Fremde werden Freunde

Lesung & Gespräch mit Yvonne Widler am 30.11

Am 30.11 findet eine Lesung mit anschließendem Gespräch mit der Autorin Yvonne Widler zu ihrem im September 2022 erschienenen Buch „Heimat bist du toter Töchter“ statt. Das Event thematisiert im Rahmen der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen die hohe Zahl an Morden an Frauen in Österreich und die zugrunde liegende systemische Gewalt.

Das Buch

In „Heimat bist du toter Töchter: Warum Männer Frauen ermorden – und wir nicht mehr wegsehen dürfen“ geht Journalistin Yvonne Widler dem System männlicher Gewalt in Österreich und der Frage nach, welche Maßnahmen nötig sind, um Frauen zu schützen.

Allein in den Jahren 2020 und 2021 wurden 60 Frauen ermordet, innerhalb der letzten 11 Jahre waren es 319. In den meisten Fällen wurden die Frauen von Partnern oder Ex-Partnern getötet – oft gingen den Morden jahrelange physische und psychische Gewalt voraus. Österreich liegt EU-weit an dritter Stelle, wenn es um Morde an Frauen durch Angehörige, Partner und Ex-Partner geht. Yvonne Widler berichtet seit vielen Jahren über die Geschichten hinter dieser Statistik. Wer sind die Täter und was haben sie gemeinsam? Wo liegen die Wurzeln der Misogynie (Frauenfeindlichkeit) in Österreich? Wie muss wirksamer Gewaltschutz konzipiert sein? Welche Rolle tragen die Medien? Und vor allem: Wo ansetzen im Kampf gegen systemische Gewalt gegen Frauen? Für „Heimat bist du toter Töchter“ sprach Yvonne Widler mit Angehörigen, Überlebenden, Expert:innen, Polizei und Politik und begleitete Gerichtsverhandlungen.

Lesung & Gespräch mit Yvonne Widler

Wann: 30.11, 18:00 Uhr 

Wo: Festsaal der Bezirksvorstehung Alsergrund, Währingerstraße 43, 1090 Wien 

Eröffnung: Saya Ahmad, Bezirksvorsteherin Alsergrund 

Der Eintritt ist frei, Anmeldung über events@fremdewerdenfreunde.at

 

Buchcover Yvonne Widler Heimat bist du toter Töchter

Kremayr & Scheriau | Sep 2022 | 256 Seiten | 24 EUR

 

Die Lesung ist eine Veranstaltung der AG Gewaltprävention am Alsergrund 

Infomaterial:

Flyer_Lesung_YvonneWidler_A5

Plakat_Lesung_YvonneWidler_A2

No comments
Fremde werden FreundeLesung & Gespräch mit Yvonne Widler am 30.11
weiterlesen

Anfängerkurs Karate – offenes Training zum Ausprobieren am 17. & 27.10

Wir probieren wieder etwas Neues! Diese Mal: Karatedo. Gemeinsam mit den Sport-Freunden hast du im Oktober die Möglichkeit, bei Yamato Wien zu einem offenen Training zu kommen und Karatedo auszuprobieren. Am 17.10 und 27.10 hast du die Chance, Karatedo mit uns gemeinsam kennenzulernen. Wenn dir der Sport Spaß macht und du Lust hast, weiter zu trainieren, kannst du dich bei Yamato Wien auch zu einem Anfängerkurs anmelden. Ein Einstieg ist den ganzen Oktober über möglich. Im November beginnt dann der Anfängerkurs mit abschließender Prüfung. Im Anfängerkurs wird zweimal die Woche trainiert – immer Montags und Donnerstags um 18:00 Uhr.

Was ist eigentlich Karatedo?

