Fremde werden Freunde

16 Tage Gegen Gewalt: Nene Glockengiesser im Gespräch über Kunst, Gewalterfahrung und das Sichtbarmachen von Emotionen

Eine Art, Erfahrungen und Emotionen sichtbar zu machen, ist die kreative Verarbeitung. In diesem Interview spricht Nene Glockengiesser mit Fremde werden Freunde über ihre Plakatserie, die im Rahmen der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen seit einem Jahr auf Wanderausstellung durch Wien ist. Es geht um Gewalterfahrungen, Traumata und die künstlerische Verarbeitung von Erfahrungen und Emotionen in Form von Bildern.

Nene Glockengiesser

Nene bezeichnet sich selbst nicht als Künstlerin und ihre ausgestellten Arbeiten nicht als Kunst. Stattdessen nennt sie sie Momentaufnahmen. Nene hat Bildende Kunst und Kulturvermittlung studiert und im Rahmen der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen 2021 erstmals ihre sehr persönlichen  Arbeiten präsentiert. Die Bilder in Form von Plakaten sind seitdem als Wanderausstellung in Wien unterwegs und machen auf das Thema Gewalt und den Umgang damit aufmerksam. In den sechs Plakaten werden sowohl physische als auch psychische Gewalt verarbeitet. Die Bildsprache ist ausdrucksvoll und zutiefst emotional, schwarz, rot und weiß dominieren. Abstrakte Personen werden begleitet von Textfragmenten, die eine eigene Geschichte erzählen und aus verschiedenen Songs stammen.

Welche Rolle die künstlerische Verarbeitung von Traumata spielt, was die eindrucksvollen Plakate bedeuten und warum Nene ihre Arbeit nicht als Kunst bezeichnen würde, erfahrt ihr in dem Interview.

„Diese Bilder sind Trigger und Werkzeug zugleich“

– Nene im Gespräch über Kunst, Gewalterfahrung und das Sichtbarmachen von Emotionen

Trigger Warnung: In diesem Gespräch werden psychische & physische Gewalt, Panikattacken und Traumata / PTSD thematisiert. 

 

Interviewerin: Lilian Häge 

Videoproduktion: Zahra Hashimi 

Das Interview ist Teil der Aktionen der Arbeitsgruppe Gewaltprävention am Alsergrund zu den 16 Tagen gegen Gewalt an Frauen 2022 und fand in der Bücherei Alsergrund statt. Mehr Infos zur Arbeitsgruppe findet ihr hier: www.ash-forum.at/site/gewaltpraevention

Plakatserie gegen Gewalt von Nene Glockengiesser

 

  • Plakat 1 Irene Glockengiesser
    Plakat 1 Irene Glockengiesser

 

16 TAGE GEGEN GEWALT AN FRAUEN

Am 25.11. ist der Internationale Gedenktag für Frauen und Mädchen, die Opfer von Gewalt wurden. Der Tag wurde  1981 von karibischen und lateinamerikanischen Feministinnen ausgerufen und gedenkt drei Schwestern, die 1960 vom militärischen Geheimdienst der Dominikanischen Republik gefolterte und ermordet wurden. Der Zeitraum zwischen dem 25.11. und dem 10.12., dem internationalen Tag der Menschenrechte, wird als Aktionszeitraum genutzt. Während dieser 16 Tage wird ganz besonders auf die strukturelle Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam gemacht und ein Ende geschlechterspezifischer Gewalt gefordert.

Dazu finden verschiedene Veranstaltungen statt. Am 30.11. folgt von Fremde werden Freunde noch eine Lesung mit Yvonne Widler zu ihrem Buch „Heimat bist du toter Töchter“, das Femizide und Gewalt an Frauen in Österreich thematisiert.

No comments
Fremde werden Freunde16 Tage Gegen Gewalt: Nene Glockengiesser im Gespräch über Kunst, Gewalterfahrung und das Sichtbarmachen von Emotionen
weiterlesen

Workshop Kreatives Schreiben mit Lilian

Schreiben kann helfen, Stress abzubauen, ein besseres Gefühl für eine neue Sprache zu bekommen oder der Fantasie freien Lauf zu lassen. In diesem Workshop zu Kreativem Schreiben gibt Lilian den Teilnehmenden verschiedene Methoden an die Hand, um die eigene Kreativität zu fördern und spielend ins Schreiben reinzukommen. Ob Schreib-Neuling oder Viel-Texter:in, der Workshop richtet sich an alle, die Lust haben, eigene Gedanken, Ideen, Bilder und Gefühle in Worte zu fassen.

