Podcast

Salongespräche: „Heimat bist du toter Töchter“ – Lesung & Gespräch mit Yvonne Widler

Österreich wird oft als „Land der Femizide“ bezeichnet. Die Journalistin Yvonne Widler hat dazu ein Buch geschrieben. In „Heimat bist du toter Töchter – warum Männer Frauen ermorden und wir nicht länger wegsehen dürfen“ spricht sie mit Organisationen, die sich gegen Gewalt an Frauen einsetzen, Überlebenden, Familienangehörigen und Politik. Wir haben zusammen mit der AG Gewaltprävention am Alsergrund Yvonne Widler im Rahmen der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen im November/ Dezember zu einem Gespräch eingeladen.

Im Festsaal im Alsergrund sprach Lilian Häge mit Yvonne Widler zu ihrem Buch und darüber, was sich in Österreich noch tun muss, um genderspezifischer Gewalt entgegenzuwirken. Die Lesung und das Gespräch könnt ihr in unserem Podcast Salongespräche nachhören!

Das gesamte Gespräch könnt ihr auch auf unserem YouTube Kanal anschauen.

DER PODCAST SALONGESPRÄCHE IST ZU HÖREN AUF: 

Apple Podcasts

Spotify

Google Podcasts

Pocket Cast uvm.

Viel Freude beim Hören! Bitte teile den Podcast mit Freund:innen. So schaffen wir gemeinsam mehr Bewusstsein für wichtige Themen. Es geht nur miteinander. 💛

Damit du keine Folge verpasst abonniere unseren Podcast.

Fremde werden Freunde ist 2015 entstanden. Gemeinsam haben wir seither mehr als 1.000 Veranstaltungen als Orte der Begegnung, durch Freiwilligenengagement, organisiert. Wir betreiben einen Salon im Herzen von Wien: Den Freunde Salon für Miteinander und Zivilgesellschaft. Hier findet Begegnung statt. Aus diesem senden wir auch unseren Podcast.

Gefällt dir unser Podcast und unser Tun? Dann unterstütze uns bitte mit einer Spende.

Hier kannst du Spenden oder kommst zu unserem Shop

No comments
Fremde werden FreundeSalongespräche: „Heimat bist du toter Töchter“ – Lesung & Gespräch mit Yvonne Widler
weiterlesen

Podcast Salongespräche: Lesung & Diskussion zum Thema Mehrsprachigkeit

In dieser Episode unseres Podcasts Salongespräche geht es um das Thema Mehrsprachigkeit.

Ihr hört dazu Ausschnitte unserer Veranstaltung „Hier sprichst du Deutsch“, einer Lesung und Diskussion zu Thema Mehrsprachigkeit, die wir im Dezember bei uns im Freunde-Salon organisiert haben. Zu Gast waren an dem Abend Autorin Anna Kim, die aus ihrem Essayroman Invasionen des Privaten gelesen hat; Sprachexperte und Logopäde Ali Dönmez; und Content Creatorin Chia Okpalaugo aka @servusmami, die die Veranstaltung moderiert hat.

Lesung & Diskussion zum Thema Mehrsprachigkeit

Einerseits sollen alle bitte Englisch und am besten noch Französisch oder Spanisch lernen – toll, so bilingual! Aber wehe, das Kind spricht eine andere Sprache wie etwa Türkisch oder Arabisch. Plötzlich klingt die Diskussion ganz anders. In Deutschland wurde kürzlich der Fall einer Schülerin bekannt, die eine Strafarbeit bekam, weil sie in der Pause Türkisch sprach. Die Familie reichte daraufhin Klage gegen die Lehrkraft ein. Die Strafarbeit stellte sich als rechtswidrig heraus.

