Uncategorized

Workshops für deine mentale Gesundheit

Im Rahmen unseres Azima-Projekts gibt es Workshops für deine mentale Gesundheit. Spezialist:innen informieren dich über unterschiedliche Aspekte zur Stärkung des psychischen Wohlbefindens. 

Du kannst dich für einen oder mehrere Workshops anmelden. Schick uns einfach ein Mail an azima@fremdewerdenfreunde.at

Die Workshops für deine mentale Gesundheit finden im Freunde Salon, Garnisongasse 11, 1090 Wien, statt.

Übersicht über die Workshops zum Speichern oder Ausdrucken gibt es hier: Azima Workshops

Termine und Inhalte der Workshops 2021 

 

  1. Mentale Gesundheit: Wissenswertes, Tipps und Tricks 

Donnerstag, 14.10.2021, 18.00 – 20.00 Uhr 

Was bedeutet mentale Gesundheit und was hat es mit der Psyche auf sich? Wie kann ich mein Wohlbefinden fördern und welche Rolle spielt Azima dabei? Diese und viele weitere Fragen klären wir beim ersten Workshop, der einen Einblick in das spannende und vielfältige Thema mentale Gesundheit bietet. 

Spezialistin: Marlies Braun. Sie ist Klinische Psychologin und Psychotherapeutin in Ausbildung. Sie arbeitet und forscht im Bereich der mentalen Gesundheit und Suizidprävention bei jungen Menschen.   

 

2. Creative Writing – Der Kurs findet auf Englisch statt 

Freitag, 22.10.2021, 18.45 – 20.45 Uhr 

Was hat Schreiben mit Mentaler Gesundheit zu tun? Welche Methoden gibt es. Wie bringe ich meine Gedanken zu Papier?

Spezialist: Mario Mignemi. Mario ist spracheninteressiert und engagiert sich  ehrenamtlich für Fremde werden Freunde. 

 

3. Sprache & das gute Leben

In der Workshop-Reihe Sprache & das gute Leben wirst du dabei unterstützt Herausforderungen und Freuden deines täglichen Spracherlebens mitzuteilen und gemeinsam darüber zu reflektieren, wie es uns geht, wenn wir mit sprachlicher Vielfalt konfrontiert sind. So lernen wir gemeinsam, für uns selbst und die Gesellschaft, herauszuarbeiten, was es braucht um mit Sprache(n) nicht nur zu überleben, sondern auch gut zu leben. Du kannst alle vier Workshops besuchen oder die Teile auch einzeln. 

Teil 1/4: Meine Sprachen zwischen Ich, Du, und Wir – Erstellen eines Sprachportraits

Donnerstag, 28.10.2021, 18.00 – 20.00 Uhr 

Teil 2/4: Mit Sprache(n) durch den Alltag – Was tun wir mit Sprache(n) und wo?

Donnerstag, 11.11.2021, 18.00 – 20.00 Uhr 

Teil 3/4: Liebes (Corona-)Sprachtagebuch …

Donnerstag, 20.1.2022, 18.00 – 20.00 Uhr 

Teil 4/4: Abschlussreflexion und Diskussion – Wie hängen Sprache(n) & das gute Leben zusammen?

Donnerstag, 3.2.2022, 18.00 – 20.00 Uhr 

Spezialistin: Sandra Radinger. Sie ist Sprachlehrerin, -forscherin, und philosophische Praktikerin. In Ihrer Dissertation, erforscht sie, was es für unser tägliches Leben bedeutet, mit sprachlicher Vielfalt und Variabilität konfrontiert zu sein. 

 

4. Unser Gesundheitssystem verstehen: Workshop für Frauen 

Termin folgt

Der Workshop erklärt wie das Gesundheits- und Sozialsystem in Österreich funktioniert. Anhand der Fragen und Erfahrungen der Teilnehmerinnen diskutieren wir welche Hilfsmöglichkeiten und Herausforderungen es gibt. Es gibt Tipps für das Navigieren im System, Informationsmaterial wird verteilt. 

Spezialistin: Margret Jäger. Sie ist Medizinanthropologin und bildet Gesundheitspersonal weltweit aus.

