Fremde werden Freunde

Freunde Laufgruppe

Liebe Läufer:innen und die, die es werden möchten :-).

Die Freunde Laufgruppe trifft sich regelmäßig, um zusammen zu laufen. Meistens kleine Strecken, wo jede:r mitlaufen kann.

Und sie laufen auch gemeinsam bei Laufbewerben, wie zum Beispiel beim Nightrun oder dem Vienna City Marathon im September 2021.

Abd und René koordinieren die Laufgruppe mit viel Engagement und Motivation.

Alle die Lust haben mitzulaufen können sich einfach bei uns melden unter events@fremdewerdenfreunde.at oder per Nachricht auf unseren Social Media Kanälen.

Meistens trifft sich die Laufgruppe am Sonntag, aber auch mal an anderen Tagen. Treffpunkt ist der Freunde Salon, dort könnt ihr eure Sachen lassen und eure Kleidung wechseln.

Bitte beachtet die aktuell geltenden Coronaregeln.

Hier ein paar Eindrücke (Fotos: Majd Madani)

 

Gefällt dir unser Tun? Hier kannst du Spenden. Unsere tollen Sport Shirts findest du in unserem Shop.

Fremde werden Freunde ist 2015 entstanden. Gemeinsam haben wir seither unzählige Veranstaltungen als Orte der Begegnung, durch Freiwilligenengagement, organisiert und diverse Projekte für Inklusion geschaffen. Mittlerweile betreiben wir einen Salon im Herzen von Wien: Den Freunde Salon für Miteinander und Zivilgesellschaft. Aus diesem senden wir auch unseren Podcast Salongespräche.

No comments
Fremde werden FreundeFreunde Laufgruppe
weiterlesen

Jeden Mittwoch: Frauenplaudern im Freunde Salon

Liebe Arabisch sprechende Frauen, wir laden euch herzlich ein zum Frauenplaudern jeden Mittwoch um 16:00 Uhr im Freunde Salon (Garnisongasse 11, 1090 Wien).

Wir tauschen Erfahrungen aus, unterhalten uns gemütlich bei Tee und Gebäck und tauschen gemeinsam Tipps aus für verschiedene Herausforderungen. Wir plaudern einfach über dies und jenes. Dazu laden wir alle Frauen herzlich ein zu kommen.

Wir sprechen über viele verschiedene Themen, zum Beispiel über den Umgang mit Schwierigkeiten bei der Arbeitssuche. Auch über Wiens Kultur Vielfalt haben wir schon oft geplaudert.

Kommt vorbei! Es gibt nicht immer soviel Süßigkeiten wie bei der Weltfrauentagfeier, die du unten am Foto siehst 🙂 aber du kannst gerne eine Kleinigkeit mitbringen. Wir freuen uns auf dich.⠀

Frauenplaudern im Salon

Wann: Immer mittwochs ab 16:00 Uhr

Wo: Im Freunde-Salon, Garnisongasse 11, 1090 Wien 

Möchtest du dabei sein? Melde dich bei Wansa

 

Hier ein paar Eindrücke vom Frauenplaudern:

 

 

Fremde werden Freunde

Fremde werden Freunde ist 2015 entstanden. Gemeinsam haben wir seither unzählige Veranstaltungen als Orte der Begegnung, durch Freiwilligenengagement, organisiert und diverse Projekt für Inklusion geschaffen. Mittlerweile betreiben wir einen Salon im Herzen von Wien: Den Freunde Salon für Miteinander und Zivilgesellschaft. Aus diesem senden wir auch unseren Podcast Salongespräche.

Gefällt dir unser Tun? Hier kannst du Spenden oder kommst zu unserem Shop.

 

 

 

No comments
Fremde werden FreundeJeden Mittwoch: Frauenplaudern im Freunde Salon
weiterlesen

Podcast Salongespräche: Schwarz und Frau sein in der Politik mit Mireille Ngosso

Munira Mohamud im Gespräch mit Mireille Ngosso.

