Fremde werden Freunde

Sonntag: Sport-Freunde Lauftreff

Sonntag ist Lauftag bei den Sport-Freunden!

Das bedeutet: Wir treffen uns wieder zum gemeinsamen laufen am Donaukanal. Die Strecke, Länge und Geschwindigkeit passen wir beim Sport-Freunde Lauftreff immer an die Teilnehmer:innen an. Das bedeutet: Es kann also jede:r mitlaufen. Umziehen und unsere Taschen lagern können wir im Freunde Salon.

Über eine Begleitung am Fahrrad freuen wir uns auch immer.

Sport-Freunde Lauftreff am Sonntag

Wann: Sonntag

Wo: Treffpunkt beim Freunde Salon (Garnisongasse 11, 1090 Wien).

Ihr könnt euch im Freunde Salon umziehen und eure Sachen dort lassen. Jede:r kann mitmachen!

Tritt unserer Lauf WhatsApp-Gruppe bei, um immer am Laufenden zu sein.

Mehr Infos findest du hier: Laufgruppe WhatsApp-Gruppe

Wenn du mitlaufen möchtest, dann komm einfach zum Freunde Salon oder melde dich bei uns, dann fügen wir dich zu unserer WhatsApp Laufgruppe hinzu. Wir freuen uns!

Hast du Fragen? Dann melde dich gerne direkt auf der WhatsApp Gruppe oder schreib uns eine Mail an events@fremdewerdenfreunde.at.

Werde Teil unserer „Sport-Freunde“ Laufgruppe.

 

Sport-Freunde

Das Projekt “Sport-Freunde” setzt sich für mehr Diversität im Sport und damit in der Gesellschaft ein. Durch diverse Sportangebote, Freiwilligenengagement und gemeinsame Sportaktivitäten vernetzen wir Menschen mit ganz unterschiedlichen Lebenshintergründen. Alles über unser neues Projekt „Sport-Freunde“ und  die nächsten Termine findest du hier: Sport-Freunde

 

Das Projekt „Sport-Freunde“ wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport.

No comments
Fremde werden FreundeSonntag: Sport-Freunde Lauftreff
weiterlesen

Azima-Training über Flucht und Gesundheit

Im dritten Teil des Azima-Training s spricht Judith Kohlenberger über Flucht & Gesundheit.

Dr. Judith Kohlenberger ist Migrationsforscherin an der Wirtschaftsuniversität Wien und hat auch zum Thema Flucht & Gesundheit geforscht. Im Azima-Training über Flucht und Gesundheit präsentiert sie einige grundlegende Zahlen, Daten und Fakten zur psychosozialen Gesundheit und dem Gesundheitszugang von Menschen mit Fluchthintergrund.

Judith erklärt, dass Gesundheit eine der zentralsten Ressourcen des Menschen ist. Psychosoziale Gesundheit ist also eine Grundvoraussetzung, dass es uns gut geht. Geflüchtete Menschen sind hier durch ihre Erfahrung oft sehr belastet. Judith spricht über die Stressoren vor, während und nach der Flucht und welche Folgen daraus entstehen. Sie zeigt außerdem auf, was es braucht, um negativen Folgen entgegenzuwirken.

 

Das Azima-Training  „Über Flucht & Gesundheit“ ist der dritte Teil eines Online-Trainings, das im Rahmen des Projekts Azima entstanden ist. Das Ziel des Trainings ist es über Diversität zu sprechen und erste Denkanstöße zu liefern. Es richtet sich an alle, die interkulturell arbeiten. Und wenn wir ehrlich sind an uns alle.