Lilian ist neben ihrer Tätigkeit bei Fremde werden Freunde auch veröffentlichte Poetin und hat in einem eigenen Online-Format regelmäßige Poesie-Events und Schreibworkshops veranstaltet.

 

Workshop Kreatives Schreiben

Nächster Termin:  Am Di, 07.Februar von 18:00 – 19:30 Uhr

Wo: Freunde Salon, Garnisongasse 11, 1090 Wien

Die Plätze sind begrenzt, bitte anmelden unter events@fremdewerdenfreunde.at

 

 

 

No comments
Fremde werden FreundeWorkshop Kreatives Schreiben mit Lilian
weiterlesen

Azima-Workshop: Trauma-Workshop mit Wansa auf Arabisch

Am 14. Dezember findet ein Azima-Workshop zum Thema Trauma mit unserer Psychologin Wansa statt. Wenn schlimme Dinge passieren, die kaum auszuhalten sind, kann es zu einem Trauma kommen. Traurigkeit, Schlafstörungen, Wut, Ängstlichkeit und Depressionen können die Folge sein. Bei dem Trauma-Workshop wird diskutiert, was Trauma bedeutet, welche Auswirkungen Trauma auf die mentale Gesundheit hat und wie man mit Schwierigkeiten umgehen kann.

Der Workshop ist auf Arabisch.

Azima: Trauma-Workshop mit Wansa

Wann: Am 14. Dez, von 16:00-18:00 Uhr 

Wo: Im Freunde-Salon, Garnisongasse 11, 1090 Wien 

Sprache: Arabisch

Wir bitten um Anmeldung zum Trauma-Workshop unter events@fremdewerdenfreunde.at 

 

AZIMA

Im Projekt Azima stärken wir miteinander unsere mentale Gesundheit. In vielen Angeboten könnt ihr euer psychisches Wohlbefinden fördern, eure Ressourcen stärken und lernen, wie ihr mit Herausforderungen umgehen und Schwierigkeiten auch in Zukunft meistern könnt. Es finden psychologische GruppenSprechstundenCoachings und viele weitere Veranstaltungen statt. In unserer wöchentlichen Azima Sprechstunde kannst du zum Beispiel Sorgen und andere persönliche Themen im Einzelkontakt mit Psychologinnen besprechen und Lösungen erarbeiten. Im Coaching wirst du bei Entscheidungen, Problemen oder Zukunftsfragen unterstützt und begleitet. Zum Beispiel, wenn du gerade einen neuen Job beginnst oder dich fragst, was du beruflichen machen sollst oder wie du Beruf und Familie vereinbaren kannst. Vielleicht stehst du auch gerade vor einer Entscheidung und weißt nicht weiter. Oder es ist gerade alles zu viel und chaotisch in deinem Leben. Eine Coachin oder ein Coach unterstützt dich dabei, eine Lösung für dich zu finden und begleitet dich auf dem Weg zu deinem Ziel. Die Psychologische Beratung & Coaching finden auf Deutsch, Englisch, Arabisch, Farsi, Ukrainisch und Französisch statt.

Alle Angebote findet ihr hier: Azima

No comments
Fremde werden FreundeAzima-Workshop: Trauma-Workshop mit Wansa auf Arabisch
weiterlesen

Frauenrunde Alsergrund: Jeden Mittwoch!

Jeden Mittwoch findet im Projektraum Alsergrund die Frauenrunde im 9. Bezirk statt. Die Frauenrunde ist ein offener Raum, in dem Frauen zusammenkommen, sich austauschen, gegenseitig stärken und miteinander vernetzen. Außerdem ist die Frauenrunde eine Anlaufstelle rund um alltägliche Problemstellungen und ein geschützter Ort für den gemeinsamen Austausch zu allen möglichen Themen.