Wie ist eine Schwarze Frau in der Politik zu sein? In dieser Folge spreche ich mit Mireille Ngosso über ihr Leben als Politikerin und Ärztin. Als einer der ersten Schwarzen Frauen in der Politik ist Mireille Ngosso vor vielen Herausforderung wie Rassismus und Sexismus gestellt, aber dennoch hat sie es geschafft ihren Platz in diesen diskriminierenden Räumen zu finden und authentisch zu bleiben. Wie sie das geschafft hat und woraus sie die Kraft um weitermachen schöpft, erfährt ihr in dieser Folge.

DER PODCAST SALONGESPRÄCHE IST ZU HÖREN AUF: 

Apple Podcasts

Spotify

Google Podcasts

Pocket Cast uvm.

Fremde werden Freunde ist 2015 entstanden. Gemeinsam haben wir seither mehr als 1.000 Veranstaltungen als Orte der Begegnung, durch Freiwilligenengagement, organisiert. Wir betreiben einen Salon im Herzen von Wien: Den Freunde Salon für Miteinander und Zivilgesellschaft. Hier findet Begegnung statt. Aus diesem senden wir auch unseren Podcast.

Gefällt dir unser Podcast und unser Tun? Dann unterstütze uns bitte mit einer Spende.

Hier kannst du Spenden oder kommst zu unserem Shop

Viel Freude beim Hören! Bitte teile den Podcast mit Freund:innen. So schaffen wir gemeinsam mehr Bewusstsein für wichtige Themen. Es geht nur miteinander. 💛

No comments
Fremde werden FreundePodcast Salongespräche: Schwarz und Frau sein in der Politik mit Mireille Ngosso
weiterlesen

Jeden Freitag: Freunde Sprachcafé

Jeden Freitag, von 18:00 – 20:30 Uhr findet das Freunde Sprachcafé statt. Wir treffen uns im Freunde Salon (Garnisongasse 11, 1090 Wien) zum gemeinsamen Deutsch üben. Wir plaudern einfach ganz locker und können so unser Deutsch verbessern. Wir machen ein paar Spiele und ganz egal, wie gut du schon Deutsch sprichst, du bist herzlich willkommen mitzumachen.

Wenn du bestimmte Fragen hast oder Texte kannst du diese gerne mitbringen. Einige von uns nehmen auch immer wieder mal ein paar Snacks mit für alle. Und wenn das Wetter passt können wir dazu gemütlich im Freien in unserem Freunde Diwan sitzen.

Wenn du dabei sein möchtest, kannst du einfach vorbei kommen. Wenn du Fragen hast, schreib uns ein Mail an events@fremdewerdenfreunde.at

Bitte beachte die aktuellen Coronaregeln.

Wir freuen uns auf dich!

Hier ein paar Eindrücke von den letzten Sprachcafés 🙂

No comments
Fremde werden FreundeJeden Freitag: Freunde Sprachcafé
weiterlesen

Stress und Psyche – Philippe Doos im Gespräch mit Marlies Braun

Philippe Doos im Gespräch mit Marlies Braun über Mentale Gesundheit. Sie sprechen über Stress, Schlafstörung, die Gefahr von Social Media und viele andere Themen rund um Mentale Gesundheit. Marlies spricht außerdem über das Projekt vom Fremde Werden Freunde AZIMA, das Projekt zur Förderung von Mentaler Gesundheit für junge Menschen mit Migrationsgeschichte. Schaut selbst:

Marlies Braun ist Klinische Psychologin und Psychotherapeutin in Ausbildung. Sie ist bei Fremde Werden Freunde bei dem Projekt AZIMA als Psychologin tätig. Außerdem arbeitet und forscht sie an der Medizinischen Universität Wien zum Thema Mentaler Gesundheit bei Jugendlichen. Weitere Infos zu AZIMA findest du hier. 

Fremde werden Freunde ist 2015 entstanden. Gemeinsam haben wir seither unzählige Veranstaltungen als Orte der Begegnung, durch Freiwilligenengagement, organisiert und diverse Projekt für Inklusion geschaffen. Mittlerweile betreiben wir einen Salon im Herzen von Wien: Den Freunde Salon für Miteinander und Zivilgesellschaft. Aus diesem senden wir auch unseren Podcast Salongespräche.

Gefällt dir unser Tun? Hier kannst du Spenden oder kommst zu unserem Shop.