Die Tatsache, dass aber Schüler:innen für bestimmte Sprachen Sprechverbote erteilt werden, haben wir zum Anlass genommen, gemeinsam mit den drei Expert:innen und der Freunde-Community das Thema Mehrsprachigkeit zu diskutieren. Nach Annas Lesung folgte eine Podiumsdiskussion, wobei neben den Stimmen von Anna, Ali und Chia auch spannende Kommentare und Beiträge aus dem Publikum zu hören sind, das an diesem Abend intensiv mitdiskutiert hat. Besonders stark stand das Thema Mehrsprachigkeit im Österreichischen Bildungssystem im Fokus.

Viel Spaß beim akustischen Eintauchen in einen spannenden Abend im Freunde-Salon! 

 

 

DER PODCAST SALONGESPRÄCHE IST ZU HÖREN AUF: 

Apple Podcasts

Spotify

Google Podcasts

Pocket Cast uvm.

Viel Freude beim Hören! Bitte teile den Podcast mit Freund:innen. So schaffen wir gemeinsam mehr Bewusstsein für wichtige Themen. Es geht nur miteinander. 💛

Damit du keine Folge verpasst abonniere unseren Podcast.

Fremde werden Freunde ist 2015 entstanden. Gemeinsam haben wir seither mehr als 1.000 Veranstaltungen als Orte der Begegnung, durch Freiwilligenengagement, organisiert. Wir betreiben einen Salon im Herzen von Wien: Den Freunde Salon für Miteinander und Zivilgesellschaft. Hier findet Begegnung statt. Aus diesem senden wir auch unseren Podcast.

Gefällt dir unser Podcast und unser Tun? Dann unterstütze uns bitte mit einer Spende.

Hier kannst du Spenden oder kommst zu unserem Shop

 

No comments
Fremde werden FreundePodcast Salongespräche: Lesung & Diskussion zum Thema Mehrsprachigkeit
weiterlesen

Wohnen in Wien – Wohnberatung mit Flüchtlinge Willkommen Österreich

Eine Wohnung oder WG in Wien zu finden ist gar nicht so leicht. Deshalb haben wir mit Flüchtlinge Willkommen Österreich gesprochen und eine Ausgabe unseres Podcasts Salongespräche mit den wichtigsten Tipps und Infos zur Wohnungsberatung gestaltet.

Wohnen in Wien

In dieser Episode unseres Podcasts Salongespräche geht es ums Wohnung oder Wohngemeinschaft finden! Der Asylbescheid ist da, endlich kann die Suche nach einem eigenen Zuhause beginnen… Aber wo anfangen? Jascha von Flüchtlinge Willkommen Österreich erklärt, worauf man bei der Wohnungssuche achten muss und teilt seine Tipps für das perfekte Anschreiben, egal ob für Wohnung oder WG. FlüWi unterstützt geflohene Menschen dabei, ein eigenes Zuhause zu finden und vermittelt auch freie Wohnungen oder Zimmer an Menschen mit Fluchtgeschichte. Außerdem bietet FlüWi Workshops zur Wohnberatung an. Auf ihrer Seite findet ihr außerdem auch eine ausführliche Broschüre mit allen wichtigen Informationen.

In dieser Episode bekommt ihr einen Überblick über die wichtigsten Infos und hilfreiche Tipps!

 

DER PODCAST SALONGESPRÄCHE IST ZU HÖREN AUF: 

Apple Podcasts

Spotify

Google Podcasts

Pocket Cast uvm.

Viel Freude beim Hören! Bitte teile den Podcast mit Freund:innen. So schaffen wir gemeinsam mehr Bewusstsein für wichtige Themen. Es geht nur miteinander. 💛

Damit du keine Folge verpasst abonniere unseren Podcast.

Fremde werden Freunde ist 2015 entstanden. Gemeinsam haben wir seither mehr als 1.000 Veranstaltungen als Orte der Begegnung, durch Freiwilligenengagement, organisiert. Wir betreiben einen Salon im Herzen von Wien: Den Freunde Salon für Miteinander und Zivilgesellschaft. Hier findet Begegnung statt. Aus diesem senden wir auch unseren Podcast.