Im 1. Teil spricht Pamela Rath über Diversität: Zum Video

Im 2. Teil spricht Munira Mohamud über Rassismus: Zum Video

Im Projekt Azima stärken wir miteinander unsere mentale Gesundheit. In vielen Angeboten könnt ihr euer psychisches Wohlbefinden fördern, eure Ressourcen stärken und lernen, wie ihr mit Herausforderungen umgehen und Schwierigkeiten auch in Zukunft meistern könnt. Es finden psychologische GruppenSprechstundenCoachings und viele weitere Veranstaltungen statt. Alle Angebote findet ihr hier: Azima

No comments
Fremde werden FreundeAzima-Training über Flucht und Gesundheit
weiterlesen

Sport-Freunde: Die nächsten Termine

Hier findest du die nächsten Termine der Sport-Freunde.

Regelmäßige Angebote:

Montag: Schachsalon

Treffpunkt: Freunde Salon, Garnisongasse 11, 1090 Wien oder bei Schönwetter draußen.

Tritt unserer Schach WhatsApp-Gruppe bei, um immer am Laufenden zu sein.

Hier geht’s zur Gruppe: Schach WhatsApp-Gruppe

Mehr Infos findest du hier: Schachsalon

 

Dienstag: Basketball

Basketball mit Trainer Mohammed Yaseen

Tritt unserer Basketball WhatsApp-Gruppe bei, um immer am Laufenden zu sein.

Mehr Infos findest du hier: Basketball-Freunde auf WhatsApp

Mehr Infos: Basketball

 

Dienstag: Thai Boxing

Thai-Boxing mit Trainerin Nesrine

Tritt unserer Thai Boxing WhatsApp-Gruppe bei, um immer am Laufenden zu sein.

Mehr Infos findest du hier: Thai Boxing auf WhatsApp

Mehr Infos: Thai Boxing

 

Freitag: Aerobic für Frauen

Jeden Freitag 10 Uhr

Im Freunde Salon, Garnisongasse 11, 1090 Wien

Jede kann mitmachen. Einfach bequeme Kleidung anziehen und vorbeikommen!

 

Samstag: Fußball für 8-16-Jährige

Mehr Infos: Fußball

Du willst dabei sein?

Schreib uns an events@fremdewerdenfreunde.at

 

Sonntag: Lauftreff

Wir laufen Sonntags

Wo: Treffpunkt beim Freunde Salon (Garnisongasse 11, 1090 Wien)

Ihr könnt euch im Freunde Salon umziehen und eure Sachen dort lassen. Jede:r kann mitmachen!

Tritt unserer Lauf WhatsApp-Gruppe bei, um immer am Laufenden zu sein.

Mehr Infos findest du hier: Laufgruppe WhatsApp-Gruppe

Mehr Infos: Laufen

 

Sonntag: Basketball Plus Training für Kinder und Jugendliche

Basketball mit Trainer Mo Yaseen

Wann: jeden Sonntag um 18:00 Uhr

Wo: 10. Bezirk

Anmeldung bei mo@fremdewerdenfreunde.at bzw. +43 664 867 3844

Mehr Infos: Basketball für Kinder 

 

Sport-Freunde probieren was Neues!

Einmal im Monat probieren wir außerdem eine neue Sportart aus! Sei dabei!

Alle Neuigkeiten teilen wir in unserer Freunde WhatsApp-Gruppe

Du findest alle Infos zu unseren laufenden Aktivitäten auf unserem Blog  oder auf Instagram (@fremdewerdenfreunde). Dort informieren wir dich immer  zu allen Angeboten der Woche und halten dich auf dem Laufenden mit aktuellen Updates zu unseren regelmäßigen Angeboten und Ausprobier-Aktivitäten.

 

 

Sport-Freunde: Mitmachen

Mitmachen kann jede:r – mit Erfahrung und genauso ohne. Denn es geht vor allem darum, Freude zu haben.

Worum geht es genau? Die Sport-Freunde machen gemeinsam Sport. Weil erstens wird so jede:r Einzelne fit und es geht uns besser und außerdem macht es gemeinsam sehr viel mehr Spaß. Und es ist ganz leicht, dadurch neue Menschen kennenzulernen.