Karatedo heißt soviel wie „Weg der leeren Hand“ und ist eine waffenlose Kampfkunst aus Japan. Bei Yamato Wien wird traditionelles Shotokan Karatedo praktiziert, das aus Okinawa im Süden Japans stammt. Der Fokus liegt nicht nur auf sportlichen Aspekten wie Kraftaufbau, Ausdauer und Koordination, sondern auch auf dem Umgang miteinander und der persönlichen Weiterentwicklung. Haben wir dein Interesse geweckt? Dann komm zu einem der offenen Trainings am 17. oder 27. Oktober!

Termine zum offenen Training von Karatedo:

1.Termin: Am Montag, 17.10 um 18:00 Uhr; Märzstraße Ecke Zinkgasse, 1150 Wien 

2.Termin: Am Donnerstag, 27.10 um 18:00 Uhr; Favoritenstraße 15, 1040 Wien

 

Hast du Lust, gemeinsam mit den Sport-Freunden Karatedo auszuprobieren? Dann melde dich bei uns unter events@fremdewerdenfreunde.at ! Mehr Infos findest du natürlich auch auf der Webseite des Dojo Yamato Wien. Wir freuen uns auf dich!

PS: Du brauchst natürlich keinen Karate-Anzug für das Training. Der Dresscode ist leichte Trainingsbekleidung wie ein T-Shirt und Trainingshosen, trainiert wird barfuß.

SPORT-FREUNDE: MITMACHEN

Mitmachen kann jede:r – mit Erfahrung und genauso ohne. Denn es geht vor allem darum, Freude zu haben.

Worum geht es genau? Die Sport-Freunde machen gemeinsam Sport. Weil erstens wird so jede:r Einzelne fit und es geht uns besser und außerdem macht es gemeinsam sehr viel mehr Spaß. Und es ist ganz leicht, dadurch neue Menschen kennenzulernen.

Möchtest du  dabei sein? Dann schau dir die nächsten Termine der Sport-Freunde an und komm einfach vorbei oder melde dich bei uns: events@fremdewerdenfreunde.at

Alle Termine der Sport-Freunde findest du hier: Termine

VISION DER SPORT-FREUNDE

Unsere Vision ist es, Diversität in allen Bereichen sichtbar zu machen und Potentiale zu stärken. So werden Individuen unterstützt und wir ermöglichen ein gesellschaftliches Miteinander. Denn erst bei Austausch und gemeinsamen Aktivitäten werden Fremde zu Freunden.

Das Projekt “Sport-Freunde” setzt sich für mehr Miteinander im Sport ein. Das machen wir mit gemeinsamen Sportaktivitäten von Menschen mit ganz unterschiedlichen Lebenshintergründen, mit diversen Sportangeboten, Freiwilligenengagement, präventiven psychologische Begleitmaßnahmen & Vernetzung. Wir setzen uns damit für mehr Diversität im Sport und somit in der Gesellschaft ein.

 

Das Projekt „Sport-Freunde“ wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport.

No comments
Fremde werden FreundeAnfängerkurs Karate – offenes Training zum Ausprobieren am 17. & 27.10
weiterlesen

Die Azima Psycholog:innen & Coach:innen

Die Azima Psycholog:innen & Coach:innen sind für euch da. Sie sprechen Deutsch, Englisch, Arabisch, Dari/Farsi, Ukrainisch, BKS, Russisch und Französisch.

Hier findet ihr unser ganzes Team: Fremde werden Freunde-Team

Die Azima Psycholog:innen & Coaches stellen sich vor

Unser Team kannst du hier sehen: Team

 

Marlies Braun

Marlies Braun

Marlies Braun

Sprachen: Deutsch, Englisch

Im Projekt AZIMA unterstütze ich als Klinische Psychologin Jugendliche und junge Erwachsene bei der Bewältigung von Krisen und Herausforderungen. Wenn du Sorgen besprechen möchtest, Hilfe bei persönlichen Problemen benötigst oder deine Ressourcen und Stärken weiterentwickeln möchtest, ist ein psychologisches Gespräch genau das richtige für dich – gemeinsam finden wir eine Lösung.