Gefällt dir unser Podcast und unser Tun? Dann unterstütze uns bitte mit einer Spende.

Hier kannst du Spenden oder kommst zu unserem Shop

 

No comments
Fremde werden FreundeWohnen in Wien – Wohnberatung mit Flüchtlinge Willkommen Österreich
weiterlesen

Podcast Salongespräche: Was hat Basketball mit Mentaler Gesundheit zu tun?

Was hat Basketball mit Mentaler Gesundheit zu tun?

In dieser Ausgabe unseres Podcasts Salongespräche sprechen wir mit Mohammad Yaseen, der als Basketballcoach und Gesundheitstrainer für Kinder und Jugendliche das Projekt Basketball Plus gegründet hat. Basketball Plus ist ein Teil von Sport-Freunde und bietet Kindern einen Ort, wo sie neben dem gemeinsamen Sport auch abschalten, Stress abbauen und ihre Sorgen vergessen können, wobei sie zugleich auch eine Ansprechperson für mentale Gesundheit haben. Lilian Häge hat sich mit Mohammad Yaseen zu den Hintergründen und Zielen des Projekts unterhalten und darüber, wie Basketball ein Katalysator für mehr Miteinander sein kann.

 

 

Auf unserem YouTube Kanal findest du außerdem auch unseren Vlog zum Interview mit Mohammad Yaseen!

Du hast Lust, auch zum Basketball zu kommen? Hier findest du mehr Infos!

 

DER PODCAST SALONGESPRÄCHE IST ZU HÖREN AUF: 

Apple Podcasts

Spotify

Google Podcasts

Pocket Cast uvm.

Viel Freude beim Hören! Bitte teile den Podcast mit Freund:innen. So schaffen wir gemeinsam mehr Bewusstsein für wichtige Themen. Es geht nur miteinander. 💛

Damit du keine Folge verpasst abonniere unseren Podcast.

Fremde werden Freunde ist 2015 entstanden. Gemeinsam haben wir seither mehr als 1.000 Veranstaltungen als Orte der Begegnung, durch Freiwilligenengagement, organisiert. Wir betreiben einen Salon im Herzen von Wien: Den Freunde Salon für Miteinander und Zivilgesellschaft. Hier findet Begegnung statt. Aus diesem senden wir auch unseren Podcast.

Gefällt dir unser Podcast und unser Tun? Dann unterstütze uns bitte mit einer Spende.

Hier kannst du Spenden oder kommst zu unserem Shop

No comments
Fremde werden FreundePodcast Salongespräche: Was hat Basketball mit Mentaler Gesundheit zu tun?
weiterlesen

Miteinander durch Schach!

In dieser Ausgabe unseres Podcasts „Salongespräche“ spricht Zahra mit Stefan, der jeden Montag im Rahmen unseres Projekts Sport-Freunde den Schach-Treff leitet. Er erzählt uns, was er von der Debatte hält, ob Schach nun ein Sport sei oder nicht, wie Schach Menschen zusammenbringt und wie man Schach lernen kann.

Wenn ihr auch gerne Schach ausprobieren wollt, kommt einfach montags im Freunde-Salon in der Garnisongasse 11, 1090 Wien vorbei!

Neben den regelmäßigen Schach-Treffs bieten die Sport-Freunde noch viele weitere Aktivitäten – schau vorbei!

 

 

DER PODCAST SALONGESPRÄCHE IST ZU HÖREN AUF: 

Apple Podcasts

Spotify

Google Podcasts

Pocket Cast uvm.

Viel Freude beim Hören! Bitte teile den Podcast mit Freund:innen. So schaffen wir gemeinsam mehr Bewusstsein für wichtige Themen. Es geht nur miteinander. 💛

Damit du keine Folge verpasst abonniere unseren Podcast.

