News

Eine Lesung für Jad Turjman

Eine Lesung für Jad Turjman

11. August 2022 um 19 Uhr

Freunde Salon, Garnisongasse 11, 1090 Wien

Anmeldung unter events@fremdewerdenfreunde.at

 

Wir denken gemeinsam an Jad Turjman

Die Trauer um unseren Freund Jad begleitet uns diese Tage.

Jad war ein ganz wunderbarer Mensch, ein einfühlsamer, nachdenklicher, lustiger, engagierter Mensch.  Es gibt nur wenige wie ihn.

Jad war auch ein außergewöhnlicher Schriftsteller. Mit seinen Texten & Büchern hat er viele Herzen berührt.

Um gemeinsam an ihn zu denken, laden wir euch zu einer Lesung für Jad Turjman ein. Lilian Häge wird aus Jads Büchern und Texten lesen.

Bitte meldet euch an, wenn ihr kommen wollt: events@fremdewerdenfreunde.at

 

Wenn du auch traurig bist und mit jemandem sprechen möchtest, komm in unsere Azima Sprechstunde und rede mit einer Psychologin. Alle Informationen dazu findest du hier: Azima Sprechstunde

No comments
Fremde werden FreundeEine Lesung für Jad Turjman
weiterlesen

Azima-Training über Flucht und Gesundheit

Im dritten Teil des Azima-Training s spricht Judith Kohlenberger über Flucht & Gesundheit.

Dr. Judith Kohlenberger ist Migrationsforscherin an der Wirtschaftsuniversität Wien und hat auch zum Thema Flucht & Gesundheit geforscht. Im Azima-Training über Flucht und Gesundheit präsentiert sie einige grundlegende Zahlen, Daten und Fakten zur psychosozialen Gesundheit und dem Gesundheitszugang von Menschen mit Fluchthintergrund.

Judith erklärt, dass Gesundheit eine der zentralsten Ressourcen des Menschen ist. Psychosoziale Gesundheit ist also eine Grundvoraussetzung, dass es uns gut geht. Geflüchtete Menschen sind hier durch ihre Erfahrung oft sehr belastet. Judith spricht über die Stressoren vor, während und nach der Flucht und welche Folgen daraus entstehen. Sie zeigt außerdem auf, was es braucht, um negativen Folgen entgegenzuwirken.

 

Das Azima-Training  „Über Flucht & Gesundheit“ ist der dritte Teil eines Online-Trainings, das im Rahmen des Projekts Azima entstanden ist. Das Ziel des Trainings ist es über Diversität zu sprechen und erste Denkanstöße zu liefern. Es richtet sich an alle, die interkulturell arbeiten. Und wenn wir ehrlich sind an uns alle.

Im 1. Teil spricht Pamela Rath über Diversität: Zum Video

Im 2. Teil spricht Munira Mohamud über Rassismus: Zum Video

Im Projekt Azima stärken wir miteinander unsere mentale Gesundheit. In vielen Angeboten könnt ihr euer psychisches Wohlbefinden fördern, eure Ressourcen stärken und lernen, wie ihr mit Herausforderungen umgehen und Schwierigkeiten auch in Zukunft meistern könnt. Es finden psychologische GruppenSprechstundenCoachings und viele weitere Veranstaltungen statt. Alle Angebote findet ihr hier: Azima

No comments
Fremde werden FreundeAzima-Training über Flucht und Gesundheit
weiterlesen

Azima-Training: Munira Mohamud über Rassismus

Im zweiten des Azima-Trainings spricht Munira Mohamud über Rassismus.

Munira ist Community Managerin bei Fremde werden Freunde und Anti-Rassismus Trainerin. Sie studiert außerdem Politik und Internationales Recht an der Universität Wien.

Im Azima Training richtet sich Munira Mohamud an weiße Menschen. Sie spricht ihre Privilegien an und zeigt vier Schritte auf, die notwendig sind, um Rassismus zu bekämpfen. Munira Mohamud spricht über Rassismus als Betroffene und sie spricht als Expertin. Sie erklärt, warum es wichtig ist, sich zu bilden und Solidarität zu zeigen ebenso wie Rassismus zu benennen. Einer der vier Schritte ist Zuhören. Das Video anzusehen ist damit also schon der erste Schritt.