 

Wansa Nasrallah

Wansa Nassrallah

Wansa Nassrallah

Sprachen: Arabisch

Ich bin Wansa Nassrallah, bin von Beruf Psychologin und arbeite als psychologische Beraterin. Ich biete psychosoziale Unterstützung und Gespräche zur Förderung der psychischen Gesundheit auf Arabisch.

 

Marina Ismailova

Maryna Ismailova

Maryna Ismailova

Sprachen: Ukrainisch, Englisch

Ich bin Psychologin und  CBT Therapeutin aus der Ukraine. Seit über fünf Jahren arbeite ich in meiner Praxis mit Klient:innen. Ich bin Mitglied im nationalen ukrainischen Psychologieverband und spezialisiert auf Posttraumatische Belastungsstörungen, Depression, Angststhemen und Familienbeziehungen. Ich freue mich nun in Wien als Psychologin zu arbeiten.

 

Pavlo Kozeletskyi

Pavlo

Pavlo

Sprachen: Ukrainisch, Englisch, Russisch

Ich bin Psychologe, Supervisor in einem multimodalen Ansatz, Trainer für Gewaltfreie Kommunikation, Moderator und Coach aus der Ukraine. In meiner Praxis arbeite ich seit über 10 Jahren mit Gruppen und seit über 8 Jahren mit einzelnen Klienten. Meine Spezialgebiete sind Stressmanagement, Depressionen, Angstzustände, Konfliktlösung, Verbesserung der Kommunikation und die Arbeit mit einschränkenden Glaubenssätzen.

Vladislav Merkulov

Sprachen: Ukrainisch, Russisch, Georgisch, Englisch

Ich bin Kinderpsychologe und habe einen Master-Abschluss in Sozialer und Klinischer Psychologie. In meiner Arbeit mit Kindern und Jugendlichen habe mich auf die psychologische Unterstützung von Kindern mit Lern- und sozialen Anpassungsschwierigkeiten spezialisiert. Ich verfüge über umfangreiche Erfahrungen als Psychologe, unter anderem in der Diagnostik sowie in der Arbeit mit Traumata und sozialer Integration. Meine Praxis umfasst auch Gruppentherapie, psychologische Beratung, Coaching und Einzelberatung.

 

Soheila Yazdanpanah

Soheila Yazdanpanah

Soheila Yazdanpanah

Sprachen: Dari/Farsi

Ich bin Soheila Yazdanpanah und als Psychologin im Azima Projekt tätig. Durch meine jahrelange Erfahrung als Psychologin freue ich mich sehr, meinen Mitmenschen und besonders denen, die Farsi und Dari sprechen, helfen zu können.

Hani Hosseini

Hani Hosseini

Hani Hosseini

Sprachen: Persisch / Dari

Ich freue mich sehr, Teil des Azima-Projekts zu sein. Menschen in ihren individuellen Lebenssituationen und Herausforderungen zu unterstützen, ist meine Leidenschaft. Mit meiner Erfahrung als Lebens- und Sozialberaterin biete ich eine breite Palette von Methoden an, um persönliche und berufliche Ziele zu fördern. In meiner Rolle als Coach und Supervisorin helfe ich dabei, Lösungen zu finden und neue Perspektiven zu entdecken. Als Trainerin vermittle ich zudem wertvolle Fertigkeiten und Werkzeuge zur Stressbewältigung und Verbesserung der Lebenskompetenzen.

 

Jasmina Buhre

Jasmina Buhre

Jasmina Buhre

Beratungssprachen: Deutsch, Englisch, BKS

Konversationssprachen: noch Arabisch und Türkisch

Als Teil des Azima-Teams begleite ich Jugendliche und junge Erwachsene bei Fragenstellungen, die sie akut beschäftigen. Mit verschiedenen Themen, Problemen und Beziehungen im Alltag klarzukommen kann für uns alle manchmal eine Herausforderung werden. Dabei kann Dir eine andere Meinung, ein Ratschlag oder professionelle Unterstützung die Klarheit oder eine gewisse Erleichterung bringen.