 

5. Buch-Lesung & Workshop „Wir“ 

Termin folgt

In diesem Workshop widmen wir uns den großen Fragen des Miteinanders: Wer ist „Wir“ und wie lässt sich das Wir-Gefühl im Alltag stärken? Welche Zugehörigkeiten wählen wir selbst, und welchen werden uns durch Herkunft, Beruf, Status zugeschrieben? Die Migrationsforscherin Judith Kohlenberger liest aus ihrem neuen Buch „Wir“ (2021, Kremayr & Scheriau) und diskutiert mit Teilnehmer*innen über Zugehörigkeit, Solidarität und Ausgrenzung. 

Spezialistin: Judith Kohlenberger. Sie ist Kulturwissenschaftlerin und Migrationsforscherin im Bereich Fluchtmigration, Partizipation und Zugehörigkeit forscht. 2021 erschien ihr Buch „Wir“ (2021, Kremayr & Scheriau). 

 

6. Mentale Gesundheit und Corona: Warum Psycho-Hygiene genauso wichtig ist wie Händewaschen 

Termin folgt

Wie wichtig Hygiene ist, um gesund zu bleiben, wissen wir spätestens seit Corona. Auf die Pflege der psychischen Gesundheit wird dabei aber häufig vergessen. Umso wichtiger ist es, dass wir bei diesem Workshop lernen, wie wir auch in herausfordernden Zeiten einer Pandemie auf das seelische Wohlbefinden achten können. 

Spezialistin: Marlies Braun. Sie ist Klinische Psychologin und Psychotherapeutin in Ausbildung. Sie arbeitet und forscht im Bereich der mentalen Gesundheit und Suizidprävention bei jungen Menschen.  

 

Wichtig zu wissen:

  • Anmeldung unter azima@fremdewerdenfreunde.at
  • Du kannst dich für einen oder mehrere Workshops anmelden.
  • Die Workshops finden falls möglich im Freunde Salon, Garnisongasse 11, 1090 Wien, statt.
  • Im Freunde Salon gilt die 2 G Regel (geimpft – genesen). Bitte zeig uns ein gültiges Corona-Impfzertifikat.  Auch Genesene (nicht länger als 6 Monate nach der Infektion) bekommen Zutritt.
  • Bitte trag zu Beginn eine FFP2-Maske
  • Aufgrund der Coronasituation können die Workshops auch online stattfinden.

Wir freuen uns dich bei einem oder mehreren Workshops für deine mentale Gesundheit zu sehen!

No comments
Fremde werden FreundeWorkshops für deine mentale Gesundheit
weiterlesen

Was mir gut tut – Persönlicher Tipp von Judith Kohlenberger

In unserem Projekt Azima dreht sich alles um die mentale Gesundheit. Wir bieten Sprechstunden, psychologischen Gruppen, Coachings und Workshops.

Alle Infos dazu findest du hier: www.azima.at

Am Blog wollen wir regelmäßig Tipps aus unserem Team teilen. Was tut uns gut?

Die nächsten Tipps kommen von Judith Kohlenberger, Migrationsforscherin:

Ich habe beruflich viel um die Ohren und bin oft unterwegs. Während der Pandemie fanden die meisten Veranstaltungen online statt und ich verbringe fast den ganzen Tag vor einem großen oder kleinen Bildschirm. Das Handy ist Arbeitsgerät und Ablenkung zugleich. Da tut es mir sehr gut, abends heimzukommen und dann ganz bewusst alle digitalen Geräte auszuschalten.

Einfach für ein paar Stunden nicht mehr erreichbar sein, nicht auf Postings oder Facebook-Nachrichten zu reagieren, sich richtig „auszuklinken“.

Wir wissen alle, wie leicht man in einen Social-Media-Strudel geraten kann und sich stundenlang durch – seien wir uns ehrlich – sinnlose Tweets, Instagram-Stories und anderes klickt. Danach fühle ich mich aber selten erholt, sondern eher geschlaucht, müde, manchmal auch gereizt oder nervös, weil mich viele Dinge, die ich im Internet lese, aufregen und verletzen. Sich mal für einen Abend oder auch nur ein paar Stunden ganz bewusst der virtuellen Welt zu entziehen, hilft mir sehr.