Du möchtest andere Frauen kennenlernen und dich austauschen?  Du suchst nach einer Anlaufstelle, um einen einladenden Raum für Begegnungen & Gespräche zu haben? Dann komm vorbei!

Frauenrunde Alsergrund

Wann: Immer Mittwochs von 15:00-17:00 Uhr 

Wo: Projektraum Alsergrund, Reznicekgasse 6, 1090 Wien 

Es ist keine Anmeldung erforderlich, du kannst einfach vorbeikommen.

Die Frauenrunde wird von unserer Azima-Psychologin Marlies betreut.

Alle Frauen sind herzlich willkommen! 

 

Die Frauenrunde ist eine Initiative sozialer Organisationen im Alsergrund.

No comments
Fremde werden FreundeFrauenrunde Alsergrund: Jeden Mittwoch!
weiterlesen

Azima-Workshop: Stress und seine Auswirkungen auf die mentale Gesundheit

In diesem Azima-Workshop spricht der Psychologe Imad über Stress und die Auswirkungen auf die Gesundheit. Was genau macht Stress mit uns? Und wie können wir mit Stress umgehen?

Stress kann sich nicht nur auf die physische sondern auch auf die mentale Gesundheit negativ auswirken. Das Denken und die innere Balance können durch ständigen Stress negativ beeinflusst werden. Welche Auswirkungen genau Stress auf die Mentale Gesundheit hat und wie man damit umgehen kann, erklärt Imad in diesem Azima-Workshop.

Der Workshop findet auf Arabisch statt.

Stress und seine Auswirkungen auf die mentale Gesundheit

Wann: Am 29.11. , von 16:30 bis 18:30 Uhr

Wo: Im Freunde-Salon, Garnisongasse 11, 1090 Wien 

Anmeldung unter: events@fremdewerdenfreunde.at 

 

AZIMA

Im Projekt Azima stärken wir miteinander unsere mentale Gesundheit. In vielen Angeboten könnt ihr euer psychisches Wohlbefinden fördern, eure Ressourcen stärken und lernen, wie ihr mit Herausforderungen umgehen und Schwierigkeiten auch in Zukunft meistern könnt. Es finden psychologische GruppenSprechstundenCoachings und viele weitere Veranstaltungen statt. In unserer wöchentlichen Azima Sprechstunde kannst du zum Beispiel Sorgen und andere persönliche Themen im Einzelkontakt mit Psychologinnen besprechen und Lösungen erarbeiten. Im Coaching wirst du bei Entscheidungen, Problemen oder Zukunftsfragen unterstützt und begleitet. Zum Beispiel, wenn du gerade einen neuen Job beginnst oder dich fragst, was du beruflichen machen sollst oder wie du Beruf und Familie vereinbaren kannst. Vielleicht stehst du auch gerade vor einer Entscheidung und weißt nicht weiter. Oder es ist gerade alles zu viel und chaotisch in deinem Leben. Eine Coachin oder ein Coach unterstützt dich dabei, eine Lösung für dich zu finden und begleitet dich auf dem Weg zu deinem Ziel. Die Psychologische Beratung & Coaching finden auf Deutsch, Englisch, Arabisch, Farsi, Ukrainisch und Französisch statt.

Alle Angebote findet ihr hier: Azima

No comments
Fremde werden FreundeAzima-Workshop: Stress und seine Auswirkungen auf die mentale Gesundheit
weiterlesen

„Ans Licht bringen“ – Rundgang gegen Gewalt an Frauen am 25.11.

Im Rahmen der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen findet am 25.11. ein Rundgang unter dem Motto „Ans Licht bringen“ – Rundgang gegen Gewalt an Frauen statt. Verschiedene Stationen laden mit Hintergrundinfos & Geschichten ein, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Per QR-Code sind die Materialien der einzelnen Stationen während der gesamten Aktionszeit zugänglich: Podcasts, Interviews, Videos etc. informieren aus verschiedenen Perspektiven über das Thema und laden Vorbeigehende dazu ein, sich damit auseinander zu setzen.