Hier könnt ihr das Anti-Rassismus Volksbegehren von Black Voices unterstützen: Zum Black Voices Volksbegehren

Das Video „Munira Mohamud über Rassismus“ ist der zweite Teil eines Online-Trainings, das im Rahmen des Projekts Azima entstanden ist. Das Ziel des Trainings ist es über Diversität zu sprechen und erste Denkanstöße zu liefern. Es richtet sich an alle, die interkulturell arbeiten. Und wenn wir ehrlich sind an uns alle.

Im 1. Teil spricht Pamela Rath über Diversität: Zum Video

Im 3. Teil spricht Migrationsforscherin Judith Kohlenberger über Flucht und Gesundheit

Im Projekt Azima stärken wir miteinander unsere mentale Gesundheit. In vielen Angeboten könnt ihr euer psychisches Wohlbefinden fördern, eure Ressourcen stärken und lernen, wie ihr mit Herausforderungen umgehen und Schwierigkeiten auch in Zukunft meistern könnt. Es finden psychologische GruppenSprechstundenCoachings und viele weitere Veranstaltungen statt. Alle Angebote findet ihr hier: Azima

No comments
Fremde werden FreundeAzima-Training: Munira Mohamud über Rassismus
weiterlesen

Aktivismus ganz anders!

In dieser Folge Salongespräche spricht Munira Mohamud mit David Prieth über sein Leben als Künstler und Aktivist.

Durch künstlerische und aktivistische Beiträge versucht er auf seine Art und Weise eine Message an die österreichische Gesellschaft zu senden. Bei der künstlerischen Auseinandersetzung mit seiner eigenen Identität und dem selbst erlebten Rassismus kann schon einiges passieren, wie bei seinem Aktionskunstprojekt „Haute Couture Straßenchef*in“, wo er sogar vor Gericht gestanden ist. Was es mit diesem Projekt auf sich hat, seine Sicht zu Kunst, Kultur und Aktivismus und den Spaß, den er bei all dem hat, erfahrt ihr in dieser Folge. 

DER PODCAST SALONGESPRÄCHE IST ZU HÖREN AUF: 

Apple Podcasts

Spotify

Google Podcasts

Pocket Cast uvm.

Viel Freude beim Hören! Bitte teile den Podcast mit Freund:innen. So schaffen wir gemeinsam mehr Bewusstsein für wichtige Themen. Es geht nur miteinander. 💛

Damit du keine Folge verpasst abonniere unseren Podcast.

Fremde werden Freunde ist 2015 entstanden. Gemeinsam haben wir seither mehr als 1.000 Veranstaltungen als Orte der Begegnung, durch Freiwilligenengagement, organisiert. Wir betreiben einen Salon im Herzen von Wien: Den Freunde Salon für Miteinander und Zivilgesellschaft. Hier findet Begegnung statt. Aus diesem senden wir auch unseren Podcast.

Gefällt dir unser Podcast und unser Tun? Dann unterstütze uns bitte mit einer Spende.

Hier kannst du Spenden oder kommst zu unserem Shop

 

No comments
Fremde werden FreundeAktivismus ganz anders!
weiterlesen

Azima-Training: Pamela Rath über Diversität

Im ersten Teil des Azima-Trainings spricht Pamela Rath über Diversität, Inklusion und Belonging.

Pamela Rath ist NewWork Enthusiast & Diversity Advocat und erklärt, warum es wichtig ist über Diversität zu sprechen.Sie sagt, was Diversität und Inklusion überhaupt bedeuten, spricht über die 4-layers of diversity und welche Fragen wir uns alle stellen können. Was ist der Unterschied zwischen Inklusion, Integration und Belonging.

Pamela spricht auch über Rainbow-Washing, also Unternehmen, die zwar Diversität in ihrer Werbung und Kommunikation verwenden, sonst das Thema aber eher beiseite lassen. Und sie wirft Fragen auf, welche Gesellschaft wir sein wollen und wenn es eine inklusive ist, was jede:r von uns dazu beitragen kann.

Pamela erwähnt  im Video das 4-Minuten-Experiment von Amnesty. Das Video dazu könnt ihr hier ansehen: 4-Minuten-Experiment

Mehr über Pamela und ihre Angebote findet ihr auf ihrer Website: newworktoday.net – the new way to work

Das Video ist der erste Teil eines Online-Trainings, das im Rahmen des Projekts Azima entstanden ist. Das Ziel des Trainings ist es über Diversität zu sprechen und erste Denkanstöße zu liefern. Es richtet sich an alle, die interkulturell arbeiten. Und wenn wir ehrlich sind an uns alle.

