News

Mach mit! Zeitspenden für Geflüchtete am 2. Mai

Wir möchten #miteinander unsere Ukrainischen Freunde begrüßen und Unterstützung für alle Geflüchteten in Wien anbieten. Dafür sammeln wir gemeinsam Ideen beim Infoabend am 2. Mai im Freunde Salon.

Egal ob Einzeln, in der Gruppe oder als Vereinsmitglied, egal ob ihr schon eine Idee habt oder euch vernetzen möchtet. Kommt vorbei! Wir begleiten euer Engagement mit unserem Wissen, Räumen und Kontakten.

Wir machen Dinge gemeinsam. Weil so aus Fremden Freunde werden. Nun braucht es wieder verstärkt Angebote und engagierte Menschen. Wir sammeln Ideen für ein gutes Zusammenleben und du lernst andere engagierte Menschen kennen. Daraus entstehen dann Angebote für geflüchtete Menschen, die sie unterstützen sich in Wien daheim zu fühlen.

Seit 2015 engagieren wir uns bei Fremde werden Freunde für Menschen mit Fluchtgeschichte. Wir glauben daran, dass jeder, das einbringen soll, was er gut kann oder gerne macht. Und wir so miteinander die Welt ein Stück besser machen.

Wann: Montag, 2. Mai 2022 18 Uhr
Wo: Freunde Salon, Garnisongasse 11, 1090 Wien

Anmeldung unter: events@fremdewerdenfreunde.at
Es gilt 2G und bitte trage eine FFP2-Maske.

Fremde werden Freunde ist eine Initiative zur gesellschaftlichen Inklusion. Wir sind Menschen, denen Miteinander wichtig ist. Gemeinsam stärken wir gesellschaftlichen Zusammenhalt und fördern zivilgesellschaftliches Engagement. Wir machen Dinge gemeinsam. Weil so aus Fremden Freunde werden.

Gemeinsam haben wir seither mehr als 1.000 Veranstaltungen als Orte der Begegnung, durch Freiwilligenengagement, organisiert. Wir betreiben einen Salon im Herzen von Wien: Den Freunde Salon für #Miteinander und Zivilgesellschaft. Hier findet Begegnung statt. Aus diesem senden wir auch unseren Podcast Salongespräche.

Gefällt dir unser Tun? Hier kannst du Spenden oder kommst zu unserem Shop

No comments
Fremde werden FreundeMach mit! Zeitspenden für Geflüchtete am 2. Mai
weiterlesen

Tipps bei Schlafstörungen mit Marlies Braun

Marlies Braun ist klinische Psychologin in unserem Azima-Projekt und spricht in diesem Video über Stress und Schlafstörungen.

In vielen Angeboten unseres Azima-Projektes könnt ihr euer psychisches Wohlbefinden fördern, eure Ressourcen stärken und lernen, wie ihr mit Herausforderungen umgehen und Schwierigkeiten auch in Zukunft meistern könnt.

Mehr über das Thema Mentale Gesundheit mit Marlies Braun gibt es in unserem Podcast Salongespräche zu hören.

Fremde werden Freunde ist 2015 entstanden. Gemeinsam haben wir seither nahezu 1000 Veranstaltungen als Orte der Begegnung, durch Freiwilligenengagement, organisiert. Wir betreiben einen Salon im Herzen von Wien: Den Freunde Salon für Miteinander und Zivilgesellschaft. Hier findet Begegnung statt.  Aus diesem senden wir auch unseren Podcast.

Gefällt dir unser Podcast und unser Tun? Dann unterstütze uns bitte mit einer Spende. So bringen wir gemeinsam noch mehr Menschen in Begegnung. Du ermöglichst die Inklusion benachteiligter Menschen in unsere Gesellschaft und stärkst das Tun unserer Freiwilligen. Danke!

https://www.fremdewerdenfreunde.at/spenden/ oder https://www.fremdewerdenfreunde.at/shop/

 

No comments
Fremde werden FreundeTipps bei Schlafstörungen mit Marlies Braun
weiterlesen

Weltfrauentag: Situation der Frauen in Afghanistan

Zahra Hashimi engagiert sich für Frauen in Afghanistan. Über die Situation der Frauen in Afghanistan hat sie im März auf zwei Veranstaltungen anlässlich des Weltfrauentags am 8. März gesprochen.