„Ans Licht bringen“ – Rundgang gegen Gewalt an Frauen

 

Wann: Am 25.11., von 17:00-18:30

Treffpunkt:  Albert-Schweizer-Haus, Garnisongasse 14-16, 1090 Wien

Der Rundgang beginnt beim Albert-Schweizer-Haus im 9.Bezirk, von wo aus gemeinsam 8 Stationen besucht werden. Der Rundgang endet bei der VHS Alsergrund (Augasse 2-6), wo neben einer Ausstellung im Foyer auch ein kleiner Umtrunk auf die Spaziergänger:innen wartet.

Weitere Infos und Anmeldung auf der Webseite des AHS
Oder per Email unter: anmeldung@ash-forum.at

Plakat_Rundgang

Die Idee hinter dem Rundgang ist, innerhalb des Bezirks auf Gewalt an Frauen aufmerksam zu machen, damit eine öffentliche Diskussion des Themas nicht erst dann sichtbar wird, wenn die Gewalt eskaliert. Stattdessen laden die Stationen Bewohner:innen und Besucher:innen des 9. Bezirks dazu ein, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen.

Der Rundgang ist eine Veranstaltung der Arbeitsgruppe Gewaltprävention am Alsergrund.

 

16 Tage gegen Gewalt an Frauen

Am 25.11. ist der Internationale Gedenktag für Frauen und Mädchen, die Opfer von Gewalt wurden. Der Tag wurde  1981 von karibischen und lateinamerikanischen Feministinnen ausgerufen und gedenkt drei Schwestern, die 1960 vom militärischen Geheimdienst der Dominikanischen Republik gefolterte und ermordet wurden. Der Zeitraum zwischen dem 25.11. und dem 10.12., dem internationalen Tag der Menschenrechte, wird als Aktionszeitraum genutzt. Während dieser 16 Tage wird ganz besonders auf die strukturelle Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam gemacht und ein Ende geschlechterspezifischer Gewalt gefordert.

Im Rahmen der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen finden international und natürlich auch in Wien verschiedene Veranstaltungen statt.

Eine weitere Veranstaltung der Arbeitsgruppe Gewaltprävention ist eine Lesung & Gespräch mit Yvonne Widler zu ihrem im September 2022 erschienenen Buch „Heimat bist du toter Töchter – Warum Männer Frauen ermorden und wir nicht länger wegschauen dürfen“.

No comments
Fremde werden Freunde„Ans Licht bringen“ – Rundgang gegen Gewalt an Frauen am 25.11.
weiterlesen

Jumping: Trampolin-Springen am 12.11.

Kennst du schon Jumping? Nein? Dann geh mit uns am 12.11. Trampolin springen! Wir probieren mit den Sport-Freunden wieder eine neue Sportart aus und diesen Monat ist Jumping dran, ein Fitness-Programm, bei dem man auf kleinen Trampolinen springt.

Was ist Jumping?

Jumping ist ein Fitness-Programm, bei dem man angeleitet von Instruktor:innen verschiedene Spring-Übungen auf dem Trampolin macht. So wird nicht nur der ganze Körper und die Ausdauer trainiert, sondern auch die Balance – ohne die Gelenke wie bei anderen Sportarten zu belasten. Vor allem soll Jumping aber Spaß und gute Laune machen.

Geh mit uns Trampolin Springen!

Wann: Am Samstag, den 12.11. um 15:00 Uhr

Wo: Tenniscenter Jedlersdorferstr.,1210 Wien, Jedlersdorfer Straße 94

Hast du Lust, gemeinsam mit den Sport-Freunden Trampolin-Springen oder auch Jumping auszuprobieren? Dann melde dich an unter events@fremdewerdenfreunde.at

SPORT-FREUNDE: MITMACHEN

Mitmachen kann jede:r – mit Erfahrung und genauso ohne. Denn es geht vor allem darum, Freude zu haben.

Worum geht es genau? Die Sport-Freunde machen gemeinsam Sport. Weil erstens wird so jede:r Einzelne fit und es geht uns besser und außerdem macht es gemeinsam sehr viel mehr Spaß. Und es ist ganz leicht, dadurch neue Menschen kennenzulernen.