Ich glaube sehr daran, dass Menschen Überlebenskünstler sind. Wir, Menschen, haben sehr viele innere Ressourcen und können jederzeit auf diese zurückgreifen. Manchmal brauchen wir jedoch die Hilfe die eigene Stärke und Fähigkeit richtig zu sehen und einzusetzen.

In den vergangenen 15 Jahren habe viele Personen begleiten und ihnen helfen können: als Beraterin, Coach oder als Trainerin. Ich habe selbst viele Veränderungen, Verluste und Schwierigkeiten erleben müssen und weiß, wie herausfordernd das sein kann. Aber diese Erfahrungen machten mich zu einer aufmerksamen Zuhörerin und lösungsorientierten Begleiterin.

https://jasminabuhre.eu/

https://www.linkedin.com/in/jasmina-buhre/

 

Ida Kielmansegg

Ida Kielmansegg

Ida Kielmansegg

Sprachen: Deutsch, Englisch

Ich begleitet Menschen dabei herausfordernde Situationen durch eigene Kraft zu meistern, sich neu auszurichten und Vorhaben umzusetzen.  Dabei stehen die Entfaltung Ihrer Talente und Potenziale im Mittelpunkt. Empathie, analytisches Fingerspitzengefühl und Humor bilden hierfür meine Grundhaltung und ermöglichen eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Durch meine Ausbildungen in den Bereichen Coaching, Lebens- und Sozialberatung (in Ausbildung unter Supervision), Yoga und Achtsamkeit kann ich Sie auf vielen Ebenen Ihres Lebens begleiten. Ich freue mich auf unsere gemeinsame Reise zu mehr Klarheit, Kraft und Freude!

www.idakielmansegg.com

Ondine Dellavelle

Ondine Delavelle

Ondine Delavelle

Sprachen: Deutsch, Französisch, Englisch

Ich habe lange im Migrationsbereich gearbeitet (Caritas und IOM). Ich beschäftige mich seit über 10 Jahren parallel mit der Gewaltfreien Kommunikation und habe an verschiedene Workshops und intensiven Trainings teilgenommen sowie an Erasmus+ Projekten mitgewirkt. 2021 habe ich das Needs-Based Coaching Training absolviert und praktiziert und bilde mich seitdem als Coach weiter. Mir ist wichtig damit Menschen in schwierigen Lebensphasen zu begleiten und zu stärken. Ich nehme derzeit am Lead the Change Programm von den Pioneers of Change teil.

 

 

Im Projekt Azima stärken wir miteinander unsere mentale Gesundheit. In vielen Angeboten könnt ihr euer psychisches Wohlbefinden fördern, eure Ressourcen stärken und lernen, wie ihr mit Herausforderungen umgehen und Schwierigkeiten auch in Zukunft meistern könnt.

Es finden psychologische GruppenSprechstundenCoachings und viele weitere Veranstaltungen statt.

No comments
Fremde werden FreundeDie Azima Psycholog:innen & Coach:innen
weiterlesen

2. Studie zu Politischer Inklusion von Geflüchteten

Unsere 2. Studie zu Politischer Inklusion von Geflüchteten ist fertig.

Worum ging es? Die durch Migration bedingte Veränderung und Diversifizierung der Gesellschaft führen zu ungleichen Inklusionschancen. Da Möglichkeiten und Exklusion der Teilhabe an Arbeitsmarkt, Wissenschaft, Bildungssystem oder eben auch Politik an Staatsbürgerschaft oder oftmals auch den Aufenthaltsstatus geknüpft sind. In der Realität werden folglich bestimmte Personengruppen von bestimmten gesellschaftlichen Teilsystemen ausgeschlossen. Auffallend ist bei der seit einigen Jahren dominierende Diskussion um die gesellschaftliche Inklusion von Menschen mit Fluchthintergrund, dass der Frage nach politischer Inklusion und politischer Zugehörigkeit ebendieser Gruppe wenig Beachtung geschenkt wird.