Im Rahmen der Veranstaltung „Empower Migrant Women“ von der Plattform für eine menschliche Asylpolitik, Ewa Ernst-Dziedzic und Faika El-Nagashi hat sie mit anderen Aktivist:innen über Frauen- und Migrant:innenrechte diskutiert.
Bei der Diskussion mit dabei waren Ishrag Mustafa, Aktivistin, Sudan, Iryna Piarvoikina, Politikwissenschaftlerin, Belarus, Selma Jahic, Zeitzeugin, Bosnien & Herzegowina/Balkan, Celia Mara, Künstlerin und Aktivistin, Brasilien/Lateinamerika. Judith Ranftler, Plattform für eine menschliche Asylpolitik/ Volkshilfe Österreich, hat die Gesprächsrunde moderiert.
Unten könnt ihr die Fotos von der tollen Veranstaltung sehen.

Fest am Frauentag im WUK

Bei der Veranstaltung vom Iranischen Kulturhaus am Weltfrauentag am 8. März im WUK sprach Zahra Hashimi über die bedrückende Realität für afghanische Frauen in ihrer Heimat.
„Afghanistan befindet sich in einer humanitären Krise. Armut, Arbeitslosigkeit, Unsicherheit, der schlechte psychische Zustand der Menschen und die Herrschaft einer Terrorgruppe in Afghanistan sind die schlimmste Krise, mit der die unschuldigen Menschen in Afghanistan gerade konfrontiert sind. Ländereien werden von ihren ursprünglichen Besitzern an sich gerissen. Afghan:innen wird ihre Lebensgrundlage genommen. Hilfe kommt nicht bei den Bedürftigen an.“
„In Daikundi und Panjshir wurden Massengräber gefunden, darunter auch Kinder. Ich weiß nicht, wie lange die Welt noch zusieht. Ich als afghanische Frau rufe die internationale Gemeinschaft, die Vereinten Nationen und alle Frauenrechtsorganisationen auf, sich für die afghanischen Frauen einzusetzen. Lassen Sie nicht zu, dass die Stimme der afghanischen Frauen, ihre Rechte und ihr kostbares Leben verloren gehen.“ Zahra Hashimi

Rede von Zahra Hashimi

#StandUpForAfghanWomen

 

Empower Migrant Women

Zahra Hashimi und Faika El-Nagashi

Foto Titelbild und Fotos bei der Veranstaltung „Empower Migrant Women“: Minitta Kandlbauer©️
@minitta_photography

Zahra Hashimi und Saya Ahmad

Zahra und Saral

Zahra Hashimi im WUK am 8.März

Fotos vom 8.März im Wuk: Habib Tawhidi ©️
@bruce.office

Offener Brief „Krieg ist Krieg. Mensch ist Mensch“

Alle Menschen, die vor dem Krieg in der Ukraine fliehen, haben Schutz verdient . Unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit und Hautfarbe. Die EU gewährt Geflüchteten aus der Ukraine schnell temporären Schutz, aber: Dieser Schutz gilt nicht für alle Menschen gleich.

Zusammen mit über 100 Organisationen aus Österreich und namhaften Persönlichkeiten appellieren wir im Offenen Brief „Krieg ist Krieg. Mensch ist Mensch“ an unsere Bundesregierung, allen Menschen das gleiche Recht auf Schutz zu bieten! Je mehr Menschen sich dem Brief anschließen, desto größer der Druck auf unsere Regierung. Unterzeichne jetzt auch du den offenen Brief: www.aufstehn.at

No comments
Fremde werden FreundeWeltfrauentag: Situation der Frauen in Afghanistan
weiterlesen

Podcast mit Judith Kohlenberger & Human Valipour

Migrationsforscherin Judith Kohlenberger spricht bei dieser Salongespräche Folge mit Human Valipour, Facharzt für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin in Floridsdorf.

In seiner Praxis bietet er erstsprachliche Beratung und Behandlung auf Farsi an. Mit welchen psychiatrischen Krankheitsbilder Menschen mit Fluchterfahrung konfrontiert sind und welche Auswirkungen die Coronakrise auf sie hatte, erzählt er in dieser Folge.

Der Podcast Salongespräche ist zu hören auf: 

Apple Podcasts

Spotify

Google Podcasts

Pocket Cast uvm.

