Uncategorized

Uni-Freunde: Kick-off für Mentor:innen

Auch für uns sind die Uni-Freunde Veranstaltungen am Anfang des Semesters immer aufregend. 🎞️👨‍🎓👩‍🎓

Letzten Dienstag fand das Kick off für die Mentor:innen statt. Wir haben das Programm vorgestellt und die Fragen der Mentor:innen beantwortet. Uns freut besonders, dass wir einige neue Mentor:innen dabei haben und auch Mentor:innen aus den letzten Semestern wieder dabei sind.

Wir durften wir so viele nette Menschen kennenlernen. Mentor:innen, die bald ihre Mentees treffen und das neue Semester gemeinsam beginnen und alle damit verbundenen Herausforderungen gemeinsam meistern werden. 💪😊

Jeder Semesteranfang ist etwas Besonderes. Jeder Mentor:in bringt neue Ideen mit. So sind ganz viele Ideen zu gemeinsamen Workshops und Ausflügen entstanden.

Und diese Woche geht es schon wieder – am Dienstag treffen sich die Mentor:innen und Mentees.

Wir sind vom Engagement begeistert.

Du möchtest auch dabei sein? Dann schick uns ein Mail an: hallo@fremdewerdenfreunde.at

Alle Infos zu den Uni-Freunden findest du hier: Uni-Freunde Programm

Alles liebe 💕

Mais

No comments
Fremde werden FreundeUni-Freunde: Kick-off für Mentor:innen
weiterlesen

WAS MIR GUT TUT – PERSÖNLICHER TIPP VON MARLIES

In unserem Projekt Azima dreht sich alles um die mentale Gesundheit. Wir bieten Sprechstunden, psychologischen Gruppen, Coachings und Workshops.

Alle Infos dazu findest du hier: www.azima.at

Am Blog wollen wir regelmäßig Tipps aus unserem Team teilen. Was tut uns gut?

Dieser Tipp kommt von Marlies, Klinische Psychologin:

Der Trend geht ja in die Richtung, jede Minute sinnvoll und effizient gestalten zu wollen. Ich glaube, dass wir bei all der Hektik im Beruf und Alltag oft vergessen, es gelegentlich auch mal ruhig anzugehen. Deshalb liebe ich ab und zu auch das Nichtstun, um neue Energie zu tanken. Ruhige Momente verschaffe ich mir auch bei Spaziergängen oder beim Yoga. Mein absolut liebster Stimmungsaufheller ist die Sonne und für mich gibt es nichts Schöneres, als mit einem guten Buch und einem Kaffee die Sonnenstrahlen zu genießen. Mir ist es wichtig, auf mich und mein Wohlbefinden zu achten und nur wenn ich gelegentlich auf die Pause-Taste drücke, hab ich die Energie, voll durchzustarten und all den Trubel um mich herum zu genießen!

Was tut dir gut? Schreib uns deinen Tipp auf: azima@fremdewerdenfreunde.at

Du brauchst Unterstützung? Melde dich bei uns unter azima@fremdewerdenfreunde.at oder komm in unsere Sprechstunde.

No comments
Fremde werden FreundeWAS MIR GUT TUT – PERSÖNLICHER TIPP VON MARLIES
weiterlesen

Ein voller Salon beim Uni Freunde Infoabend

Das Stipendien- und Mentoringprogramm Uni Freunde ist ins neue Semester gestartet. Am 20. Oktober konnten sich interessierte Studierende beim Infoabend  im Freunde Salon über das Programm  😍🎓 informieren.

Der Andrang war groß, der Salon gut besucht. Mais und Philippe haben über das Programm erzählt und alle Fragen beantwortet. Wir haben uns sehr gefreut, viele neue nette und motivierte Studierende in Wien kennenzulernen, die an die Begegnung auf Augenhöhe glauben und gemeinsam das Uni-Leben schöner machen wollen.

Auf ins neue Semester!

Mehr zum Programm gibt es hier: Uni Freunde Programm

Alle Termine im Wintersemester 2021/22 findet ihr hier: Termine

Und wenn ihr lieber schaut als lest, gibt es hier das Uni Freunde Video

Das Projekt wird aus dem Mitteln des Fonds Soziales Wien gefördert.

No comments
Fremde werden FreundeEin voller Salon beim Uni Freunde Infoabend
weiterlesen

Forschungsbericht: Politische Partizipation von Geflüchteten

In Wien dürfen mehr als 30 % der Bevölkerung ab 16 Jahren wegen ihrer Staatsbürgerschaft nicht an Wahlen teilhaben. Im Rahmen unseres Forschungsprojekts „Politische Partizipation von Geflüchteten“ beschäftigten wir uns mit Möglichkeiten, sich aktiv in die Gesellschaft und Politik einzubringen, auch wenn man nicht wählen darf.

