online School, eine Schule für Mädchen in Afghanistan gegründet. 

Aktuell werden bereits 110 Schülerinnen von 18 Lehrerinnen in 13 Fächern in der Omid Online School unterrichtet.

 

BILDUNGSPATENSCHAFT ÜBERNEHMEN

Übernimm eine Bildungspatenschaft! 

Die Schülerinnen der Omid Online School sind für ihre Bildung rein auf Spenden angewiesen. Bitte spende, um mehr Mädchen Bildung zu ermöglichen.

Unser Vereinskonto:

Fremde werden Freunde

Erste Bank

IBAN: AT47 2011 1827 8895 6700

BIC: GIBAATWW

Kennwort: Bildung

No comments
Fremde werden FreundeAnmeldungen für die Omid Online School geöffnet!
weiterlesen

Freunde-Café: Komm vorbei im Freunde-Salon!

Freunde-Café macht Sommerpause!!!

 

Jeden zweiten Donnerstag gibt es im Freunde-Salon ein Freunde-Café! Du willst neue Menschen kennenlernen, einen gemütlichen Abend in bester Gesellschaft verbringen, dich austauschen, eine Sprache üben, oder unsere Projekte kennenlernen? Das Freunde-Café ist für alle offen! Du kannst einfach vorbeikommen, aber natürlich auch Freund:innen, Kolleg:innen, Komiliton:innen oder auch dein Sprach-Tandem mitbringen. Unser Freunde-Café bietet euch einen offenen Raum für Austausch, Kennenlernen und gemütliches Miteinander.

Freunde-Café – Komm vorbei!

Wann: Jeden zweiten Donnerstag 

Freunde-Café macht Sommerpause!!!

 

Uhrzeit: ab 18:30 Uhr (Ende ca. 20:30)

Adresse: Freunde-Salon, Garnisongasse 11, 1090 Wien

Die Treffen können natürlich auch ein bestimmtes Thema haben (Filmabend, Spieleabend, gemeinsames Kochen…), wenn das der Fall ist, kündigen wir das natürlich über Instagram und Facebook an 🙂

 

Wenn du dich gerne freiwillig engagieren möchtest und Lust hast, Menschen in gemütlichem Rahmen zusammenzubringen, kannst du gerne ein offenes Salontreffen betreuen! Natürlich kannst du dabei auch ein bestimmtes Thema oder eine bestimmte Aktivität vorschlagen. Wenn du Interesse hast, melde dich einfach unter events@fremdewerdenfreunde.at mit dem Betreff Offener Salon!

Wir freuen uns auf dich!

Der Freunde-Salon

Im Freunde Salon, im Herzen Wiens hat Fremde werden Freunde seit Herbst 2017 ein Zuhause gefunden. Der Salon für zivilgesellschaftliches Engagement ist Dreh und Angelpunkt unseres lebendigen Netzwerks. Hier treffen Freizeitaktivitäten auf Forschung zum Thema Inklusion. Begnadete Köche treffen hier auf so manche Feinschmecker und Diskurs trifft auf unmittelbar Betroffene. Hier passiert Austausch, Empowerment, Wissensvermittlung, Genuss, Spaß und Innovation. Hier passiert Miteinander, denn es geht nur Miteinander!

 

No comments
Fremde werden FreundeFreunde-Café: Komm vorbei im Freunde-Salon!
weiterlesen

Azima-Workshop: Reden über Depression und Traurigkeit mit Wansa (Arabisch)

In diesem Azima-Workshop mit Wansa geht es um die Themen Depression und Traurigkeit. Häufig ist besonders das Thema Depression ein Tabuthema. Damit das nicht so bleibt, wird in diesem Workshop mehr darüber gesprochen. Was sind eigentlich Depressionen? Was unterscheidet Depressionen und Traurigkeit? Wie kann ich mit beiden umgehen?

Der Workshop findet auf Arabisch statt!