Möchtest du  dabei sein? Dann schau dir die nächsten Termine der Sport-Freunde an und komm einfach vorbei oder melde dich bei uns: events@fremdewerdenfreunde.at

Alle Neuigkeiten teilen wir in unserer Freunde WhatsApp-Gruppe

 

Vision der Sport-Freunde

Unsere Vision ist es, Diversität in allen Bereichen sichtbar zu machen und Potentiale zu stärken. So werden Individuen unterstützt und wir ermöglichen ein gesellschaftliches Miteinander. Denn erst bei Austausch und gemeinsamen Aktivitäten werden Fremde zu Freunden.

Das Projekt “Sport-Freunde” setzt sich für mehr Miteinander im Sport ein. Das machen wir mit gemeinsamen Sportaktivitäten von Menschen mit ganz unterschiedlichen Lebenshintergründen, mit diversen Sportangeboten, Freiwilligenengagement, präventiven psychologische Begleitmaßnahmen & Vernetzung. Wir setzen uns damit für mehr Diversität im Sport und somit in der Gesellschaft ein.

 

Das Projekt „Sport-Freunde“ wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport.

No comments
Fremde werden FreundeSport-Freunde: Die nächsten Termine
weiterlesen

Die Omid Online School für Mädchen in Afghanistan

2022 wurde die Omid Online School, eine Online Schule für Mädchen in Afghanistan gegründet.

Seit die Taliban in Afghanistan an der Macht sind, dürfen Mädchen ab der 7. Klasse nicht mehr in die Schule gehen. Die Mädchen bekommen damit keine Bildung mehr. 

Das wollen Zahra & Tamana ändern. Daher haben sie 2022 die Omid Online School, eine Schule für Mädchen in Afghanistan gegründet. Die Schülerinnen werden online unterrichtet, damit die Mädchen weiter lernen können. 

Die große Nachfrage bestätigt die Gründerinnen. Die Mädchen vermissen die Schule und sie wollen lernen. Im Jahr 2022 besuchten 113 Schülerinnen die Omid Online School. Im Jahr 2023 haben sich mehr als 1.200 Schülerinnen angemeldet. 30 Lehrerinnen unterrichten diese Schülerinnen ehrenamtlich in 8 verschiedenen Fächern. Aktuell können 300 Schülerinnen unterrichtet werden.

Wie das geht? Die Mädchen konnten sich via Telegram zum Unterricht anmelden. Das hat sich sehr schnell herumgesprochen. Weil die Mädchen nur zuhause lernen dürfen, werden die Klassen via Zoom abgehalten. Weil die Mädchen mit sehr vielen Herausforderungen zu kämpfen haben, bekommen die Schülerinnen auch kostenlose psychologische Beratung.

Damit es auch einen richtigen Abschluss am Ende des Semesters gibt, finden im Juli 2022  bereits die ersten Prüfungen statt.

Die Omid Online School braucht deine Spende

Zu Beginn haben die Gründerinnen, ihre Freund:innen und Bekannte die Kosten für Internet und Unterrichtsmaterialien bezahlt. Die Lehrer:innen haben ehrenamtlich unterrichtet, um die Kosten gering zu halten.

Jetzt brauchen wir deine Hilfe: Um die Omid Online School auf stabile Beine zu stellen, braucht es eine Finanzierung. Mit deiner Spende hilfst du mit, dass die Mädchen in Afghanistan weiterhin lernen können.

Wofür werden die Spenden verwendet?

  1. Internet für die Schülerinnen. Ca. 10 Euro pro Monat kostet das Internet für eine Schülerin.
  2. Unterrichtsmaterialien, Tablets und Notebooks für die Schülerinnen.
  3. In Zukunft sollen die Lehrerinnen in Afghanistan für Ihren Unterricht bezahlt werden.

Alle Spendenpakete findest du hier: Spendenpakete

 

Vision der Schule

Die Omid Online School möchte den Mädchen nicht nur Hoffnung geben, die Gründerinnen streben auch ganz konkrete langfristige Ziele an.