Während Corona habe ich es mir sogar angewöhnt, jeden Tag mindestens eine Stunde vor dem Schlafengehen das Handy wegzulegen. Dafür lese ich lieber ein Buch. 🙂    

 

Was tut dir gut? Schreib uns deinen Tipp auf: azima@fremdewerdenfreunde.at

Du brauchst Unterstützung? Melde dich bei uns unter azima@fremdewerdenfreunde.at oder komm ab 5. Oktober in unsere Sprechstunde (ab 5. Oktober von 15.30 Uhr bis 18 Uhr im Freunde Salon, Garnisongasse 11, 1090 Wien)

No comments
Fremde werden FreundeWas mir gut tut – Persönlicher Tipp von Judith Kohlenberger
weiterlesen

Politische Beteiligung auch ohne Wahlrecht

In Wien dürfen mehr als 30 % der Bevölkerung ab 16 Jahren nicht an Wahlen teilhaben. Das ist schade, denn Demokratie lebt von der aktiven Teilhabe und Partizipation.   

Im Rahmen unseres Forschungsprojekts „Politische Partizipation von Geflüchteten“ beschäftigen wir uns mit Möglichkeiten, sich aktiv in die Gesellschaft und Politik einzubringen, auch wenn man nicht wählen darf. Denn jede Meinung ist wichtig und jede Stimme muss gehört werden.  

Es gibt viele Möglichkeiten sich aktiv einzubringen. Schau dir mal unsere Tipps oben im Bild an, da ist auch bestimmt etwas für dich dabei. 

 

Gefördert von:

No comments
Fremde werden FreundePolitische Beteiligung auch ohne Wahlrecht
weiterlesen

Was mir gut tut – Persönliche Tipps von Margret

In unserem Projekt Azima dreht sich alles um die mentale Gesundheit. Wir bieten Sprechstunden, psychologischen Gruppen, Coachings und Workshops.

Alle Infos dazu findest du hier: www.azima.at

Am Blog teilen wir regelmäßig Tipps aus unserem Team. Was tut uns gut?

Die nächsten Tipps kommen von Margret, Medizinanthropologin:

An einer Universität zu arbeiten, noch dazu mit mehreren Standorten, ist mit viel Arbeit und manchmal auch Stress verbunden (plus Zug fahren). Ich muss ausreichend gut schlafen, mind. 8 Stunden in der Nacht – dunkel muss es sein und leise. Wenn es zu hell ist irgendwo trage ich einen Augenschutz aus weichem Stoff und Ohrstöpsel.

In meinem Telefon gibt es im Kalender bei jedem Tag eine Liste an Aktivitäten, die ich durchführen sollte. Die erinnert mich an die Dinge, ich muss mir nichts auswendig merken und wenn es sich nicht ausgeht, dann wird die Aufgabe auf den nächsten Tag verschoben.

Viel Wasser trinken sonst bekomme ich Kopfschmerzen, das muss immer sein – im Winter ist es Tee.

In die Natur

Ich muss mich bewegen – wenn ich merke es ist mir alles zu viel, dann mache ich einen Spaziergang ins Grüne oder zumindest weg von den großen Straßen. In die Natur zu gehen ist beruhigend, es bringt Distanz zum Schreibtisch und den Menschen, das tut mir gut.  

Am Foto seht ihr das Dachsteinmassiv, vom Salzburger Land aus fotografiert (Juli 2021). Auf dem Berg auf dem ich stehe, dem Rossbrand, bin ich aufgewachsen. Oben am Berg in die Weite schauen und tief durchatmen – das tut gut. 