Dazu wurden sechs Expert:inneninterviews und 14 leitfadenbasierte Interviews mit in Wien lebende Menschen mit Fluchthintergrund geführt und ausgewertet.

Die Ergebnisse zeigen eindeutig, dass Menschen mit Fluchthintergrund politisch interessiert sind, an Prozessen teilhaben wollen und selbst aktiv sind. So führen sie politischen Gespräche, unterschreiben Petitionen, gehen zu Demonstrationen und engagieren sich ehrenamtlich.

Doch viele Befragte sprachen auch von Herausforderungen und Einschränkungen. Sie haben das Gefühl, wenige Mitgestaltungsmöglichkeiten zu haben und dass die eigene Stimme nichts wert ist. Doch jede Person muss die Möglichkeit haben, gehört zu werden und sich politisch zu beteiligen.

Präsentation der Ergebnisse

Am 9. November präsentieren wir die Ergebnisse und laden zur Diskussion. Alle Infos zur Veranstaltung gibt es hier. 

Die gesamte Studie kann hier heruntergeladen werden: Studie

Die Studie wurde durch den Wissenschaftsfonds der Stadt Wien gefördert.

No comments
Fremde werden FreundeForschungsbericht: Politische Partizipation von Geflüchteten
weiterlesen

Einladung zur Veranstaltung: Engagiert. Transnational. Ausgegrenzt?

Politische Beteiligung von Migrant:innen und Geflüchteten in Wien

Unsere Studie zur Politischen Partizipation von Geflüchteten ist erschienen. Mit spannenden Ergebnissen. Wir laden euch zur Präsentation und Diskussion am 9. November ein.

In Wien dürfen mehr als 30 % der Bevölkerung ab 16 Jahren nicht an Wahlen teilhaben weil sie nicht die Österreichische Staatsbürgerschaft haben. Was bedeutet dies für die Inklusion und Integration dieser Menschen? Was bedeutet das für die Demokratie? Vor welchen Herausforderungen stehen Menschen, die sich engagieren wollen und auf welche Arten tun sie das?

Zu diesen Fragen haben Fremde werden Freunde und das Österreichische Institut für Internationale Politik zwei aktuelle, durch den Wissenschaftsfonds der Stadt Wien geförderte Projekte durchgeführt. Dabei wurden nicht nur die speziellen Hürden zur politischen Beteiligung von Migrant:innen und Geflüchteten untersucht, sondern auch deren tatsächliche, vielfältige politische Teilnahme.

Im Rahmen einer Veranstaltung werden die wichtigsten Ergebnisse präsentiert und von Expertinnen, Betroffene und Aktivistinnen diskutiert.

 

Wann und Wo:

9. November 2021 17:00 – 19:00 Uhr

MEZZANIN, Volksgartenstraße 5, 1010 Wien

 

Studienpräsentation:

Dr. Vedran Džihić (oiip – Österreichisches Institut für Internationale Politik),

Mag.a Kathrin Braun (Fremde werden Freunde)

 

Podium:

Munira Mohamud, Zahra Hashimi,

Univ.-Prof. Dr. Sieglinde Rosenberger (Universität Wien)

 

Wir bitten um Anmeldung unter: events@fremdewerdenfreunde.at

 

Bitte beachte bei allen Veranstaltungen gilt die 2 G Regel (geimpft – genesen).

 

Die gesamte Studie kann hier heruntergeladen werden: Studie

No comments
Fremde werden FreundeEinladung zur Veranstaltung: Engagiert. Transnational. Ausgegrenzt?
weiterlesen

WAS MIR GUT TUT – PERSÖNLICHER TIPP VON ZAHRA

In unserem Projekt Azima dreht sich alles um die mentale Gesundheit. Wir bieten Sprechstunden, psychologischen Gruppen, Coachings und Workshops.

Alle Infos dazu findest du hier: www.azima.at

Am Blog wollen wir regelmäßig Tipps aus unserem Team teilen. Was tut uns gut?

Dieser Tipp kommt von Zahra, Community Managerin und Content Produktion:

Was mir gut tut ist an meinen Träumen zu arbeiten. Als Kind in Afghanistan hatte ich ein anderes Bild von Träumen. Ich dachte, Träume sind nur dazu da, einem ein gutes Gefühl zu geben, wenn man an das Unmögliche denkt. In Österreich habe ich gemerkt, dass ich an meinen Träumen arbeiten und sie leben kann. Es macht mir das für mich scheinbar Unmögliche möglich. Ist das nicht ein gutes Gefühl?
Zum Beispiel dachte ich als Kind es wäre für mich unmöglich Journalistin zu werden und nun habe ich die Möglichkeit durch arbeiten Journalistin zu werden.
Außerdem liebe ich es Videos zu machen, vor der Kamera zu stehen, zu tanzen und Sport zu machen. Meine Hobbies geben mir viel Energie, bestärken mich und fordern mich heraus besser zu werden und Gutes zu tun.