Forschungsziel

Primäres Ziel des Forschungsprojektes war es daher, Unterstützungsbedarf für vollständige politische Inklusion für Menschen mit Fluchthintergrund in Wien zu ermitteln, gemeinsame Erfahrungen der Zielgruppe auszuforschen und an Lösungen für verstärkte Teilhabe am politischen System zu arbeiten. So wurde politisches Bildungs- und Unterstützungsangebot für diese Gruppe identifiziert. Außerdem die kollektiven Erfahrungen von politisch interessierten Menschen mit Fluchthintergrund in der Stadt Wien untersucht sowie Unterstützungsangebot diskutiert. Das Erkenntnisinteresse der vorliegenden Studie orientierte sich an folgender Forschungsfrage: Wie erleben Menschen mit Fluchthintergrund die politische Inklusion in Wien?

Die Ergebnisse der Studie verdeutlichen, dass es viel ungenutztes Potential für die Stadt Wien gibt, wenn es um die politische Inklusion von Menschen mit Fluchthintergrund geht. Geflüchtete haben in Wien die Möglichkeit, sich vielfältig politisch zu beteiligen. Allen voran niederschwellige Beteiligungsformen wie die Diskussion über Politik, die Teilnahme an Demonstrationen und Petitionen oder zivilgesellschaftliches Engagement. Es zeigt sich, dass viele Interviewte großes Interesse an österreichischer Politik haben, sie sich aber trotz subjektivem Gefühl der Integration nicht im politischen System inkludiert fühlen.

Hier könnt ihr unsere gesamte Studie lesen: Forschungsbericht Politische Inklusion 

 

Das Forschungsprojekt wurde gefördert von der Stadt Wien

No comments
Fremde werden Freunde2. Studie zu Politischer Inklusion von Geflüchteten
weiterlesen

Miteinander durch Schach!

In dieser Ausgabe unseres Podcasts „Salongespräche“ spricht Zahra mit Stefan, der jeden Montag im Rahmen unseres Projekts Sport-Freunde den Schach-Treff leitet. Er erzählt uns, was er von der Debatte hält, ob Schach nun ein Sport sei oder nicht, wie Schach Menschen zusammenbringt und wie man Schach lernen kann.

Wenn ihr auch gerne Schach ausprobieren wollt, kommt einfach montags im Freunde-Salon in der Garnisongasse 11, 1090 Wien vorbei!

Neben den regelmäßigen Schach-Treffs bieten die Sport-Freunde noch viele weitere Aktivitäten – schau vorbei!

 

 

DER PODCAST SALONGESPRÄCHE IST ZU HÖREN AUF: 

Apple Podcasts

Spotify

Google Podcasts

Pocket Cast uvm.

Viel Freude beim Hören! Bitte teile den Podcast mit Freund:innen. So schaffen wir gemeinsam mehr Bewusstsein für wichtige Themen. Es geht nur miteinander. 💛

Damit du keine Folge verpasst abonniere unseren Podcast.

Fremde werden Freunde ist 2015 entstanden. Gemeinsam haben wir seither mehr als 1.000 Veranstaltungen als Orte der Begegnung, durch Freiwilligenengagement, organisiert. Wir betreiben einen Salon im Herzen von Wien: Den Freunde Salon für Miteinander und Zivilgesellschaft. Hier findet Begegnung statt. Aus diesem senden wir auch unseren Podcast.

Gefällt dir unser Podcast und unser Tun? Dann unterstütze uns bitte mit einer Spende.