Und dann gibt es da noch einen Satz von einem Kollegen, der Psychotherapeut ist und in einer anstrengenden Sitzung über eine schwierige Person einmal gesagt hat: „Ich setze ihn auf eine Wolke und lasse ihn vorüber ziehen.“ Anstrengendes und anstrengende Menschen bewusst los lassen und sich von der Situation distanzieren. Das muss ein bisschen geübt werden, aber es wirkt 😉 

 

Was tut dir gut? Schreib uns deinen Tipp auf: azima@fremdewerdenfreunde.at

Du braucht Unterstützung? Melde dich bei uns unter azima@fremdewerdenfreunde.at oder komm ab 5. Oktober in unsere Sprechstunde (ab 5. Oktober von 15.30 Uhr bis 18 Uhr im Freunde Salon, Garnisongasse 11, 1090 Wien)

No comments
Fremde werden FreundeWas mir gut tut – Persönliche Tipps von Margret
weiterlesen

Uni-Freunde: Termine im Wintersemester 2021/22

Das neue Uni-Freunde Wintersemester 2021/22 beginnt.

Es ist geplant, dass alle Termine in Präsenz im Freunde Salon, Garnisongasse 11, 1090 Wien stattfinden. Coronabedingt ist ein Wechsel auf Online-Veranstaltungen möglich.

Bitte schaut daher immer am Tag der Veranstaltung, wo sie stattfindet.

Für Präsenztermine gilt aktuell die 2 G Regel (geimpft – genesen). Bitte zeig uns ein gültiges Corona-Impfzertifikat.  Auch Genesene (nicht länger als 6 Monate nach der Infektion) bekommen Zutritt.

 

Info-Abend

20. Oktober 18.30 Uhr: Für alle Interessierten. Informiere dich über das Programm, stell deine Fragen und lern andere Studierende kennen.

Möchtest du dabei sein? Dann schick uns ein Mail an: hallo@fremdewerdenfreunde.at

 

Kick-off 

09. November 2021 18 Uhr: Kick-off für Mentor:innen  – Wir stellen das Projekt vor und beantworten eure Fragen

16. November 2021 17 Uhr:  Kick-off für Mentees – Wir stellen das Projekt vor und beantworten eure Fragen

 

Workshop & Meet-ups

16. November 2021 18 Uhr: Workshop 1  & ab 19 Uhr Meet-up zum Kennenlernen, Austausch & Spaß für alle Mentor:innen & Mentees

30. November 2021 18 Uhr: Austausch für Mentor:innen – Der Termin findet online via Zoom statt

14. Dezember 2021 18 Uhr: Workshop 2  & ab 19 Uhr Meet-up zum Austausch & Spaß für alle Mentor:innen & Mentees – Der Termin findet online via Zoom statt

14. Jänner 2021 14 Uhr: Meet-up – Der Termin findet online via Zoom statt

 

Semesterabschluss

25. Jänner 2022 18 Uhr:  Gemeinsamer Abschluss für alle Mentor:innen und Mentees mit dem Projektteam – Der Termin findet online via Zoom statt

 

Zu Semesterende: Individueller Videocall Mentorpaare mit Projektteam

 

 

No comments
Fremde werden FreundeUni-Freunde: Termine im Wintersemester 2021/22
weiterlesen

Wanderung Throwback

Letzen Sonntag sind wir wandern gegangen. 🥾
Unser Tag hat schon früh um 9 Uhr bei der Haltestelle Heiligenstadt angefangen. Dort sind wir mit dem Bus gleich zum Kahlenberg raufgefahren. Auf dem Weg rauf haben wir uns gemütlich unterhalten und die Aussicht genossen. 🌳🏞
Dann hat es zu regnen angefangen, aber das hat uns nicht aufgehalten und wir haben die Wanderung singend fortgesetzt. Das einzige Lied was jeder, der mit war kannte, war Bella Ciao. 🤣
Endlich kamen mir bei „Am Himmel“ an. „Am Himmel“ haben wir den Lebensbaumkreis entdeckt. Je nach Geburtsdatum kann jeder einem bestimmten Baum mit bestimmten Eigenschaften eingeordnet werden.🎋
Nach einer 5-minütigen Meditation Session sind wir dann wieder runtergefahren. 🧘‍♀️🧘
Wir haben uns dann dazu entschieden gemeinsam noch im Freunde Diwan zu Essen und zu spielen. 🍝♟
Rückblickend war das ein sehr schöner und erholsamer Tag. Einer Wiederholung ist es wert! 😌🌹

No comments
Fremde werden FreundeWanderung Throwback
weiterlesen

Psychologische Gruppen

In Azima bieten wir verschiedene Psychologische Gruppen an.