Was tut dir gut? Schreib uns deinen Tipp auf: azima@fremdewerdenfreunde.at

Du brauchst Unterstützung? Melde dich bei uns unter azima@fremdewerdenfreunde.at oder komm in unsere Sprechstunde (Dienstags von 15.30 Uhr bis 18 Uhr im Freunde Salon, Garnisongasse 11, 1090 Wien)

No comments
Fremde werden FreundeWAS MIR GUT TUT – PERSÖNLICHER TIPP VON ZAHRA
weiterlesen

Was mir gut tut – Persönlicher Tipp von Kathrin

In unserem Projekt Azima dreht sich alles um die mentale Gesundheit. Wir bieten Sprechstunden, psychologischen Gruppen, Coachings und Workshops.

Alle Infos dazu findest du hier: www.azima.at

Am Blog wollen wir regelmäßig Tipps aus unserem Team teilen. Was tut uns gut?

Die nächsten Tipps kommen von Kathrin, Geschäftsführerin bei Fremde werden Freunde:

Ich mach immer mehrere Projekte gleichzeitig. Ich mag das, wenn Tage Überraschungen bringen, wo viel los ist und die abwechslungsreich sind. Dazwischen brauche ich aber Tage, die ganz ruhig sind. Wenn die fehlen, dann bin ich unrund. Und dann brauch ich den Wald. Nach einem Spaziergang im Wald geht es mir immer besser. Ich mag die Geräusche und die Stille, das Licht, das zwischen den Blättern durchkommt oder den Geruch, wenn es gerade geregnet hat. Ich mag den Wald zu jeder Jahreszeit. Er beruhigt mich immer. Meistens atme ich dann ganz tief ein und langsam aus und das ein paar Mal hintereinander. Und schon bin ich ruhiger, geerdet und bereit für das Chaos draußen. 

Die gleiche Wirkung hat übrigens auch das Meer, nur ist das von Wien gesehen viel zu weit weg. 

 

Was tut dir gut? Schreib uns deinen Tipp auf: azima@fremdewerdenfreunde.at

Du brauchst Unterstützung? Melde dich bei uns unter azima@fremdewerdenfreunde.at oder komm ab 5. Oktober in unsere Sprechstunde (ab 5. Oktober von 15.30 Uhr bis 18 Uhr im Freunde Salon, Garnisongasse 11, 1090 Wien)

No comments
Fremde werden FreundeWas mir gut tut – Persönlicher Tipp von Kathrin
weiterlesen

Was mir gut tut – Persönliche Tipps von Wansa

In unserem Projekt Azima dreht sich alles um die mentale Gesundheit. Wir bieten Sprechstunden, psychologischen Gruppen, Coachings und Workshops.

Alle Infos dazu findest du hier: www.azima.at

Am Blog wollen wir regelmäßig Tipps aus unserem Team teilen. Was tut uns gut?

Ein Tipp von Wansa, Psychologin und Gesundheitsmentorin:

Wenn ich mich gestresst fühle, dann höre ich gerne ruhige Musik, am liebsten Arabische Musik. Oder ich gehe in die Küche und backe oder mache Süßigkeiten. Es tut mir auch gut mit meinen Freundinnen zu telefonieren oder sie zum Tratschen zu treffen. Schlafen entspannt mich auch gut oder heiß duschen. Manchmal hilft es mir auch unsere Wohnung aufzuräumen und damit Ordnung zu schaffen. 

Auf dem Bild seht ihr übrigens Harissa, eine arabische Süßspeise aus Gries, Wasser, Pistazien, Mandeln, Zucker, Butter (Rezept gibt es gerne bei Wansa) 

Was tut dir gut? Schreib uns deinen Tipp auf: azima@fremdewerdenfreunde.at

Du brauchst Unterstützung? Melde dich bei uns unter azima@fremdewerdenfreunde.at oder komm in unsere Sprechstunde (von 15.30 Uhr bis 18 Uhr im Freunde Salon, Garnisongasse 11, 1090 Wien)

 

 

No comments
Fremde werden FreundeWas mir gut tut – Persönliche Tipps von Wansa
weiterlesen

Was mir gut tut – Persönliche Tipps von Philippe

In unserem Projekt Azima dreht sich alles um die mentale Gesundheit. Wir bieten Sprechstunden, psychologischen Gruppen, Coachings und Workshops.