Hier kannst du Spenden oder kommst zu unserem Shop

 

No comments
Fremde werden FreundeMiteinander durch Schach!
weiterlesen

Das Freunde-Team beim Vienna Night Run 2022

Beim Vienna Night Run 2022 war das Freunde-Team wieder am Start! 20 Läuferinnen und Läufer des Freunde-Teams umrundeten am Dienstagabend gemeinsam mit den rund 14.000 Teilnehmenden den Ring ab Höhe Stadtpark. Ob mit viel oder wenig Lauf-Erfahrung, trainiert oder spontan dabei – Miteinander und Spaß am gemeinsamen Lauferlebnis standen im Zentrum.

  • Team Freunde läuft am Vienna Night Run!

Team Freunde: Lauf-Event am 25. September

Auch beim „Lebenslauf“ der Asylkoordination am Sonntag, den 25. September wird das Lauf-Team von Fremde werden Freunde wieder am Start sein.

Wir drücken den Laufenden die Daumen!

 

DIE SPORT FREUNDE

MITMACHEN

Mitmachen kann jede:r – mit Erfahrung und genauso ohne. Denn es geht vor allem darum, Freude zu haben.

Worum geht es genau? Die Sport-Freunde machen gemeinsam Sport. Weil erstens wird so jede:r Einzelne fit und es geht uns besser und außerdem macht es gemeinsam sehr viel mehr Spaß. Und es ist ganz leicht, dadurch neue Menschen kennenzulernen.

Möchtest du  dabei sein? Dann schau dir die nächsten Termine der Sport-Freunde an und komm einfach vorbei oder melde dich bei uns: events@fremdewerdenfreunde.at

Alle Termine der Sport-Freunde findest du hier: Termine

VISION DER SPORT-FREUNDE

Unsere Vision ist es, Diversität in allen Bereichen sichtbar zu machen und Potentiale zu stärken. So werden Individuen unterstützt und wir ermöglichen ein gesellschaftliches Miteinander. Denn erst bei Austausch und gemeinsamen Aktivitäten werden Fremde zu Freunden.

Das Projekt “Sport-Freunde” setzt sich für mehr Miteinander im Sport ein. Das machen wir mit gemeinsamen Sportaktivitäten von Menschen mit ganz unterschiedlichen Lebenshintergründen, mit diversen Sportangeboten, Freiwilligenengagement, präventiven psychologische Begleitmaßnahmen & Vernetzung. Wir setzen uns damit für mehr Diversität im Sport und somit in der Gesellschaft ein.

No comments
Fremde werden FreundeDas Freunde-Team beim Vienna Night Run 2022
weiterlesen

Hoffnung für die Zukunft afghanischer Mädchen

In dieser Ausgabe des Podcasts „Salongespräche“ unterhalten wir uns mit Tamana Samadi und Zahra Hashimi. Sie sind die Gründerinnen der Omid Online School, einer Online-Schule für Mädchen in Afghanistan. Denn dort dürfen Schülerinnen seit der Machtübernahme der Taliban die Schule ab der 7. Stufe nicht mehr besuchen. Tamana und Zahra erzählen uns von ihrer Arbeit, was sie sich für die Zukunft der Schule wünschen, bewegende Geschichten von Schülerinnen und vieles mehr. Tamana lebt in Afghanistan und teilt auch mit uns, wie ihr Alltag vor Ort aussieht.

 

 

DER PODCAST SALONGESPRÄCHE IST ZU HÖREN AUF: 

Apple Podcasts

Spotify

Google Podcasts

Pocket Cast uvm.

Viel Freude beim Hören! Bitte teile den Podcast mit Freund:innen. So schaffen wir gemeinsam mehr Bewusstsein für wichtige Themen. Es geht nur miteinander. 💛

Damit du keine Folge verpasst abonniere unseren Podcast.

Fremde werden Freunde ist 2015 entstanden. Gemeinsam haben wir seither mehr als 1.000 Veranstaltungen als Orte der Begegnung, durch Freiwilligenengagement, organisiert. Wir betreiben einen Salon im Herzen von Wien: Den Freunde Salon für Miteinander und Zivilgesellschaft. Hier findet Begegnung statt. Aus diesem senden wir auch unseren Podcast.