Im Projekt Azima stärken wir miteinander unsere mentale Gesundheit. In vielen Angeboten könnt ihr euer psychisches Wohlbefinden fördern, eure Ressourcen stärken und lernen, wie ihr mit Herausforderungen umgehen und Schwierigkeiten auch in Zukunft meistern könnt. Es finden psychologische GruppenSprechstundenCoachings und viele weitere Veranstaltungen statt. Alle Angebote findet ihr hier: Azima

 

 

No comments
Fremde werden FreundeAzima-Training: Pamela Rath über Diversität
weiterlesen

Azima-Online-Training

Im Projekt Azima haben wir ein dreiteiliges Azima-Online-Training entwickelt. Ziel des Azima-Online-Trainings ist es über Diversität & Interkulturalität zu sprechen. Wir wollen damit erste Denkanstöße liefern. Es richtet sich an alle, die interkulturell arbeiten. Und wenn wir ehrlich sind an uns alle.

Worum geht es im Azima-Online-Training:

Im ersten Teil des Trainings spricht Pamela Rath über Diversität & Inklusion: Hier könnt ihr euch das  Azima-Online-Training Teil 1 ansehen

Munira Mohamud thematisiert im zweiten Teil Rassismus und wie wir ihn bekämpfen müssen: Azima-Online-Training Teil 2 ansehen

Im dritten Teil spricht Judith Kohlenberger über Flucht & Gesundheit: Azima-Online-Training Teil 3 ansehen

 

Das Azima-Online-Training soll zum Nachdenken anregen. Im Rahemn unseres Azima Projekts haben wir mit vielen Menschen  in Gesundheits- und Beratungsberufen gesprochen. Und in den meisten Ausbildungen spielen die Themen Diversität und Interkulturalität keine Rolle. Das hat uns doch ein wenig überrascht. Denn die Gesellschaft ist divers und damit auch die Klient:innen und Patient:innen. Interkulturalität spielt also im Berufsleben eine Rolle. Die Videos sind für viele vielleicht ein ein erstes Aha.

Wenn ihr mehr zu den Themen wissen wollt: Wir bieten ausführliche Trainings zu Interkulturalität an, ebenso wie Anti-Rassismus Trainings.

Falls ihr hier Bedarf habt der Fragen dazu, meldet euch bei uns unter: hallo@fremdewerdenfreunde.at

Im Projekt Azima stärken wir miteinander unsere mentale Gesundheit. In vielen Angeboten könnt ihr euer psychisches Wohlbefinden fördern, eure Ressourcen stärken und lernen, wie ihr mit Herausforderungen umgehen und Schwierigkeiten auch in Zukunft meistern könnt. Es finden psychologische GruppenSprechstundenCoachings und viele weitere Veranstaltungen statt. Alle Angebote findet ihr hier: Azima

No comments
Fremde werden FreundeAzima-Online-Training
weiterlesen

Wir suchen Teilnehmer:innen für unsere neue Studie

In unserem Forschungsprojekt „Politische Partizipation von Geflüchteten“ beschäftigten wir uns mit Möglichkeiten, sich aktiv in Demokratie,  Gesellschaft und Politik einzubringen. Auch wenn man nicht wählen darf. Viele Menschen sind sehr interessiert und auch aktiv. Sie gehen zu Demonstrationen, sprechen über Politik oder engagieren sich ehrenamtlich.

Für eine Gruppendiskussion suchen wir Teilnehmer:innen mit Fluchtgeschichte die zu dem Thema diskutieren wollen. Du musst nicht politisch aktiv sein, um teil zu nehmen.

Die Diskussion findet Anfang Juni statt. Als Dankeschön gibt es einen Einkaufsgutschein.

Schreib uns einfach bei Interesse eine Mail an hallo@fremdewerdenfreunde.at oder melde dich hier: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfzz0Z_BsK2AKhFU0KRt6OJvRilRfBHwB49MzLXdCw2-M02ow/viewform?usp=sf_link

Wir freuen uns auf deine Teilnahme!