 

No comments
Fremde werden FreundeStress und Psyche – Philippe Doos im Gespräch mit Marlies Braun
weiterlesen

Podcast Salongespräche: Gewalt gegen Frauen – Was kann jeder von uns tun?

Jede 5. Frau in Österreich ist oder war von Gewalt betroffen. Allein im vergangenen Jahr haben mindestens 29 Männer ihre (Ex)Partnerinnen ermordet. 29 Femizide in nur einem Jahr. Frauen in allen Bevölkerungsschichten sind betroffen. Diese Gewalt geht uns also alle an – ob als Betroffene, als Freund:in oder Nachbar:in.

Im Podcast ist eine Podiumsdiskussion aus dem November 2021 zu hören. Das Thema ist leider immer noch aktuell. Auch in diesem Jahr ermordeten bereits sechs Männer ihre (Ex)-Frauen.

Am 25. November 2021, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, fand die Veranstaltung „Gewaltprävention am Alsergrund“ am 25.11.2021 im Albert-Schweitzer-Haus statt.

Unter der Moderation von Kathrin Limpel (Fremde werden Freunde) diskutierten Valentina Duelli (Aktivistin von Claim the Space), Katrin Pfolz (Schriftstellerin, Überlebende), Predrag Pljevaljcic (Klinischer Gesundheitspsychologe MEN), Christina Kopf (StoP Partnergewalt Margareten) und Franziska Tkvac (Abteilungsinspektorin LKA Wien, Präventivbeamtin) über Gewalt an Frauen und Gewaltprävention.

Sie sprachen über die Formen der Gewalt und wo sie beginnt. Was passiert, wenn man zur Polizei geht. Was kann man tun – als Betroffene, als Freund:in oder Nachbar:in. Warum sind so viele Frauen von Gewalt betroffen uns wo kann Prävention ansetzen.

Weitere Informationen: https://de.padlet.com/office1533/partnergewalt

Hilfestellen:
Frauenhelpline gegen Gewalt 0800 222 555
Frauenhäuser: https://www.aoef.at/index.php/frauenhaeuser2
Männerberatung: 0800 400 777

DER PODCAST SALONGESPRÄCHE IST ZU HÖREN AUF: 

Apple Podcasts

Spotify

Google Podcasts

Pocket Cast uvm.

Fremde werden Freunde ist 2015 entstanden. Gemeinsam haben wir seither mehr als 1.000 Veranstaltungen als Orte der Begegnung, durch Freiwilligenengagement, organisiert. Wir betreiben einen Salon im Herzen von Wien: Den Freunde Salon für Miteinander und Zivilgesellschaft. Hier findet Begegnung statt. Aus diesem senden wir auch unseren Podcast.

Gefällt dir unser Podcast und unser Tun? Dann unterstütze uns bitte mit einer Spende.

Hier kannst du Spenden oder kommst zu unserem Shop

Viel Freude beim Hören! Bitte teile den Podcast mit Freund:innen. So schaffen wir gemeinsam mehr Bewusstsein für wichtige Themen. Es geht nur miteinander. 💛

No comments
Fremde werden FreundePodcast Salongespräche: Gewalt gegen Frauen – Was kann jeder von uns tun?
weiterlesen

Positives Denken mit Wansa Nassrallah – in Arabisch

Wansa Nassrallah ist Pädagogin in unserem Azima-Projekt. Sie spricht in diesem Video über die Themen: Stress, psychisches Gleichgewicht, positives und negatives Denken.

In vielen Angeboten unseres Azima-Projektes könnt ihr euer psychisches Wohlbefinden fördern, eure Ressourcen stärken und lernen, wie ihr mit Herausforderungen umgehen und Schwierigkeiten auch in Zukunft meistern könnt.

 

Fremde werden Freunde ist 2015 entstanden. Gemeinsam haben wir seither nahezu 1000 Veranstaltungen als Orte der Begegnung, durch Freiwilligenengagement, organisiert. Wir betreiben einen Salon im Herzen von Wien: Den Freunde Salon für #Miteinander und Zivilgesellschaft. Hier findet Begegnung statt.  Aus diesem senden wir auch unseren Podcast.