In Kleingruppen (ca. 8-10 Personen) besprechen wir Schwierigkeiten und Herausforderungen und erarbeiten gemeinsam Lösungen. Wir üben Entspannungsübungen und andere Methoden zum Umgang mit Stress. Wir besprechen psychologische Themen und Inhalte (z.B. Schlafstörungen, Trauma, Depression, Sucht und Angst) 

 

Wann finden die Gruppen statt? 

Aktuell gibt es 2 Gruppen für Frauen auf Arabisch

Frauenplaudern: Jeden Mittwoch 16 bis 18 Uhr im Freunde Salon

Psychologische Gruppe: Jeden Freitag um 15 Uhr im Freunde Salon

 

 

Wo finden die psychologischen Gruppen statt? 

  • Die Gruppen finden im Freunde Salon, Garnisongasse 11, 1090 Wien statt

 

Wie kann ich mich anmelden? 

Schick am besten ein Mail an:

azima@fremdewerdenfreunde.at 

 

 

Wer kann dabei sein?  

Das Angebot richtet sich an junge Personen mit Fluchthintergrund oder Migrationsbiografie von 16 bis 30 Jahren. 

Melde dich an und komm vorbei, wenn du … 

  • Möglichkeiten zur Förderung des psychischen Wohlbefindens kennenlernen möchtest! 
  • dich gemeinsam mit anderen über Probleme und deren Bewältigung austauschen möchtest! 
  • im Einzelkontakt mit einer Psychologin oder einer Coachin sprechen möchtest! 
  • das Gefühl hast, unter Stress zu stehen oder in einer Krise zu stecken (Schlafstörungen, Traurigkeit, Anspannung, Einsamkeit, Probleme in der Beziehung, Diskriminierungserfahrungen, Probleme im Job, …)! 
  • Informationen zu psychologischen Themen wie Stress, Depression, Trauma, etc. erhalten möchtest! 
  • nicht genau weiß, wer oder was eine Psychologin oder ein Coach ist und es herausfinden möchtest! 

Wichtig zu wissen: 

  • Die psychologischen Angebote finden in einem vertrauensvollen Rahmen statt. Alle Gespräche werden vertraulich behandelt 
  • Es werden keine Inhalte, die bei den psychologischen Gruppen, Coachings oder Sprechstunden besprochen werden an außenstehende Personen weitergegeben („psychologische Schweigepflicht“) 

Was, wenn ich nicht gut Deutsch kann? 

Die Angebote finden auf Deutsch statt. Es wird bei Bedarf aber auch die Möglichkeit geben, gemeinsam mit Übersetzern und Übersetzerinnen zu arbeiten. Psychologische Sprechstunden können auch in Arabisch geführt werden. Du musst für eine Teilnahme an den psychologischen Gruppen nicht perfekt Deutsch sprechen.

 

Möchtest du lieber einen Einzeltermin mit einer Psychologin, dann schau hier nach: Sprechstunde

No comments
Fremde werden FreundePsychologische Gruppen
weiterlesen

Uni-Freunde: Das Video zum Mentoring-Programm

Yay, es gibt ein neues Video. Diesmal geht es um Uni-Freunde, unser Stipendien- und Mentoringprogramm. Seit 2019 führen wir das  gemeinsam mit dem Vorstudienlehrgang Wien durch. Gerade haben wir das vierte Semester abgeschlossen.

Die Anmeldung für das Sommersemester 2022 läuft. Melde dich unter hallo@fremdewerdenfreunde.at, wenn du dabei sein möchtest.

Das Programm richtet sich an Studierende, die noch im Asylverfahren sind. Wir bringen sie mit Studierenden, die bereits länger studieren zusammen. Sie unterstützen sich gegenseitig, besuchen Workshops und treffen sich (online).