Gefällt dir unser Podcast und unser Tun? Dann unterstütze uns bitte mit einer Spende.

Hier kannst du Spenden oder kommst zu unserem Shop

 

 

No comments
Fremde werden FreundeHoffnung für die Zukunft afghanischer Mädchen
weiterlesen

Online Schreibworkshop mit Soheil Zamani

In diesem Online Schreibworkshop erklärt Soheil Zamani, wie man erfolgreich einen professionellen Artikel schreiben kann. Soheil ist Schriftsteller, Dichter und Musikforscher und gab den Workshop „How to write an article like a pro writer?“ im Rahmen des Schreibwettbewerbs der Omid Online School. Ziel des Workshops war, die Schülerinnen der Omid Online School bestmöglich dabei zu unterstützen, ihre eigenen Artikel zu schreiben. Soheil erklärt in seinem Schreibworkshop nicht nur Schritt für Schritt, wie man einen guten Artikel verfassen kann, sondern liest auch aus seinen eigenen Artikeln vor. Auch die Schülerinnen der Omid School stellten am Ende des Workshops viele Fragen. Du kannst dir den Workshop hier ansehen und selbst mitmachen.

Viel Spaß mit dem Schreibworkshop!

Online Schreibworkshop mit Soheil Zamani

SCHREIBWETTBEWERB FÜR MÄDCHEN IN AFGHANISTAN

Zum Start des neuen Semesters haben sich die beiden Gründerinnen der Omid Online School Zahra & Tamana etwas Besonderes ausgedacht: Einen Schreibwettbewerb. Alle Mädchen in Afghanistan können mitmachen. Als Vorbereitung gibt es zwei Workshops. Dieser Schreibworkshop von Soheil Zamani war dabei schon der zweite Termin. Zuvor teilte schon Jalil Shafayee seine Erfahrungen als Autor.

Hier könnt ihr euch die Präsentation des Workshops von Jalil Shafayee ebenfalls ansehen:

Workshop-Präsentation von Jalil Shafayee

OMID ONLINE SCHOOL

Tamana & Zahra haben die Online Schule gegründet, weil in Afghanistan seit die Taliban an der Macht sind, Mädchen ab der 7. Schulstufe nicht mehr in die Schule gehen dürfen. Aktuell werden 110 Schülerinnen von 18 Lehrerinnen in 13 Fächern in der Omid Online School unterrichtet.

Unsere Schule braucht die Unterstützung von vielen. Wenn du die Arbeit gut findest, unterstütze uns bitte mit einer Spende.

No comments
Fremde werden FreundeOnline Schreibworkshop mit Soheil Zamani
weiterlesen

Bouldern am 19.09: Geh mit uns gemeinsam klettern!

Einmal im Monat probieren wir mit den Sport-Freunden eine neue Sportart aus. Dieses Mal: Gemeinsam Klettern.

Deshalb werden wir am 19. September gemeinsam bouldern gehen! Im Gegensatz zum Seilklettern wird beim Bouldern nicht mit Ausrüstung geklettert, sondern frei an der Wand. Dafür geht es auch nicht so weit in die Höhe 😉

Zum Bouldern brauchst du nur bequeme Kleidung, Schuhe können vor Ort ausgeliehen werden.

WIR GEHEN GEMEINSAM KLETTERN

Wann: Am 19.09 um 18:00 Uhr

Wo: In der Boulderbar Seestadt, Ilse-Buck-Str. 22, 1220 Wien

Wir treffen uns um 18 Uhr zum Klettern gemeinsam in der Boulderbar Seestadt.

 

SPORT-FREUNDE: MITMACHEN

Mitmachen kann jede:r – mit Erfahrung und genauso ohne. Denn es geht vor allem darum, Freude zu haben.