Aus unserer Studie:

„Für mich bedeutet es, die Sicherheit zu haben, seine Meinung äußern zu können, ohne Angst zu haben, eine aggressive und sinnlose Reaktion zu bekommen. Für mich ist Respekt der Hauptkern des demokratischen Lebens. Dass man seine Meinung äußern kann, ohne schlechter Reaktion seitens der Politik oder der Polizei zu bekommen, heißt für mich Demokratie.“ (Mann, 34, Syrien)

In Wien dürfen mehr als 30 % der Bevölkerung ab 16 Jahren nicht wählen. Diese Entwicklung wirft zunehmend grundlegende demokratische Fragen auf. Wie steht es um die demokratische Legitimation der repräsentativen Demokratie in Wien? Was bedeutet das für die Inklusion und Integration von Menschen ohne österreichischen Pass?

Zu diesen Fragen haben das oiip und Fremde werden Freunde zwei aktuelle, durch den Wissenschaftsfonds der Stadt Wien geförderte Projekte durchgeführt.

Gefällt dir unser Tun? Dann unterstütze uns bitte mit einer Spende.

Hier kannst du Spenden oder kommst zu unserem Freunde Shop

Hör dir auch unseren Podcastfolge Salongespräche zum Thema politische Partizipation an und bitte teile den Podcast mit Freund:innen. So schaffen wir gemeinsam mehr Bewusstsein für wichtige Themen. Es geht nur miteinander. 💛

No comments
Fremde werden FreundeWir suchen Teilnehmer:innen für unsere neue Studie
weiterlesen

Zeitspenden für Geflüchtete

Am Montag den 2. Mai hatten wir eine tolle Veranstaltung im Salon. Gemeinsam mit vielen neuen und bekannten Menschen haben wir überlegt, welche Aktivitäten es jetzt braucht. Seid gespannt auf die Ideen!

Und wenn auch du dich engagieren möchtest, dann melde dich gerne bei uns. Vielleicht hast du auch eine gute Idee für ein Treffen im Freien oder im Freunde Salon und möchtest das nicht alleine umsetzen. Wir helfen dir damit. Bei dem Vernetzungstreffen kamen auch viele gute Ideen wie zum Beispiel gemeinsam Yoga machen oder wieder Erzählsalons machen. Wo wir gemeinsam Kochen oder miteinander Picknicken gehen. Filmabende oder Diskussionsrunden. Gemeinsame Spaziergänge oder Spiele spielen.

Es muss auch nicht immer eine eigene Idee sein, oft ist es einfach nur toll wenn man andere bei ihren Vorhaben unterstützt. Wir haben einen tollen Salon und einen gemütlichen Diwan im Freien, den ihr nützen könnt für gemeinsame Aktivitäten. Über Teilnehmer:innen müsst ihr euch keine Gedanken machen. Im Freunde Salon trifft man immer alte und neue Bekannte die engagiert mitmachen. Wir haben auch eine Signal-Messenger Gruppe der ihr euch anschließen könnt. Schreibt uns einfach wenn wir euch in die Signal-Messenger Gruppe hinzufügen dürfen.

Wir halten euch auf dem Laufenden auf unseren Social Media Kanälen.

Hier kannst du dich auch gerne für unseren monatlichen Newsletter einschreiben, damit du nichts verpasst.

Aktuelle Events findest du hier.

Ein paar Eindrücke von unserem Event „Zeitspenden für Geflüchtete“:

 

Fremde werden Freunde ist 2015 entstanden. Gemeinsam haben wir seither mehr als 1.000 Veranstaltungen als Orte der Begegnung, durch Freiwilligenengagement, organisiert. Wir betreiben einen Salon im Herzen von Wien: Den Freunde Salon für Miteinander und Zivilgesellschaft in der Garnisongasse 11. Hier findet Begegnung statt. Aus diesem senden wir auch unseren Podcast.

Gefällt dir unser Tun? Dann unterstütze uns bitte mit einer Spende.

Hier kannst du Spenden oder kommst zu unserem Freunde Shop

Hör dir auch unseren Podcast Salongespräche an und bitte teile den Podcast mit Freund:innen. So schaffen wir gemeinsam mehr Bewusstsein für wichtige Themen. Es geht nur miteinander. 💛

No comments
Fremde werden FreundeZeitspenden für Geflüchtete
weiterlesen

Freunde Diwan Sommersaison 2022 eröffnet

Unsere Grätzeloase ist nun frisch aufgeputzt und eröffnet 🍀🌷. Letzte Woche haben wir uns getroffen, um den Freunde Diwan frisch zu begrünen. Jetzt heißt es warten dass die Blumensamen sprießen. Wir freuen uns mit euch bei den nächsten Sundownern zu plaudern. Zum Beispiel Freitags bei unseren Sprachcafés immer ab 18:00. Kommt auch mal vorbei wir freuen uns!