Die Gründerinnen arbeiten an der Anerkennung der Schule in der westlichen Welt an. Ihre Vision ist es, dass die Absolventinnen der Schule auch Schulen und Universitäten in anderen Ländern besuchen können. Daher wollen die Gründerinnen Partnerschaften mit Schulen und Universitäten in anderen Ländern schließen, um den Mädchen Stipendien zu ermöglichen.

Die Omid Online School hat sich große Ziele gesetzt. Wir sind uns sicher, gemeinsam können wir sie erreichen.

Bitte spende! Jeder Beitrag hilft: Hier Spenden 

Spendenkonto:

IBAN: AT47 2011 1827 8895 6700

BIC: GIBAATWWXXX

ZVR-Zahl:919577710

Zahlungsreferenz: Bildung

 

 

No comments
Fremde werden FreundeDie Omid Online School für Mädchen in Afghanistan
weiterlesen

Die Gründerinnen der Omid Online School

Die Omid Online School wurde von zwei Frauen, die aus Afghanistan kommen, gegründet: Tamana Samadi und Zahra Hashimi sind die beiden Gründerinnen der Online Schule für Mädchen aus Afghanistan. Fremde werden Freunde unterstützt bei der Organisation und im Projektmanagement.

Die Gründerinnen

Tamana Samadi hat gemeinsam mit Zahra Hashimi die Omid Online School gegründet. Dort unterrichtet sie aktuell Mathematik, Biologie und Pashtu. Außerdem arbeitet sie als Online-Redakteurin für eine Online-Website in UK. Bis zum Machtwechsel in Afghanistan hat Tamana Medizin an der Ghalib Universität studiert. Nun absolviert sie ein Online-Wirtschaftsstudium an der University of People in den USA.  Tamana lebt in Afghanistan.

Zahra Hashimi ist die zweite Gründerin der Omid Online School. In Wien arbeitet sie als Community Managerin und Content Producerin bei Fremde werden Freunde. So kam es auch zur Zusammenarbeit zwischen der Omid Online School und Fremde werden Freunde. Zahra hat Mathematik in Afghanistan studiert und in Wien die Ausbildung zur Bürokauffrau absolviert. In persischen Medien ist sie als Moderatorin und Showproduzentin aktiv und arbeitet außerdem als Podcasterin bei Journey Stories. Sie ist Menschenrechtsaktivistin und arbeitet dafür mit mehreren Organisationen zusammen. Sie ist im Iran geboren und lebt seit 2015 in Österreich.

Ziele der Omid Online School

Als die Taliban den Schulbesuch für Mädchen verboten, war für die beiden jungen Frauen klar, dass sie dagegen etwas tun müssen. Die Idee der Online Schule war schnell da, die beiden machten sich sofort an die Umsetzung. Die beiden Gründerinnen haben sich klare Ziele für die Omid Online School gesetzt:

  1. Die Bereitstellung von Bildung für Mädchen in Afghanistan
  2. Die Ermutigung und Motivation der Schülerinnen mit Hilfe von Expert:innen und Psycholog:innen.
  3. Die Anerkennung der Schule in der westlichen Welt, um den Schüler:innen ein Weiterstudieren an Schulen und Universitäten in anderen Ländern zu ermöglichen.

Du möchtest die beiden mutigen engagierten Frauen bei ihrer Vision unterstützen?

Hier kannst du spenden: Spenden
Zahlungsreferenz: Bildung

 

Danke für deine Unterstützung!

 

No comments
Fremde werden FreundeDie Gründerinnen der Omid Online School
weiterlesen

Omid Online School: Deine Spende hilft

Deine Spende hilft, dass es die Omid Online School weiterhin gibt. Um die Online-Schule zu betreiben braucht es eine Finanzierung. Die Mädchen in Afghanistan benötigen Internet und Lernunterlagen, um am Unterricht teilzunehmen. Die Lehrer:innen, die noch ehrenamtlich arbeiten sollen bezahlt werden und die Schule soll langfristig erhalten werden.