 

Azima – gemeinsam für mentale Gesundheit

Fremde werden Freunde ist 2015 entstanden. Gemeinsam haben wir seither mehr als 1000 Veranstaltungen als Orte der Begegnung, durch Freiwilligenengagement, organisiert. Wir betreiben einen Salon im Herzen von Wien: Den Freunde Salon für Miteinander und Zivilgesellschaft. Hier findet Begegnung statt.  Aus diesem senden wir auch unseren Podcast. In unserem aktuellen Projekt „Azima – gemeinsam für mentale Gesundheit“ unterstützen wir Menschen mit Migrationsgeschichten auf ihrem Weg zu besserer mentalen Gesundheit. Wir freuen uns sehr Migrationsforscherin Judith Kohlenberger als Teil unseres Teams zu wissen. Judith begleitet das Projekt mit ihrer Expertise. Mehr Infos zum Projekt findest du auf www.azima.at

Gefällt dir unser Podcast und unser Tun? Dann unterstütze uns bitte mit einer Spende. Mit deiner Spende können wir die mentale Gesundheit von benachteiligten Menschen verbessern. Danke!

Hier kannst du Spenden oder kommst zu unserem Shop

Viel Freude beim Hören! Bitte teile den Podcast mit Freund:innen. So schaffen wir gemeinsam mehr Bewusstsein für psychische Gesundheit. Es geht nur miteinander. 💛

No comments
Fremde werden FreundePodcast mit Judith Kohlenberger & Human Valipour
weiterlesen

Meine selbstgemachte Puppe trägt meine Geschichte

Ein Workshop für Kinder und Jugendliche von Studierenden der Ergotherapie an der FH Krems gemeinsam mit Fremde werden Freunde

Das Ziel ist das Modellieren einer persönlichen Puppe, nach dem therapeutischen Konzept von Gerda Gauda. Durch dieses gemeinsame Gestalten sollen die Kinder ein positives Gefühl der Bestätigung bekommen.

Wie genau wird die Puppe gemacht?

Aus einem formbaren Material wird eine Puppe gebastelt. Durch die Anleitung der Studierenden werden eigene Gedanken und Wünsche mit eingearbeitet. Zur Herstellung der Puppen werden nur wenige Materialien benötigt, die meisten davon bestehen aus wiederverwerteten Materialien. Wenn ihr mitmachen möchtet bringt gerne eure eigenen Stoffreste mit, zum Beispiel einen Ärmel von einem alten Lieblings Pullover. Wir stellen aber genügend Material zur Verfügung.

Warum ist es nicht nur eine Puppe?

Das Angebot bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zum Mitmachen und Meinungsäußerung. Es gibt Kindern die oft zum Schweigen gebracht und ausgegrenzt werden eine Stimme. Beim therapeutischen Puppen basteln wird die Kraft des gemeinsamen Handelns und des miteinander Sprechens spürbar und wirkt sich positiv auf die Kinder und Jugendlichen aus.

Wann, Wo und Wie:

Am 21.4.2022 von 13:00 bis 16:30 und am 19.5.2022 von 13:00 bis 16:30 im Freunde Salon (Garnisongase 11, 1090 Wien).

Die Puppen werden an beiden Termine gefertigt, daher ist eine Anwesenheit an beiden Terminen notwendig. Bitte meldet euch an unter events@fremdewerdenfreunde.at wenn ihr mitmachen wollt. Falls ihr es zeitlich nicht schafft um 13:00 im Freunde Salon zu sein sagt uns einfach bei Anmeldung bescheid bis wann ihr kommen wollt.

Die Teilnehmer:innen Zahl ist leider begrenzt. Deshalb meldet euch bitte schnell an. Anmeldeschluss ist der 31.3.22. (Aktuell sind wir gerade schon voll aber ihr könnt euch gerne Anmelden für die Warteliste falls wer ausfällt geben wir euch bescheid.)

Es wird Snacks und Getränke geben. Bitte beachtet, dass im Freunde Salon die 2G Regel gilt.

Das Projekt wird von Seiten der FH Krems von Hannes Außermaier und Karoline Bierner ergotherapeutisch und sozialpädagogisch begleitet. Wir freuen uns auf euch!

No comments
Fremde werden FreundeMeine selbstgemachte Puppe trägt meine Geschichte
weiterlesen

Black History Month – Was bedeuted das?