Möchtest du  dabei sein? Dann schau dir die nächsten Termine der Sport-Freunde an und komm einfach vorbei oder melde dich bei uns: events@fremdewerdenfreunde.at

Alle Termine der Sport-Freunde findest du hier: Termine

VISION DER SPORT-FREUNDE

Unsere Vision ist es, Diversität in allen Bereichen sichtbar zu machen und Potentiale zu stärken. So werden Individuen unterstützt und wir ermöglichen ein gesellschaftliches Miteinander. Denn erst bei Austausch und gemeinsamen Aktivitäten werden Fremde zu Freunden.

Das Projekt “Sport-Freunde” setzt sich für mehr Miteinander im Sport ein. Das machen wir mit gemeinsamen Sportaktivitäten von Menschen mit ganz unterschiedlichen Lebenshintergründen, mit diversen Sportangeboten, Freiwilligenengagement, präventiven psychologische Begleitmaßnahmen & Vernetzung. Wir setzen uns damit für mehr Diversität im Sport und somit in der Gesellschaft ein.

 

Das Projekt „Sport-Freunde“ wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport.

No comments
Fremde werden FreundeJumping: Trampolin-Springen am 12.11.
weiterlesen

Uni-Freunde Workshopreihe: Antirassismus Workshop mit Munira Mohamud

In der Uni-Freunde Workshopreihe können Studierende verschiedene Kompetenzen erlernen. In unserem ersten Workshop wird Munira Mahmoud zum Thema Antirassismus sprechen. Munira Mahmoud ist Antirassismus Trainerin und hat als Community Managerin bei Fremde werden Freunde schon früher Workshops zum Thema veranstaltet. Sie studiert außerdem Politik und Internationales Recht an der Universität Wien.

Antirassismus Workshop mit Munira

Wann: Dienstag, 08.11. , 19:00-20:30 Uhr 

Wo: Im Freunde-Salon, Garnisongasse 11, 1090 Wien 

Der Workshop ist Teil des Uni-Freunde Mentoring-Programms. Die verschiedenen Workshops der Reihe stehen auch anderen Interessierten Studierenden offen! Wenn du Lust hast, teilzunehmen, melde dich unter lilian@fremdewerdenfreunde.at an. Die Platzzahl ist begrenzt.

 

Uni-Freunde Workshopreihe

Weitere Workshops im Rahmen des Uni-Freunde Mentoring-Programms – alle Workshops finden im Freunde-Salon statt

 

Workshop 2: Sprechen auf Augenhöhe – Kollegiale Sprachlernberatung mit Sigrid & Julia

Wann: 22.11. , um 18:00 Uhr

Workshop 3: Kreatives Schreiben mit Lilian

Wann: 06.12., um 18:00 Uhr

Workshop 4: Stressbewältigung und mentale Gesundheit im Studium mit Marlies

Wann: 10.01., um 18:00 Uhr

 

DAS UNI-FREUNDE MENTORING-PROGRAMM

Ziel des Programms ist die Begleitung von Asylwerber:innen, die gerade beginnen zu studieren. Gleichzeitig dazu fördern wir den Austausch zwischen Studierenden mit und ohne Flucht- bzw. Kriegshintergrund. 

So läuft das Mentoring-Programm ab: Die Mentor:innen und Mentees werden nach Einzelgesprächen zu zweit zusammen gebracht und arbeiten das Semester über zusammen. Das bedeutet sie treffen sich etwa einmal die Woche (online oder offline), um sich auszutauschen. Ergänzt wird das Programm mit vier Workshops für Mentees. Zusätzlich dazu werden individuelle Beratungstermine für Mentor*innen und Mentees angeboten.

Ein regelmäßiger Austausch mit dem Projektteam sichert neben den Einführungsveranstaltungen sowie der Möglichkeit zum Austausch unter allen Teilnehmer:innen die Qualität des Programms.

Wir führen das Mentoring-Programm gemeinsam mit dem Vorstudienlehrgang Wien durch. Das Programm wird gefördert aus Mitteln des FSW.