Alle Infos dazu findest du hier: www.azima.at

Am Blog wollen wir regelmäßig Tipps aus unserem Team teilen. Was tut uns gut?

Die nächsten Tipps kommen von Philippe, Community Manager:

Wie ich mit Stress umgehe: Ich meditiere fast jeden Tag. Das hilft dabei, Emotionen zu erkennen und zu sehen, dass sie nicht für immer bleiben. Man sieht, wie sie kommen und gehen und auch wie sie sich verändern. 10 Minuten am Tag reichen, wo man nur bemerkt, was es zu spüren gibt. Dabei hilft es zu bemerken, dass unsere Emotionen und Gedanken nicht von uns gestaltet sind, sondern dass sie einfach kommen.
Ich mache Sport und ernähre mich gesund. Zucker und Mehlspeisen machen müde. Sie zu reduzieren oder gar nicht zu konsumieren hilft dabei, mehr Energie zu haben. Wenn man aktiv
ist, findet man immer etwas Gutes und Produktives zu tun. Dann schläft man besser hat mehr Freude.
Ich reduziere meine Social Media Zeit. Auf Social Media wird oft gezeigt, dass andere ein viel mehr interessantes und besseres Leben haben als wir. Es wird auch gezeigt, dass es vieles in der Welt gibt, das uns ärgern soll. Das ist nicht so gut, weil wir unsere wertvolle Zeit dann verschwenden, ohne etwas, das unser Leben besser macht, gemacht zu haben.
Ich starte wieder! Immer wenn ich etwas falsch mache und daher Stress bekomme, versuche ich wieder noch einmal mit einer besseren Strategie zu beginnen, damit das nicht nochmal passiert.
Ich erinnere mich daran, dass jedes Mal in den letzten 10 Jahren ich Stress gehabt habe, ist dieser Stress von sich selbst weg gegangen. Dies Mal auch Deswegen einfach machen, was in dem Moment sinnvoll ist!

 

Was tut dir gut? Schreib uns deinen Tipp auf: azima@fremdewerdenfreunde.at

Du brauchst Unterstützung? Melde dich bei uns unter azima@fremdewerdenfreunde.at oder komm in unsere Sprechstunde (von 15.30 Uhr bis 18 Uhr im Freunde Salon, Garnisongasse 11, 1090 Wien)

No comments
Fremde werden FreundeWas mir gut tut – Persönliche Tipps von Philippe
weiterlesen

Was mir gut tut – Persönlicher Tipp von Parnia

In unserem Projekt Azima dreht sich alles um die mentale Gesundheit. Wir bieten Sprechstunden, psychologischen Gruppen, Coachings und Workshops.

Alle Infos dazu findest du hier: www.azima.at

Am Blog wollen wir regelmäßig Tipps aus unserem Team teilen. Was tut uns gut?

Dieser Tipp kommt von Parnia, Social Media Expertin und Grafikerin:

Mir wurde schon als kleines Kind beigebracht was Rassismus ist. Daher konnte ich die Motive gewisser Menschen schnell richtig verstehen ohne an mir zu zweifeln – so konnte ich stabil aufwachsen. Solidarität ist etwas was mir sehr gut tut. Sich einsetzen für andere Menschen und gleichzeitig ein Kollektiv an solidarischen Menschen hinter sich zu haben tut gut.
Das kann im Kleinen sein, zum Beispiel aufmerksam durch den Alltag gehen und schnelle Hilfe anbieten wenn eine Person Unterstützung braucht. Oder auch als Mitglied in Vereinen, um mit Verbündeten Projekte zu realisieren.
Ich wünsche vor allem den jungen Mädchen* mit Migrationsbiografie in Österreich viel Energie und Leidenschaft. Lasst euch nicht entmutigen oder übergehen. So wie ihr seid, ist richtig. Und so wie ihr sein wollt, ist gut. Alle Steine, die euch in den Weg gelegt werden, könnt ihr sammeln und daraus eine Straße bauen.

Was tut dir gut? Schreib uns deinen Tipp auf: azima@fremdewerdenfreunde.at

Du brauchst Unterstützung? Melde dich bei uns unter azima@fremdewerdenfreunde.at oder komm in unsere Sprechstunde (von 15.30 Uhr bis 18 Uhr im Freunde Salon, Garnisongasse 11, 1090 Wien)

No comments
Fremde werden FreundeWas mir gut tut – Persönlicher Tipp von Parnia
weiterlesen