Zu Beginn haben die Gründerinnen, ihre Freund:innen und Bekannte die Kosten für Internet und Unterrichtsmaterialien bezahlt. Die Lehrer:innen haben ehrenamtlich unterrichtet, um die Kosten gering zu halten.

Jetzt brauchen wir deine Hilfe: Um die Omid Online School auf stabile Beine zu stellen, braucht es eine Finanzierung. Mit deiner Spende hilfst du mit, dass die Mädchen in Afghanistan weiterhin lernen können.

Du findest auch, dass Mädchen in Afghanistan Zugang zu Bildung haben sollten? Unterstütze die Omid Online School und spende!

 

Wofür werden deine Spenden verwendet?

  1. Internet für die Schülerinnen. Etwa 10 Euro pro Monat kostet das Internet für eine Schülerin.
  2. Für Unterrichtsmaterialien, Tablets und Notebooks für die Schülerinnen.
  3. In Zukunft sollen die Lehrerinnen in Afghanistan für ihren Unterricht bezahlt werden.

 

Spendenpakete

Wir haben für dich 3 Spendenpakete zusammengestellt:

Bildungspatenschaft Omid für ein Monat – 100 Euro

Damit ermöglichst du 5 Mädchen die Teilnahme and der Omid Online School in Afghanistan. In diesem Komplettpaket ist folgendes enthalten:

  • Online Unterricht für die Schülerinnen
  • Internetzugang für die Schülerinnen
  • Gehalt für Lehrer:innen
  • Betreuung des Mädchens während der Projektteilnahme inkl. Ansprechpartner:innen in immer wieder aufkommenden Krisensituationen
  • Psychosoziale Begleitung des Projektteams
  • Infrastruktur für das Projekt

 

Gehalt für eine Lehrkraft für ein Monat – 25 Euro

Mit deiner Spende von zumindest 25 Euro, können wir eine Lehrkraft für die Mädchen in Afghanistan für einen Monat bezahlen.

 

Internetzugang für ein Mädchen für ein Monat – 10 Euro

Mit deiner Spende von zumindest 10 Euro, können wir einem Mädchen in Afghanistan den Internetzugang für die Omid Online School für einen Monat ermöglichen.

 

Hier kannst du mehr über die beiden Gründerinnen Tamana Samadi & Zahra Hashimi lesen: Die Gründerinnen der Omid Online School

Hier erfährst du mehr über die Omid Online School: Die Omid Online School für Mädchen in Afghanistan

Die beiden Gründerinnen arbeiten an der Anerkennung der Schule in der westlichen Welt. Ihre Vision ist es, dass die Absolventinnen der Schule auch Schulen und Universitäten in anderen Ländern besuchen können. Daher wollen die Gründerinnen Partnerschaften mit Schulen und Universitäten in anderen Ländern schließen, um den Mädchen Stipendien zu ermöglichen.

Die Gründerinnen der Omid Online School haben sich große Ziele gesetzt. Wir sind uns sicher, gemeinsam können wir sie erreichen.

 

Omid Online School: Deine Spende hilft

Bitte spende! Denn jeder Beitrag hilft: Hier Spenden 

Spendenkonto:

IBAN: AT47 2011 1827 8895 6700

BIC: GIBAATWWXXX

ZVR-Zahl:919577710

Zahlungsreferenz: Bildung

Du möchtest am Laufenden bleiben? Dann kannst du der Omid Online School auf Instagram folgen: Instagram

No comments
Fremde werden FreundeOmid Online School: Deine Spende hilft
weiterlesen

Azima-Training: Munira Mohamud über Rassismus

Im zweiten des Azima-Trainings spricht Munira Mohamud über Rassismus.

Munira ist Community Managerin bei Fremde werden Freunde und Anti-Rassismus Trainerin. Sie studiert außerdem Politik und Internationales Recht an der Universität Wien.