Gefällt dir unser Tun? Dann unterstütze uns bitte mit einer Spende. So bringen wir gemeinsam noch mehr Menschen in Begegnung. Du ermöglichst die Inklusion benachteiligter Menschen in unsere Gesellschaft und stärkst das Tun unserer Freiwilligen. Danke!

https://www.fremdewerdenfreunde.at/spenden/ oder https://www.fremdewerdenfreunde.at/shop/

No comments
Fremde werden FreundePositives Denken mit Wansa Nassrallah – in Arabisch
weiterlesen

Mach mit! Zeitspenden für Geflüchtete am 2. Mai

Wir möchten #miteinander unsere Ukrainischen Freunde begrüßen und Unterstützung für alle Geflüchteten in Wien anbieten. Dafür sammeln wir gemeinsam Ideen beim Infoabend am 2. Mai im Freunde Salon.

Egal ob Einzeln, in der Gruppe oder als Vereinsmitglied, egal ob ihr schon eine Idee habt oder euch vernetzen möchtet. Kommt vorbei! Wir begleiten euer Engagement mit unserem Wissen, Räumen und Kontakten.

Wir machen Dinge gemeinsam. Weil so aus Fremden Freunde werden. Nun braucht es wieder verstärkt Angebote und engagierte Menschen. Wir sammeln Ideen für ein gutes Zusammenleben und du lernst andere engagierte Menschen kennen. Daraus entstehen dann Angebote für geflüchtete Menschen, die sie unterstützen sich in Wien daheim zu fühlen.

Seit 2015 engagieren wir uns bei Fremde werden Freunde für Menschen mit Fluchtgeschichte. Wir glauben daran, dass jeder, das einbringen soll, was er gut kann oder gerne macht. Und wir so miteinander die Welt ein Stück besser machen.

Wann: Montag, 2. Mai 2022 18 Uhr
Wo: Freunde Salon, Garnisongasse 11, 1090 Wien

Anmeldung unter: events@fremdewerdenfreunde.at
Es gilt 2G und bitte trage eine FFP2-Maske.

Fremde werden Freunde ist eine Initiative zur gesellschaftlichen Inklusion. Wir sind Menschen, denen Miteinander wichtig ist. Gemeinsam stärken wir gesellschaftlichen Zusammenhalt und fördern zivilgesellschaftliches Engagement. Wir machen Dinge gemeinsam. Weil so aus Fremden Freunde werden.

Gemeinsam haben wir seither mehr als 1.000 Veranstaltungen als Orte der Begegnung, durch Freiwilligenengagement, organisiert. Wir betreiben einen Salon im Herzen von Wien: Den Freunde Salon für #Miteinander und Zivilgesellschaft. Hier findet Begegnung statt. Aus diesem senden wir auch unseren Podcast Salongespräche.

Gefällt dir unser Tun? Hier kannst du Spenden oder kommst zu unserem Shop

No comments
Fremde werden FreundeMach mit! Zeitspenden für Geflüchtete am 2. Mai
weiterlesen

Tipps bei Schlafstörungen mit Marlies Braun

Marlies Braun ist klinische Psychologin in unserem Azima-Projekt und spricht in diesem Video über Stress und Schlafstörungen.

In vielen Angeboten unseres Azima-Projektes könnt ihr euer psychisches Wohlbefinden fördern, eure Ressourcen stärken und lernen, wie ihr mit Herausforderungen umgehen und Schwierigkeiten auch in Zukunft meistern könnt.

Mehr über das Thema Mentale Gesundheit mit Marlies Braun gibt es in unserem Podcast Salongespräche zu hören.

Fremde werden Freunde ist 2015 entstanden. Gemeinsam haben wir seither nahezu 1000 Veranstaltungen als Orte der Begegnung, durch Freiwilligenengagement, organisiert. Wir betreiben einen Salon im Herzen von Wien: Den Freunde Salon für Miteinander und Zivilgesellschaft. Hier findet Begegnung statt.  Aus diesem senden wir auch unseren Podcast.