Fremde werden Freunde ist 2015 entstanden. Gemeinsam haben wir seither mehr als 1.000 Veranstaltungen als Orte der Begegnung, durch Freiwilligenengagement, organisiert. Wir betreiben einen Salon im Herzen von Wien: Den Freunde Salon für Miteinander und Zivilgesellschaft. Hier findet Begegnung statt. Aus diesem senden wir auch unseren Podcast.

Gefällt dir unser Podcast und unser Tun? Dann unterstütze uns bitte mit einer Spende.

Hier kannst du Spenden oder kommst zu unserem Shop

 

No comments
Fremde werden FreundeMiteinander durch Schach!
weiterlesen

Hoffnung für die Zukunft afghanischer Mädchen

In dieser Ausgabe des Podcasts „Salongespräche“ unterhalten wir uns mit Tamana Samadi und Zahra Hashimi. Sie sind die Gründerinnen der Omid Online School, einer Online-Schule für Mädchen in Afghanistan. Denn dort dürfen Schülerinnen seit der Machtübernahme der Taliban die Schule ab der 7. Stufe nicht mehr besuchen. Tamana und Zahra erzählen uns von ihrer Arbeit, was sie sich für die Zukunft der Schule wünschen, bewegende Geschichten von Schülerinnen und vieles mehr. Tamana lebt in Afghanistan und teilt auch mit uns, wie ihr Alltag vor Ort aussieht.

 

 

DER PODCAST SALONGESPRÄCHE IST ZU HÖREN AUF: 

Apple Podcasts

Spotify

Google Podcasts

Pocket Cast uvm.

Viel Freude beim Hören! Bitte teile den Podcast mit Freund:innen. So schaffen wir gemeinsam mehr Bewusstsein für wichtige Themen. Es geht nur miteinander. 💛

Damit du keine Folge verpasst abonniere unseren Podcast.

Fremde werden Freunde ist 2015 entstanden. Gemeinsam haben wir seither mehr als 1.000 Veranstaltungen als Orte der Begegnung, durch Freiwilligenengagement, organisiert. Wir betreiben einen Salon im Herzen von Wien: Den Freunde Salon für Miteinander und Zivilgesellschaft. Hier findet Begegnung statt. Aus diesem senden wir auch unseren Podcast.

Gefällt dir unser Podcast und unser Tun? Dann unterstütze uns bitte mit einer Spende.

Hier kannst du Spenden oder kommst zu unserem Shop

 

 

No comments
Fremde werden FreundeHoffnung für die Zukunft afghanischer Mädchen
weiterlesen

Aktivismus ganz anders!

In dieser Folge Salongespräche spricht Munira Mohamud mit David Prieth über sein Leben als Künstler und Aktivist.

Durch künstlerische und aktivistische Beiträge versucht er auf seine Art und Weise eine Message an die österreichische Gesellschaft zu senden. Bei der künstlerischen Auseinandersetzung mit seiner eigenen Identität und dem selbst erlebten Rassismus kann schon einiges passieren, wie bei seinem Aktionskunstprojekt „Haute Couture Straßenchef*in“, wo er sogar vor Gericht gestanden ist. Was es mit diesem Projekt auf sich hat, seine Sicht zu Kunst, Kultur und Aktivismus und den Spaß, den er bei all dem hat, erfahrt ihr in dieser Folge. 

DER PODCAST SALONGESPRÄCHE IST ZU HÖREN AUF: 

Apple Podcasts

Spotify

Google Podcasts

Pocket Cast uvm.

Viel Freude beim Hören! Bitte teile den Podcast mit Freund:innen. So schaffen wir gemeinsam mehr Bewusstsein für wichtige Themen. Es geht nur miteinander. 💛

Damit du keine Folge verpasst abonniere unseren Podcast.