Im Azima Training richtet sich Munira Mohamud an weiße Menschen. Sie spricht ihre Privilegien an und zeigt vier Schritte auf, die notwendig sind, um Rassismus zu bekämpfen. Munira Mohamud spricht über Rassismus als Betroffene und sie spricht als Expertin. Sie erklärt, warum es wichtig ist, sich zu bilden und Solidarität zu zeigen ebenso wie Rassismus zu benennen. Einer der vier Schritte ist Zuhören. Das Video anzusehen ist damit also schon der erste Schritt.

Hier könnt ihr das Anti-Rassismus Volksbegehren von Black Voices unterstützen: Zum Black Voices Volksbegehren

Das Video „Munira Mohamud über Rassismus“ ist der zweite Teil eines Online-Trainings, das im Rahmen des Projekts Azima entstanden ist. Das Ziel des Trainings ist es über Diversität zu sprechen und erste Denkanstöße zu liefern. Es richtet sich an alle, die interkulturell arbeiten. Und wenn wir ehrlich sind an uns alle.

Im 1. Teil spricht Pamela Rath über Diversität: Zum Video

Im 3. Teil spricht Migrationsforscherin Judith Kohlenberger über Flucht und Gesundheit

Im Projekt Azima stärken wir miteinander unsere mentale Gesundheit. In vielen Angeboten könnt ihr euer psychisches Wohlbefinden fördern, eure Ressourcen stärken und lernen, wie ihr mit Herausforderungen umgehen und Schwierigkeiten auch in Zukunft meistern könnt. Es finden psychologische GruppenSprechstundenCoachings und viele weitere Veranstaltungen statt. Alle Angebote findet ihr hier: Azima

No comments
Fremde werden FreundeAzima-Training: Munira Mohamud über Rassismus
weiterlesen

Aktivismus ganz anders!

In dieser Folge Salongespräche spricht Munira Mohamud mit David Prieth über sein Leben als Künstler und Aktivist.

Durch künstlerische und aktivistische Beiträge versucht er auf seine Art und Weise eine Message an die österreichische Gesellschaft zu senden. Bei der künstlerischen Auseinandersetzung mit seiner eigenen Identität und dem selbst erlebten Rassismus kann schon einiges passieren, wie bei seinem Aktionskunstprojekt „Haute Couture Straßenchef*in“, wo er sogar vor Gericht gestanden ist. Was es mit diesem Projekt auf sich hat, seine Sicht zu Kunst, Kultur und Aktivismus und den Spaß, den er bei all dem hat, erfahrt ihr in dieser Folge. 

DER PODCAST SALONGESPRÄCHE IST ZU HÖREN AUF: 

Apple Podcasts

Spotify

Google Podcasts

Pocket Cast uvm.

Viel Freude beim Hören! Bitte teile den Podcast mit Freund:innen. So schaffen wir gemeinsam mehr Bewusstsein für wichtige Themen. Es geht nur miteinander. 💛

Damit du keine Folge verpasst abonniere unseren Podcast.

Fremde werden Freunde ist 2015 entstanden. Gemeinsam haben wir seither mehr als 1.000 Veranstaltungen als Orte der Begegnung, durch Freiwilligenengagement, organisiert. Wir betreiben einen Salon im Herzen von Wien: Den Freunde Salon für Miteinander und Zivilgesellschaft. Hier findet Begegnung statt. Aus diesem senden wir auch unseren Podcast.

Gefällt dir unser Podcast und unser Tun? Dann unterstütze uns bitte mit einer Spende.

Hier kannst du Spenden oder kommst zu unserem Shop

 

No comments
Fremde werden FreundeAktivismus ganz anders!
weiterlesen

Azima-Training: Pamela Rath über Diversität

Im ersten Teil des Azima-Trainings spricht Pamela Rath über Diversität, Inklusion und Belonging.

Pamela Rath ist NewWork Enthusiast & Diversity Advocat und erklärt, warum es wichtig ist über Diversität zu sprechen.Sie sagt, was Diversität und Inklusion überhaupt bedeuten, spricht über die 4-layers of diversity und welche Fragen wir uns alle stellen können. Was ist der Unterschied zwischen Inklusion, Integration und Belonging.