 

No comments
Fremde werden FreundeUni-Freunde Workshopreihe: Antirassismus Workshop mit Munira Mohamud
weiterlesen

Online-Fotoworkshop mit Habibyar

Wie mache ich ein gutes Foto? Im Online-Fotoworkshop mit dem Fotografen Habibyar lernten die Schülerinnen der Omid Online School nicht nur, welche unterschiedlichen Arten der Fotografie es gibt, sondern bekamen auch wertvolle Tipps, wie sie in jeder Kategorie ihre eigenen Fotografien am besten in Szene setzen können. Sei es Portraitfotografie, Landschaften oder Dokumentarfotografie, Habibyar teilte seine Erfahrungen mit den Schülerinnen und zeigte ihnen, wie sie durch ihre Bilder Geschichten erzählen können.

Der Fotograf Habibyar

Habibyar wuchs in Pakistan und Afghanistan auf und fotografiert seit fast 20 Jahren. Seine Bilder wurden bereits auf verschiedenen Einzel- und Gruppenausstellungen in Afghanistan, Pakistan, der Türkei, Italien und Österreich gezeigt. Seine Arbeit dreht sich um die zentralen Themen Frieden, Toleranz und Menschenrechte und er versucht mit seinen Bildern Geschichten zu erzählen, die Menschen zusammenbringen können. Neben seiner freiberuflichen Tätigkeit als Fotograf arbeitet er als Experte für Geflohnenunterstützung mit dem Österreichischen Innenministerium.

Online-Fotoworkshop mit Habibyar

Interessierst du dich auch für Fotografie und möchtest eine paar Tricks und Kniffe lernen und Tipps bekommen? Du kannst dir Habibyars Workshop ganz einfach auf YouTube anschauen oder dir die Präsentation des Workshops herunterladen.

Viel Spaß!

Fotoworkshop_Habibyar

 

 

Die Fotos der Schülerinnen der Omid Online School, die im Rahmen des Workshops entstehen, werden bald auch im Freunde Salon gemeinsam mit Texten aus dem Schreibwettbewerb der Omid Online School ausgestellt – Stay tuned für weitere Infos! Wir freuen uns auf euch!

OMID ONLINE SCHOOL

Tamana & Zahra haben die Online Schule gegründet, weil in Afghanistan seit die Taliban an der Macht sind, Mädchen ab der 7. Schulstufe nicht mehr in die Schule gehen dürfen. Aktuell werden 110 Schülerinnen von 18 Lehrerinnen in 13 Fächern in der Omid Online School unterrichtet.

Unsere Schule braucht die Unterstützung von vielen. Wenn du die Arbeit gut findest, unterstütze uns bitte mit einer Spende.

 

No comments
Fremde werden FreundeOnline-Fotoworkshop mit Habibyar
weiterlesen

Forschungsprojekt: Inclusive districts

Wir freuen uns riesig. Im November beginnt mit „Inclusive districts“ unser nächstes Forschungsprojekt zum Thema Demokratie und politische Partizipation.

„Inclusive districts“ ist ein Forschungsprojekt zu Hürden zu politischer Beteiligung von Geflüchteten auf Bezirksebene in Wien und Möglichkeiten einer inklusiver gestalteten Demokratie in Wien. Wir untersuchen, wie benachteiligte Personen besser von repräsentativen, demokratischen Institutionen auf Bezirksebene erreicht werden könne. Und wie damit Wiens Demokratie inklusiver gestaltet werden kann.

Mehr dazu gibt es bald.

 

Hier könnt ihr unsere beiden Studien nachlesen: Studie 1 und Studie 2. 

 

Demokratie ist nichts selbstverständliches, wir müssen aktiv an und für sie arbeiten. Ein wichtiger Teil dabei ist die Politische Partizipation, also die Teilhabe, von möglichst vielen. Um eine gute Grundlage für unsere Arbeit zu haben forschen wir in diesem Bereich. Im Mittelpunkt stehen dabei Menschen mit Fluchtgeschichte. Wir beschäftigen uns mit Möglichkeiten und Hindernissen der demokratischen Beteiligung von Geflüchteten in Wien und wie diese besser gelingen kann.

Das Forschungsprojekt wird gefördert von der Stadt Wien

No comments
Fremde werden FreundeForschungsprojekt: Inclusive districts
weiterlesen