Februar ist Black History Month.
In diesem Beitrag lernst du worum es dabei geht.
Munira Mohamud, Community Managerin bei Fremde werden Freunde, erklärt:
Der Black History Month kommt ursprünglich aus den Vereinigten Staaten und entstammt aus der sogenannten Negro History Week, in der das Bedürfnis aufkam die Geschichte und die Erfolge Schwarzer Menschen in den Fokus zu setzen. Aus der Woche wurde dann in den 1970er Jahren ein ganzer Monat, in dem Schwarze Menschen zelebriert werden und ihre Geschichten im Mittelpunkt stehen.
Auch hier in Österreich besteht Schwarze Geschichte von der Antike bis hin zur jetzigen Zeit. Dennoch wird in den Schulen oder Medien über Schwarze Geschichte nicht erzählt, ganz zu Schweigen von Erfolgen und Leistungen Schwarzer Menschen.
Wenn in Österreich über Schwarze Menschen berichtet und gelehrt wird, dann nur über negative Stereotypen und Vorurteile. Die meisten stammen noch aus Kolonial-Zeiten (aktuelles Beispiel: Die Wirtschaftsministerin und ihre „Afrika ist ein Land“-Aussage).
Die Homogenisierung und der Anti-Schwarze Rassismus lenken uns davon ab, uns mit Schwarzen Geschichten und ihrer Diversität zu beschäftigen.
Nutzen wir diesen Monat um mehr über Schwarze Geschichte und Schwarze Menschen zu lernen. Viele Organisationen bieten zurzeit verschiedene Veranstaltungen an, bei denen wir alle viel lernen können.
Aber das Lernen und Verlernen muss das ganze Jahr gehen und nicht nur im Februar zum Black History Month.
Unterschreibt das Black Voices Volksbegehren und unterstützt Organisationen wie die Schwarze Frauen Community, die Veranstaltungen für Frauen und Kinder anbieten.
Das sind nur zwei Beispiele von vielen unterstützenswerten Organisationen, die von und für Schwarze Menschen sind.
Hör rein in die aktuelle Podcast Folge Salongespräche zum Thema Black History Month mit Noomi Anyanwu vom Black
Anti-Rassismus & Empowerment Workshop für von Rassismus betroffene Frauen mit Munira: am Samstag, 12.3.2021, 14.00 – 16.00 im Freunde Salon. Melde dich an: events@fremdewerdenfreunde.at
No comments
Fremde werden FreundeBlack History Month – Was bedeuted das?
weiterlesen

Podcast: Black History Month mit Noomi Anyanwu

In unserer neuen Podcast-Folge ist Munira Mohamud im Gespräch mit Noomi Anyanwu. Sie sprechen über den Black History Month, Schwarze Geschichte in Österreich und das Black Voices Volksbegehren.

Black History Month & Volksbegehren

Februar ist Black History Month. In dieser Episode der Salongespräche erklärt uns Noomi Anyanwu, was das bedeutet. Sie erzählt, warum es auch wichtig ist, in Österreich darüber zu sprechen. Noomi ist Sprecherin des Black Voices Volksbegehren. Sie berichtet uns von einigen Herausforderungen, die Schwarze Menschen in Österreich haben und gibt uns einen kurzen Einblick in die Arbeit des Black Voices Volksbegehren. So viel können wir vorwegnehmen. Es ist ein klarer Appell zum Unterschreiben des ersten anti-rassistischen Volksbegehren in Österreich.

Hier erfahrt ihr mehr zum Volksbegehren und könnt unterschreiben: Zum Volksbegehren.

DER PODCAST SALONGESPRÄCHE IST ZU HÖREN AUF: 

Apple Podcasts

Spotify

Google Podcasts

Pocket Cast uvm.

Fremde werden Freunde ist 2015 entstanden. Gemeinsam haben wir seither mehr als 1.000 Veranstaltungen als Orte der Begegnung, durch Freiwilligenengagement, organisiert. Wir betreiben einen Salon im Herzen von Wien: Den Freunde Salon für Miteinander und Zivilgesellschaft. Hier findet Begegnung statt. Aus diesem senden wir auch unseren Podcast.

Gefällt dir unser Podcast und unser Tun? Dann unterstütze uns bitte mit einer Spende.