Gefällt dir unser Podcast und unser Tun? Dann unterstütze uns bitte mit einer Spende. So bringen wir gemeinsam noch mehr Menschen in Begegnung. Du ermöglichst die Inklusion benachteiligter Menschen in unsere Gesellschaft und stärkst das Tun unserer Freiwilligen. Danke!

https://www.fremdewerdenfreunde.at/spenden/ oder https://www.fremdewerdenfreunde.at/shop/

 

No comments
Fremde werden FreundeTipps bei Schlafstörungen mit Marlies Braun
weiterlesen

Weltfrauentag: Situation der Frauen in Afghanistan

Zahra Hashimi engagiert sich für Frauen in Afghanistan. Über die Situation der Frauen in Afghanistan hat sie im März auf zwei Veranstaltungen anlässlich des Weltfrauentags am 8. März gesprochen.

Im Rahmen der Veranstaltung „Empower Migrant Women“ von der Plattform für eine menschliche Asylpolitik, Ewa Ernst-Dziedzic und Faika El-Nagashi hat sie mit anderen Aktivist:innen über Frauen- und Migrant:innenrechte diskutiert.
Bei der Diskussion mit dabei waren Ishrag Mustafa, Aktivistin, Sudan, Iryna Piarvoikina, Politikwissenschaftlerin, Belarus, Selma Jahic, Zeitzeugin, Bosnien & Herzegowina/Balkan, Celia Mara, Künstlerin und Aktivistin, Brasilien/Lateinamerika. Judith Ranftler, Plattform für eine menschliche Asylpolitik/ Volkshilfe Österreich, hat die Gesprächsrunde moderiert.
Unten könnt ihr die Fotos von der tollen Veranstaltung sehen.

Fest am Frauentag im WUK

Bei der Veranstaltung vom Iranischen Kulturhaus am Weltfrauentag am 8. März im WUK sprach Zahra Hashimi über die bedrückende Realität für afghanische Frauen in ihrer Heimat.
„Afghanistan befindet sich in einer humanitären Krise. Armut, Arbeitslosigkeit, Unsicherheit, der schlechte psychische Zustand der Menschen und die Herrschaft einer Terrorgruppe in Afghanistan sind die schlimmste Krise, mit der die unschuldigen Menschen in Afghanistan gerade konfrontiert sind. Ländereien werden von ihren ursprünglichen Besitzern an sich gerissen. Afghan:innen wird ihre Lebensgrundlage genommen. Hilfe kommt nicht bei den Bedürftigen an.“
„In Daikundi und Panjshir wurden Massengräber gefunden, darunter auch Kinder. Ich weiß nicht, wie lange die Welt noch zusieht. Ich als afghanische Frau rufe die internationale Gemeinschaft, die Vereinten Nationen und alle Frauenrechtsorganisationen auf, sich für die afghanischen Frauen einzusetzen. Lassen Sie nicht zu, dass die Stimme der afghanischen Frauen, ihre Rechte und ihr kostbares Leben verloren gehen.“ Zahra Hashimi

Rede von Zahra Hashimi

#StandUpForAfghanWomen

 

Empower Migrant Women

Zahra Hashimi und Faika El-Nagashi

Foto Titelbild und Fotos bei der Veranstaltung „Empower Migrant Women“: Minitta Kandlbauer©️
@minitta_photography

Zahra Hashimi und Saya Ahmad

Zahra und Saral

Zahra Hashimi im WUK am 8.März

Fotos vom 8.März im Wuk: Habib Tawhidi ©️
@bruce.office

Offener Brief „Krieg ist Krieg. Mensch ist Mensch“

Alle Menschen, die vor dem Krieg in der Ukraine fliehen, haben Schutz verdient . Unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit und Hautfarbe. Die EU gewährt Geflüchteten aus der Ukraine schnell temporären Schutz, aber: Dieser Schutz gilt nicht für alle Menschen gleich.

Zusammen mit über 100 Organisationen aus Österreich und namhaften Persönlichkeiten appellieren wir im Offenen Brief „Krieg ist Krieg. Mensch ist Mensch“ an unsere Bundesregierung, allen Menschen das gleiche Recht auf Schutz zu bieten! Je mehr Menschen sich dem Brief anschließen, desto größer der Druck auf unsere Regierung. Unterzeichne jetzt auch du den offenen Brief: www.aufstehn.at

No comments
Fremde werden FreundeWeltfrauentag: Situation der Frauen in Afghanistan
weiterlesen