 

Workshop Reden über Depression und Traurigkeit

Wann: 16. Februar von 18:00-20:00 Uhr 

Wo: Im Freunde-Salon, Garnisongasse 11, 1090 Wien 

Anmeldung über events@fremdewerdenfreunde.at

 

AZIMA

Im Projekt Azima stärken wir miteinander unsere mentale Gesundheit. In vielen Angeboten könnt ihr euer psychisches Wohlbefinden fördern, eure Ressourcen stärken und lernen, wie ihr mit Herausforderungen umgehen und Schwierigkeiten auch in Zukunft meistern könnt. Es finden psychologische GruppenSprechstundenCoachings und viele weitere Veranstaltungen statt. In unserer wöchentlichen Azima Sprechstunde kannst du zum Beispiel Sorgen und andere persönliche Themen im Einzelkontakt mit Psychologinnen besprechen und Lösungen erarbeiten. Im Coaching wirst du bei Entscheidungen, Problemen oder Zukunftsfragen unterstützt und begleitet. Zum Beispiel, wenn du gerade einen neuen Job beginnst oder dich fragst, was du beruflichen machen sollst oder wie du Beruf und Familie vereinbaren kannst. Vielleicht stehst du auch gerade vor einer Entscheidung und weißt nicht weiter. Oder es ist gerade alles zu viel und chaotisch in deinem Leben. Eine Coachin oder ein Coach unterstützt dich dabei, eine Lösung für dich zu finden und begleitet dich auf dem Weg zu deinem Ziel. Die Psychologische Beratung & Coaching finden auf Deutsch, Englisch, Arabisch, Farsi, Ukrainisch und Französisch statt.

Alle Angebote findet ihr hier: Azima

 

No comments
Fremde werden FreundeAzima-Workshop: Reden über Depression und Traurigkeit mit Wansa (Arabisch)
weiterlesen

Info- und Vernetzungsveranstaltung „Studieren in der Grundversorgung“

Am 02. Februar findet die Info- und Vernetzungsveranstaltung „Studieren in der Grundversorgung“ der Uni-Freunde statt. Die Veranstaltung richtet sich einerseits an Personen in der Grundversorgung, die an einem Studium interessiert sind; und zum anderen an in diesem Bereich tätige Personen und Organisationen: Beratungsstellen, Studierendenvereine, Studierendennetzwerke etc.

Studieren in der Grundversorgung

Im Info-Teil der Veranstaltung wird es neben einem Input zum Thema auch Erfahrungsberichte von Teilnehmenden am Uni-Freunde Mentoring Programm geben. Im Vernetzungsteil der Veranstaltung haben Beratungsstellen und Studierendenvereine Raum, sich vorzustellen und zu vernetzen. Studieninteressierte haben hier die Möglichkeit, direkt mit Beratungsstellen oder Studierendennetzwerken in Kontakt zu kommen.

Geplanter Programmüberblick: 

  • Input Studieren in der Grundversorgung
  • Erfahrungsaustausch/berichte Uni-Freunde
  • Vorstellung Studierendenvereine
  • Raum für Vernetzung

Info- und Vernetzungsveranstaltung

Wann: 02. Februar von 16:30-18:30

Wo: Freunde-Salon, Garnisongasse 11, 1090 Wien 

Anmeldung unter lilian@fremdewerdenfreunde.at 

Die Veranstaltung richtet sich an Studieninteressierte, Beratungsstellen, Studierendenvereine sowie Organisationen & Multiplikator:innen, die in dem Bereich arbeiten.

 

DAS UNI-FREUNDE MENTORING-PROGRAMM

Ziel des Programms ist die Begleitung von Asylwerber:innen, die gerade beginnen zu studieren. Gleichzeitig dazu fördern wir den Austausch zwischen Studierenden mit und ohne Flucht- bzw. Kriegshintergrund. 

So läuft das Mentoring-Programm ab: Die Mentor:innen und Mentees werden nach Einzelgesprächen zu zweit zusammen gebracht und arbeiten das Semester über zusammen. Das bedeutet sie treffen sich etwa einmal die Woche (online oder offline), um sich auszutauschen. Ergänzt wird das Programm mit vier Workshops für Mentees. Zusätzlich dazu werden individuelle Beratungstermine für Mentor*innen und Mentees angeboten.

Ein regelmäßiger Austausch mit dem Projektteam sichert neben den Einführungsveranstaltungen sowie der Möglichkeit zum Austausch unter allen Teilnehmer:innen die Qualität des Programms.