Fremde werden Freunde ist 2015 entstanden. Gemeinsam haben wir seither mehr als 1.000 Veranstaltungen als Orte der Begegnung, durch Freiwilligenengagement, organisiert. Wir betreiben einen Salon im Herzen von Wien: Den Freunde Salon für Miteinander und Zivilgesellschaft. Hier findet Begegnung statt. Aus diesem senden wir auch unseren Podcast.

Gefällt dir unser Podcast und unser Tun? Dann unterstütze uns bitte mit einer Spende.

Hier kannst du Spenden oder kommst zu unserem Shop

 

No comments
Fremde werden FreundeAktivismus ganz anders!
weiterlesen

Wer ist das „Wir“ mit Judith Kohlenberger

Was macht uns zum „Wir“? Die Migrationsforscherin Judith Kohlenberger hat dazu ein Buch geschrieben. Für unser Projekt Azima hat sie eine Lesung mit Diskussion gemacht. Es ging um die Fragen: Wer ist das „Wir“ und wie lässt sich das Wir-Gefühl im Alltag stärken? Welche Zugehörigkeiten wählen wir selbst. Welche werden uns durch Herkunft, Beruf, Status zugeschrieben? Im Online Workshop ging es um Zugehörigkeit, Solidarität und Ausgrenzung. 

Das spannende Gespräch könnt ihr jetzt in Video unten nachsehen.

Judith Kohlenberger ist Kulturwissenschaftlerin und Migrationsforscherin im Bereich Fluchtmigration, Partizipation und Zugehörigkeit. 2021 erschien ihr Buch „Wir“ (2021, Kremayr & Scheriau).

 

Der Workshop fand im Rahmen von Azima statt. Im Projekt Azima stärken wir miteinander unsere mentale Gesundheit. In vielen Angeboten könnt ihr euer psychisches Wohlbefinden fördern, eure Ressourcen stärken und lernen, wie ihr mit Herausforderungen umgehen und Schwierigkeiten auch in Zukunft meistern könnt.

Es finden psychologische GruppenSprechstunden, Coachings und viele weitere Veranstaltungen statt.

Wir freuen uns sehr, dass Judith Kohlenberger Teil unseres Teams ist. Judith begleitet das Projekt mit ihrer Expertise.

Mehr dazu findest du auf unserer Azima-Website.

Hör dir hier auch unsere Podcast Folge Salongespräche mit Judith an zum Thema „Was bedeutet der Krieg in der Ukraine für Flucht und Vertreibung?“ Viel Freude beim Hören!  💛

Gefällt dir unser Podcast und unser Tun? Dann unterstütze uns bitte mit einer Spende. Mit deiner Spende können wir die mentale Gesundheit von benachteiligten Menschen verbessern. Danke!

Hier kannst du Spenden oder kommst zu unserem Shop.

 

No comments
Fremde werden FreundeWer ist das „Wir“ mit Judith Kohlenberger
weiterlesen

Podcast Salongespräche: Schwarz und Frau sein in der Politik mit Mireille Ngosso

Munira Mohamud im Gespräch mit Mireille Ngosso.

Wie ist eine Schwarze Frau in der Politik zu sein? In dieser Folge spreche ich mit Mireille Ngosso über ihr Leben als Politikerin und Ärztin. Als einer der ersten Schwarzen Frauen in der Politik ist Mireille Ngosso vor vielen Herausforderung wie Rassismus und Sexismus gestellt, aber dennoch hat sie es geschafft ihren Platz in diesen diskriminierenden Räumen zu finden und authentisch zu bleiben. Wie sie das geschafft hat und woraus sie die Kraft um weitermachen schöpft, erfährt ihr in dieser Folge.

DER PODCAST SALONGESPRÄCHE IST ZU HÖREN AUF: 

Apple Podcasts

Spotify

Google Podcasts

Pocket Cast uvm.