Pamela spricht auch über Rainbow-Washing, also Unternehmen, die zwar Diversität in ihrer Werbung und Kommunikation verwenden, sonst das Thema aber eher beiseite lassen. Und sie wirft Fragen auf, welche Gesellschaft wir sein wollen und wenn es eine inklusive ist, was jede:r von uns dazu beitragen kann.

Pamela erwähnt  im Video das 4-Minuten-Experiment von Amnesty. Das Video dazu könnt ihr hier ansehen: 4-Minuten-Experiment

Mehr über Pamela und ihre Angebote findet ihr auf ihrer Website: newworktoday.net – the new way to work

Das Video ist der erste Teil eines Online-Trainings, das im Rahmen des Projekts Azima entstanden ist. Das Ziel des Trainings ist es über Diversität zu sprechen und erste Denkanstöße zu liefern. Es richtet sich an alle, die interkulturell arbeiten. Und wenn wir ehrlich sind an uns alle.

Im Projekt Azima stärken wir miteinander unsere mentale Gesundheit. In vielen Angeboten könnt ihr euer psychisches Wohlbefinden fördern, eure Ressourcen stärken und lernen, wie ihr mit Herausforderungen umgehen und Schwierigkeiten auch in Zukunft meistern könnt. Es finden psychologische GruppenSprechstundenCoachings und viele weitere Veranstaltungen statt. Alle Angebote findet ihr hier: Azima

 

 

No comments
Fremde werden FreundeAzima-Training: Pamela Rath über Diversität
weiterlesen

Azima-Online-Training

Im Projekt Azima haben wir ein dreiteiliges Azima-Online-Training entwickelt. Ziel des Azima-Online-Trainings ist es über Diversität & Interkulturalität zu sprechen. Wir wollen damit erste Denkanstöße liefern. Es richtet sich an alle, die interkulturell arbeiten. Und wenn wir ehrlich sind an uns alle.

Worum geht es im Azima-Online-Training:

Im ersten Teil des Trainings spricht Pamela Rath über Diversität & Inklusion: Hier könnt ihr euch das  Azima-Online-Training Teil 1 ansehen

Munira Mohamud thematisiert im zweiten Teil Rassismus und wie wir ihn bekämpfen müssen: Azima-Online-Training Teil 2 ansehen

Im dritten Teil spricht Judith Kohlenberger über Flucht & Gesundheit: Azima-Online-Training Teil 3 ansehen

 

Das Azima-Online-Training soll zum Nachdenken anregen. Im Rahemn unseres Azima Projekts haben wir mit vielen Menschen  in Gesundheits- und Beratungsberufen gesprochen. Und in den meisten Ausbildungen spielen die Themen Diversität und Interkulturalität keine Rolle. Das hat uns doch ein wenig überrascht. Denn die Gesellschaft ist divers und damit auch die Klient:innen und Patient:innen. Interkulturalität spielt also im Berufsleben eine Rolle. Die Videos sind für viele vielleicht ein ein erstes Aha.

Wenn ihr mehr zu den Themen wissen wollt: Wir bieten ausführliche Trainings zu Interkulturalität an, ebenso wie Anti-Rassismus Trainings.

Falls ihr hier Bedarf habt der Fragen dazu, meldet euch bei uns unter: hallo@fremdewerdenfreunde.at

Im Projekt Azima stärken wir miteinander unsere mentale Gesundheit. In vielen Angeboten könnt ihr euer psychisches Wohlbefinden fördern, eure Ressourcen stärken und lernen, wie ihr mit Herausforderungen umgehen und Schwierigkeiten auch in Zukunft meistern könnt. Es finden psychologische GruppenSprechstundenCoachings und viele weitere Veranstaltungen statt. Alle Angebote findet ihr hier: Azima

No comments
Fremde werden FreundeAzima-Online-Training
weiterlesen