Hier kannst du Spenden oder kommst zu unserem Shop

Viel Freude beim Hören! Bitte teile den Podcast mit Freund:innen. So schaffen wir gemeinsam mehr Bewusstsein für wichtige Themen. Es geht nur miteinander. 💛

No comments
Fremde werden FreundePodcast: Black History Month mit Noomi Anyanwu
weiterlesen

Podcast: Diversität und mentale Gesundheit im Job

Wie können Diversität und Inklusion in Unternehmen gefördert werden? Diese Frage stellt Migrationsforscherin Judith Kohlenberger in der neuen Podcast-Folge der Salongespräche. Mit der Diversity-Trainerin und Kulturwissenschaftlerin Susanne Hamscha diskutiert sie über spannende Fragen wie:  Warum gewinnt das Thema psychische Gesundheit im Arbeitskontext immer mehr an Bedeutung? Was können Arbeitgeber*innen, aber auch Beschäftigte tun, um mit steigendem Leistungsdruck umzugehen – oder kann man sich diesem ganz entziehen?

 

Der Podcast Salongespräche ist zu hören auf: 

Apple Podcasts

Spotify

Google Podcasts

Pocket Cast uvm.

 

Azima – gemeinsam für mentale Gesundheit

Fremde werden Freunde ist 2015 entstanden. Gemeinsam haben wir seither mehr als 1000 Veranstaltungen als Orte der Begegnung, durch Freiwilligenengagement, organisiert. Wir betreiben einen Salon im Herzen von Wien: Den Freunde Salon für Miteinander und Zivilgesellschaft. Hier findet Begegnung statt.  Aus diesem senden wir auch unseren Podcast. In unserem aktuellen Projekt „Azima – gemeinsam für mentale Gesundheit“ unterstützen wir Menschen mit Migrationsgeschichten auf ihrem Weg zu besserer mentalen Gesundheit. Wir freuen uns sehr Migrationsforscherin Judith Kohlenberger als Teil unseres Teams zu wissen. Judith begleitet das Projekt mit ihrer Expertise. Mehr Infos zum Projekt findest du auf www.azima.at

Gefällt dir unser Podcast und unser Tun? Dann unterstütze uns bitte mit einer Spende. Mit deiner Spende können wir die mentale Gesundheit von benachteiligten Menschen verbessern. Danke für deine Unterstützung!

Hier kannst du Spenden oder kommst zu unserem Shop

Viel Freude beim Hören! Bitte teile den Podcast mit Freund:innen. So schaffen wir gemeinsam mehr Bewusstsein für psychische Gesundheit. Es geht nur miteinander. 💛

 

No comments
Fremde werden FreundePodcast: Diversität und mentale Gesundheit im Job
weiterlesen

PODCAST SALONGESPRÄCHE: Podiumsdiskussion „POLITISCHE PARTIZIPATION VON MIGRANTINNEN UND GEFLÜCHTETEN“

Wir sind „Fremde werden Freunde“. Uns geht es um Zusammenhalt in der Gesellschaft und darum Engagement sichtbar zu machen. In diesem Podcast kommen gesellschaftlich benachteiligte Menschen genauso wie Expert:nnen zu Wort.

Wie steht es um die demokratische Legitimation der repräsentativen Demokratie in Wien? Was bedeutet das für die Inklusion und Integration von Menschen ohne österreichischen Pass?

Zu diesen Fragen haben das oiip und Fremde werden Freunde zwei aktuelle, durch den Wissenschaftsfonds der Stadt Wien geförderte Projekte durchgeführt. Am 9. November wurden die wichtigsten Ergebnisse von Mag. Kathrin Braun (Fremde werden Freunde), Dr. Vedran Džihić & Dr. Cengiz Günay (oiip – Österreichisches Institut für Internationale Politik) im Mezzanin in Wien präsentiert. Danach diskutierten Munira Mohamud, Zahra Hashimi  zum Thema Partizipation aus ihrer Sicht als Bürgerinnen, Betroffene und Aktivistinnen mit Dr. Sieglinde Rosenberger (Universität Wien) unter der Moderation von Dr. Tobias Spöri.