Fremde werden Freunde ist 2015 entstanden. Gemeinsam haben wir seither mehr als 1.000 Veranstaltungen als Orte der Begegnung, durch Freiwilligenengagement, organisiert. Wir betreiben einen Salon im Herzen von Wien: Den Freunde Salon für Miteinander und Zivilgesellschaft. Hier findet Begegnung statt. Aus diesem senden wir auch unseren Podcast.

Gefällt dir unser Podcast und unser Tun? Dann unterstütze uns bitte mit einer Spende.

Hier kannst du Spenden oder kommst zu unserem Shop

Viel Freude beim Hören! Bitte teile den Podcast mit Freund:innen. So schaffen wir gemeinsam mehr Bewusstsein für wichtige Themen. Es geht nur miteinander. 💛

No comments
Fremde werden FreundePodcast Salongespräche: Schwarz und Frau sein in der Politik mit Mireille Ngosso
weiterlesen

Podcast Salongespräche: Gewalt gegen Frauen – Was kann jeder von uns tun?

Jede 5. Frau in Österreich ist oder war von Gewalt betroffen. Allein im vergangenen Jahr haben mindestens 29 Männer ihre (Ex)Partnerinnen ermordet. 29 Femizide in nur einem Jahr. Frauen in allen Bevölkerungsschichten sind betroffen. Diese Gewalt geht uns also alle an – ob als Betroffene, als Freund:in oder Nachbar:in.

Im Podcast ist eine Podiumsdiskussion aus dem November 2021 zu hören. Das Thema ist leider immer noch aktuell. Auch in diesem Jahr ermordeten bereits sechs Männer ihre (Ex)-Frauen.

Am 25. November 2021, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, fand die Veranstaltung „Gewaltprävention am Alsergrund“ am 25.11.2021 im Albert-Schweitzer-Haus statt.

Unter der Moderation von Kathrin Limpel (Fremde werden Freunde) diskutierten Valentina Duelli (Aktivistin von Claim the Space), Katrin Pfolz (Schriftstellerin, Überlebende), Predrag Pljevaljcic (Klinischer Gesundheitspsychologe MEN), Christina Kopf (StoP Partnergewalt Margareten) und Franziska Tkvac (Abteilungsinspektorin LKA Wien, Präventivbeamtin) über Gewalt an Frauen und Gewaltprävention.

Sie sprachen über die Formen der Gewalt und wo sie beginnt. Was passiert, wenn man zur Polizei geht. Was kann man tun – als Betroffene, als Freund:in oder Nachbar:in. Warum sind so viele Frauen von Gewalt betroffen uns wo kann Prävention ansetzen.

Weitere Informationen: https://de.padlet.com/office1533/partnergewalt

Hilfestellen:
Frauenhelpline gegen Gewalt 0800 222 555
Frauenhäuser: https://www.aoef.at/index.php/frauenhaeuser2
Männerberatung: 0800 400 777

DER PODCAST SALONGESPRÄCHE IST ZU HÖREN AUF: 

Apple Podcasts

Spotify

Google Podcasts

Pocket Cast uvm.

Fremde werden Freunde ist 2015 entstanden. Gemeinsam haben wir seither mehr als 1.000 Veranstaltungen als Orte der Begegnung, durch Freiwilligenengagement, organisiert. Wir betreiben einen Salon im Herzen von Wien: Den Freunde Salon für Miteinander und Zivilgesellschaft. Hier findet Begegnung statt. Aus diesem senden wir auch unseren Podcast.

Gefällt dir unser Podcast und unser Tun? Dann unterstütze uns bitte mit einer Spende.

Hier kannst du Spenden oder kommst zu unserem Shop

Viel Freude beim Hören! Bitte teile den Podcast mit Freund:innen. So schaffen wir gemeinsam mehr Bewusstsein für wichtige Themen. Es geht nur miteinander. 💛

No comments
Fremde werden FreundePodcast Salongespräche: Gewalt gegen Frauen – Was kann jeder von uns tun?
weiterlesen