Worum geht es genau? Die Sport-Freunde machen gemeinsam Sport. Weil erstens wird so jede:r Einzelne fit und es geht uns besser und außerdem macht es gemeinsam sehr viel mehr Spaß. Und es ist ganz leicht, dadurch neue Menschen kennenzulernen.

Möchtest du  dabei sein? Dann schau dir die nächsten Termine der Sport-Freunde an und komm einfach vorbei oder melde dich bei uns: events@fremdewerdenfreunde.at

Alle Termine der Sport-Freunde findest du hier: Termine

VISION DER SPORT-FREUNDE

Unsere Vision ist es, Diversität in allen Bereichen sichtbar zu machen und Potentiale zu stärken. So werden Individuen unterstützt und wir ermöglichen ein gesellschaftliches Miteinander. Denn erst bei Austausch und gemeinsamen Aktivitäten werden Fremde zu Freunden.

Das Projekt “Sport-Freunde” setzt sich für mehr Miteinander im Sport ein. Das machen wir mit gemeinsamen Sportaktivitäten von Menschen mit ganz unterschiedlichen Lebenshintergründen, mit diversen Sportangeboten, Freiwilligenengagement, präventiven psychologische Begleitmaßnahmen & Vernetzung. Wir setzen uns damit für mehr Diversität im Sport und somit in der Gesellschaft ein.

 

Das Projekt „Sport-Freunde“ wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport.

No comments
Fremde werden FreundeBouldern am 19.09: Geh mit uns gemeinsam klettern!
weiterlesen

Vienna night run: Lauf mit im Freunde-Team

Der vienna night run findet am 20. September wieder statt. Und Fremde werden Freunde ist dabei.

Möchtest du in unserem Team mitlaufen?
Dann melde dich bis spätestens 9. September unter events@fremdewerdenfreunde.at

Und bis dahin lauf Sonntags mit unserer Lauf-Gruppe. Alle Informationen zur Freunde Lauf-Gruppe

vienna night run

Wann: 20. September 2022
Strecke: 5km rund um die nächtliche Wiener Ringstraße
Treffpunkt: 19.15 Uhr im Freunde Salon (dort könnt ihr eure Sachen lassen)

 

Alle Informationen findet ihr unter vienna night run

Ein riesiges Dankeschön an den night run, dass wir dabei sein können.

 

SPORT-FREUNDE: MITMACHEN

Mitmachen kann jede:r – mit Erfahrung und genauso ohne. Denn es geht vor allem darum, Freude zu haben.

Worum geht es genau? Die Sport-Freunde machen gemeinsam Sport. Weil erstens wird so jede:r Einzelne fit und es geht uns besser und außerdem macht es gemeinsam sehr viel mehr Spaß. Und es ist ganz leicht, dadurch neue Menschen kennenzulernen.

Möchtest du  dabei sein? Dann schau dir die nächsten Termine der Sport-Freunde an und komm einfach vorbei oder melde dich bei uns: events@fremdewerdenfreunde.at

Alle Termine der Sport-Freunde findest du hier: Termine

VISION DER SPORT-FREUNDE

Unsere Vision ist es, Diversität in allen Bereichen sichtbar zu machen und Potentiale zu stärken. So werden Individuen unterstützt und wir ermöglichen ein gesellschaftliches Miteinander. Denn erst bei Austausch und gemeinsamen Aktivitäten werden Fremde zu Freunden.

Das Projekt “Sport-Freunde” setzt sich für mehr Miteinander im Sport ein. Das machen wir mit gemeinsamen Sportaktivitäten von Menschen mit ganz unterschiedlichen Lebenshintergründen, mit diversen Sportangeboten, Freiwilligenengagement, präventiven psychologische Begleitmaßnahmen & Vernetzung. Wir setzen uns damit für mehr Diversität im Sport und somit in der Gesellschaft ein.

 

Das Projekt „Sport-Freunde“ wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport.

 

No comments
Fremde werden FreundeVienna night run: Lauf mit im Freunde-Team
weiterlesen