„Es ist so schwer von einer Demokratie zu sprechen, wenn so viele Menschen nicht wählen dürfen.“ (Munira Mohamud)

Wir sind nicht nur ein Teil der Gesellschaft, wir sind diese Gesellschaft. Wir wollen, dass nicht über uns gesprochen wird, sondern mit uns.“ (Zahra Hashimi)

DER PODCAST SALONGESPRÄCHE IST ZU HÖREN AUF:

Apple Podcasts

Spotify

Google Podcasts

Pocket Cast uvm.

Viel Freude beim Hören!

Fremde werden Freunde ist 2015 entstanden. Gemeinsam haben wir seither nahezu 1000 Veranstaltungen als Orte der Begegnung, durch Freiwilligenengagement, organisiert. Wir betreiben einen Salon im Herzen von Wien: Den Freunde Salon für Miteinander und Zivilgesellschaft. Hier findet Begegnung statt.  Aus diesem senden wir auch unseren Podcast.

Gefällt dir unser Podcast und unser Tun? Dann unterstütze uns bitte mit einer Spende. So bringen wir gemeinsam noch mehr Menschen in Begegnung. Du ermöglichst die Inklusion benachteiligter Menschen in unsere Gesellschaft und stärkst das Tun unserer Freiwilligen. Danke!

www.fremdewerdenfreunde.at/spenden/ oder www.fremdewerdenfreunde.at/shop

No comments
Fremde werden FreundePODCAST SALONGESPRÄCHE: Podiumsdiskussion „POLITISCHE PARTIZIPATION VON MIGRANTINNEN UND GEFLÜCHTETEN“
weiterlesen

Eventplan – Jänner 2022

Wir freuen uns sehr, dass wir einige Veranstaltungen im Jänner wieder starten konnten und weiterhin machen werden, wenn auch unter Auflagen. Hier findest du eine Auflistung unserer kommenden Veranstaltungen für Jänner 2022. Nähere Infos zu den Workshops findest du auch auf www.azima.at.

Donnerstag, 20.1.22:
Online Workshop: Sprache & das gute Leben. Liebes (Corona-)Sprachtagebuch …
Online | 18:00 – 20:00
Wie geht es uns, wenn wir mit sprachlicher Vielfalt konfrontiert sind? Mit Sandra Radinger.

Freitag, 21.1.22:
Freunde Sprachcafé
Freunde Salon | 18:00
Gemütlich Kaffee & Tee trinken und plaudern im Salon und dabei leicht unser Deutsch gemeinsam verbessern.

Dienstag, 25.1.22:
AZIMA Sprechstunde
Freunde Salon | 15:30 -18:00
Psychologische Sprechstunde mit Marlies. Ohne Anmeldung.

Dienstag, 25.1.22:
Online AZIMA Gruppensprechstunde
Online | 19:00
Den Link zum Online Meeting erhältst du bei Anmeldung.

Mittwoch, 26.1.22:
AZIMA Sprechstunde in Arabisch
Freunde Salon | 11:30 -15:00
Psychologische Sprechstunde mit Wansa. Ohne Anmeldung.

Mittwoch, 26.1.22:
Frauenplaudern
Freunde Salon | 16:00
Plaudern für Frauen mit Wansa. Ohne Anmeldung.

Mittwoch, 26.1.22:
Online Infoveranstaltung Lesesalon mit Arwa von www.bibliobox.at
Online | 19:00
Den Link zum Online Meeting erhältst du bei Anmeldung.

Donnerstag, 27.1.22:
Workshop: Schlafstörungen & Entspannungstechniken
Freunde Salon | 18:00
mit Marlies Braun.

Freitag, 28.1.22:
Freunde Sprachcafé
Freunde Salon | 18:00
Gemütlich Kaffee & Tee trinken und plaudern im Salon und dabei leicht unser Deutsch gemeinsam verbessern.

Für alle unsere Veranstaltungen gilt aktuell die 2G Regel (geimpft oder genesen), bitte bring ein entsprechendes Zertifikat mit. Bitte trage im Salon eine FFP2 Maske und um eine Covid-19 Ansteckung möglichst gut zu verhindern bitten wir dich zusätzlich negativ getestet an den Veranstaltungen teilzunehmen. Wir bitten dich um eine Anmeldung für Veranstaltungen unter: events@fremdewerdenfreunde.at. 

Wir freuen uns auf euch. Bleib auf unseren Social Media Kanälen Facebook und Instagram auf dem laufenden.

No comments
Fremde werden FreundeEventplan – Jänner 2022
weiterlesen