Wir führen das Mentoring-Programm gemeinsam mit dem Vorstudienlehrgang Wien durch.

Das Programm wird gefördert aus Mitteln des FSW.

 

No comments
Fremde werden FreundeInfo- und Vernetzungsveranstaltung „Studieren in der Grundversorgung“
weiterlesen

Read & Chill: gemütlich Lesen im Salon

Du liest gerne in gemütlicher Gesellschaft? Dann komm zum Read & Chill in den Freunde-Salon! Immer am letzten Sonntag im Monat wird der Salon zur cozy Lese-Ecke. Schnapp dir einfach dein Buch (oder elektronisches Lesegerät 😉 ) und komm vorbei!

Read & Chill im Freunde-Salon

Wann: Immer am letzten Sonntag im Monat, von 11-18 Uhr 

Nächster Termin: 29.01. 

Wo: Freunde-Salon, Garnisongasse 11, 1090 Wien

 

Der Freunde-Salon

Im Freunde Salon, im Herzen Wiens hat Fremde werden Freunde seit Herbst 2017 ein Zuhause gefunden. Der Salon für zivilgesellschaftliches Engagement ist Dreh und Angelpunkt unseres lebendigen Netzwerks. Hier treffen Freizeitaktivitäten auf Forschung zum Thema Inklusion. Begnadete Köche treffen hier auf so manche Feinschmecker und Diskurs trifft auf unmittelbar Betroffene. Hier passiert Austausch, Empowerment, Wissensvermittlung, Genuss, Spaß und Innovation. Hier passiert Miteinander, denn es geht nur Miteinander!

No comments
Fremde werden FreundeRead & Chill: gemütlich Lesen im Salon
weiterlesen

Wohnen in Wien – Wohnberatung mit Flüchtlinge Willkommen Österreich

Eine Wohnung oder WG in Wien zu finden ist gar nicht so leicht. Deshalb haben wir mit Flüchtlinge Willkommen Österreich gesprochen und eine Ausgabe unseres Podcasts Salongespräche mit den wichtigsten Tipps und Infos zur Wohnungsberatung gestaltet.

Wohnen in Wien

In dieser Episode unseres Podcasts Salongespräche geht es ums Wohnung oder Wohngemeinschaft finden! Der Asylbescheid ist da, endlich kann die Suche nach einem eigenen Zuhause beginnen… Aber wo anfangen? Jascha von Flüchtlinge Willkommen Österreich erklärt, worauf man bei der Wohnungssuche achten muss und teilt seine Tipps für das perfekte Anschreiben, egal ob für Wohnung oder WG. FlüWi unterstützt geflohene Menschen dabei, ein eigenes Zuhause zu finden und vermittelt auch freie Wohnungen oder Zimmer an Menschen mit Fluchtgeschichte. Außerdem bietet FlüWi Workshops zur Wohnberatung an. Auf ihrer Seite findet ihr außerdem auch eine ausführliche Broschüre mit allen wichtigen Informationen.

In dieser Episode bekommt ihr einen Überblick über die wichtigsten Infos und hilfreiche Tipps!

 

DER PODCAST SALONGESPRÄCHE IST ZU HÖREN AUF: 

Apple Podcasts

Spotify

Google Podcasts

Pocket Cast uvm.

Viel Freude beim Hören! Bitte teile den Podcast mit Freund:innen. So schaffen wir gemeinsam mehr Bewusstsein für wichtige Themen. Es geht nur miteinander. 💛

Damit du keine Folge verpasst abonniere unseren Podcast.

Fremde werden Freunde ist 2015 entstanden. Gemeinsam haben wir seither mehr als 1.000 Veranstaltungen als Orte der Begegnung, durch Freiwilligenengagement, organisiert. Wir betreiben einen Salon im Herzen von Wien: Den Freunde Salon für Miteinander und Zivilgesellschaft. Hier findet Begegnung statt. Aus diesem senden wir auch unseren Podcast.

Gefällt dir unser Podcast und unser Tun? Dann unterstütze uns bitte mit einer Spende.

Hier kannst du Spenden oder kommst zu unserem Shop

 

No comments
Fremde werden FreundeWohnen in Wien – Wohnberatung mit Flüchtlinge Willkommen Österreich
weiterlesen