Es ist so ein besonderes Projekt. Für uns ist es jedes Semester großartig zu sehen, wie innerhalb weniger Wochen Menschen so eng zusammenrücken und tatsächlich Freundschaften entstehen. Und das trotz Corona und trotz online, weil es miteinander einfach besser geht.

Und weil Bilder mehr sagen, haben wir ein kleines Uni-Freunde Video gedreht. Schaut rein…Uni-Freunde Video

Das Uni-Freunde-Programm wird gefördert vom Fonds Soziales Wien.

Der Werksalon Co-Making Space hat den Tischlerei-Workshop ermöglicht.

Mehr Infos zum Projekt findest du hier: Uni-Freunde

Video by CETINOVSKA

No comments
Fremde werden FreundeUni-Freunde: Das Video zum Mentoring-Programm
weiterlesen

Der Freunde Diwan Teil II

Anmerkungen zum Bau des Freunde Diwan!

Hier ist nicht nur eine Grätzeloase entstanden, sondern auch wertvolle Freundschaften. Der Freunde Diwan hat schon vor seiner Fertigstellung einen Begegnungsraum geschaffen. Wie schön ist es, all dieses Know-how und Erfahrung mit Holz in so einer tollen und freundlichen Atmosphäre zu erleben.

Wie großartig ist das Team, das sich vor fast 3 Wochen durch die gemeinsame Aufgabe gebildet hat. Man kann kaum glauben, dass sich fast alle zum ersten Mal vor 3 Wochen kennengelernt haben. Wir haben viele wertvolle Erfahrungen zusammen gemacht. Viele Erzählungen und damit viel Austausch während des Bauens.

Herzlichen Dank an den professionellen Tischler @Remon.suez, der uns all dieses Wissen mit Holz vermittelt hat. Und die tolle Holzarbeit mit vielen Herausforderungen geleistet hat.

Vielen Dank an @Abd _Rahmann, der einen großen Teil der Arbeit gemacht hat.

Auch ein Danke an @Mina, @René, @Kathi, @Murtadha.alasadi, Farhad, Imad, @Anas96 und Kathrin, ohne eure Hilfe hätten wir das alles nicht geschafft.

Vielen Dank auch an die begabte Fotografin @Maram.fa98, die unsere Arbeit dokumentiert und tolle Bilder von uns gemacht hat.

Danke an die Gesellschaft von @Gleis21, die uns nicht nur ihre Holzwerkstatt zur Verfügung gestellt hat, sondern auch für die tolle Unterstützung, wenn sie jedes Mal vorbeikommen, uns Essen bringen und uns zum Weitermachen motivieren.

Vielen Dank an @Kathrin und @Ina, die uns mit allem, was wir brauchen, unterstützen und uns immer eine gemütliche Atmosphäre für unsere Arbeit bereiten.

Liebe Grüße

Meis und Phillip

No comments
Fremde werden FreundeDer Freunde Diwan Teil II
weiterlesen

Der Freunde Diwan Teil I

Liebe Freund:innen,

es freut mich sehr, euch mitteilen zu dürfen, dass wir bald einen weiteren Ort der Begegnung und Inklusion von Fremde.Werden.Freunde anbieten werden🤩. In Kooperation mit der Grätzeloase und der Stadt Wien bauen wir ein Parklet vor dem Freunde-Salon im neunten Bezirk. Wir haben dieser Oase den Namen ‚Freunde_Diwan‘ gegeben.🌿🌾

Der “Freunde Diwan” ist der Sommerort für unsere Veranstaltungen wie etwa Erzählcafés, Sprachenlernen, Lesungen, den Buchclub oder den Schachsalon sowie um einzupflanzen und um die Stadt Wien noch grüner und schöner zu machen.

Es ist ein Ort, wo Ideen für zivilgesellschaftliches Engagement diskutiert und umgesetzt werden. Und es ist ein Ort, um gemeinsam zu lachen und zu entspannen😃🌈

Wir haben seit April mit den Vorbereitungen begonnen und jetzt sind wir am Bauen🏗️. Wir sind sehr gespannt, euch bald dorthin einzuladen🤗

Alles Liebe

Meis

No comments
Fremde werden FreundeDer Freunde Diwan Teil I
weiterlesen