Unser Diwan steht beim Freunde Salon (Garnisongasse 11, 1090 Wien) ums Eck und ist kaum zu übersehen.

Mit dem Diwan ist 2021 ein weiterer Ort der Begegnung und Inklusion geschaffen worden. In Kooperation mit der Grätzeloase und der Stadt Wien haben wir ein Parklet vor dem Freunde Salon im neunten Bezirk gebaut. Der Freunde Diwan ist der Sommerort für unsere Veranstaltungen und um das Grätzel bunter und grüner zu machen. Es ist ein Ort für Ideen für zivilgesellschaftliches Engagement, Diskussionen, gemeinsam zu lachen und durchzuatmen.

 

Fremde werden Freunde ist 2015 entstanden. Gemeinsam haben wir seither mehr als 1.000 Veranstaltungen als Orte der Begegnung, durch Freiwilligenengagement, organisiert. Wir betreiben einen Salon im Herzen von Wien: Den Freunde Salon für Miteinander und Zivilgesellschaft in der Garnisongasse 11. Hier findet Begegnung statt. Aus diesem senden wir auch unseren Podcast.

Gefällt dir unser Tun? Dann unterstütze uns bitte mit einer Spende.

Hier kannst du Spenden oder kommst zu unserem Freunde Shop

Hör dir auch unseren Podcast Salongespräche an und bitte teile den Podcast mit Freund:innen. So schaffen wir gemeinsam mehr Bewusstsein für wichtige Themen. Es geht nur miteinander. 💛

No comments
Fremde werden FreundeFreunde Diwan Sommersaison 2022 eröffnet
weiterlesen

Lesung mit Jalil Shafayee im Freunde Salon

Am 16. Mai 2022 liest Jalil Shafayee um 17.00 Uhr im Freunde Salon aus seinem Buch „Ich hatte keine Wahl“. Das freut uns sehr.
„Ich hatte drei Möglichkeiten: Sterben, mit den Taliban arbeiten oder aus meinem Land fliehen, um mein Leben zu retten. Ich musste mein Land, meine Familie und meine Freunde verlassen“, sagt Jalil unmissverständlich.
Jalil kommt aus Afghanistan und gehört zur ethnischen Minderheit der Hazara. In Kabul studierte er chinesische Literatur  und unterrichtete ehrenamtlich die Kinder seines Heimatdorfes. Er stand dabei unter der ständigen Bedrohung durch die Taliban.
Um sein Leben zu retten, musste Jalil fliehen und seine Familie, seine Freunde und sein Heimatland Afghanistan zurücklassen. Er hatte keine Wahl. Wie so viele in Afghanistan.
In seinem Buch „Ich hatte keine Wahl“ gibt Jalil Shafayee einen Einblick in die Geschichte Afghanistans und er erzählt seine eigene Geschichte.
Derzeit lebt Jalil in Frankreich und studiert an der naturwissenschaftlichen Fakultät in Aix-Marseille. Sein Traum? Im Europaparlament über das wahre Gesicht Afghanistans zu sprechen.
Im nächsten Schritt liest Jalil Shafayee im Freunde Salon. Kommt alle und hört Jalils Geschichte.
Montag, 16. Mai um 17.00 Uhr
Lesung mit Jalil Shafayee
im Freunde Salon, Garnisongasse 11, 1090 Wien
Melde dich an: events@fremdewerdenfreunde.at

Fremde werden Freunde ist 2015 entstanden. Gemeinsam haben wir seither mehr als 1.000 Veranstaltungen als Orte der Begegnung, durch Freiwilligenengagement, organisiert. Wir betreiben einen Salon im Herzen von Wien: Den Freunde Salon für Miteinander und Zivilgesellschaft in der Garnisongasse 11. Hier findet Begegnung statt. Aus diesem senden wir auch unseren Podcast.

Gefällt dir unser Tun? Dann unterstütze uns bitte mit einer Spende.

Hier kannst du Spenden oder kommst zu unserem Freunde Shop

Hör dir auch unseren Podcast Salongespräche an und bitte teile den Podcast mit Freund:innen. So schaffen wir gemeinsam mehr Bewusstsein für wichtige Themen. Es geht nur miteinander. 💛

No comments
Fremde werden FreundeLesung mit Jalil Shafayee im Freunde Salon
weiterlesen