News

Podcast Salongespräche: Politische Partizipation von MigrantInnen und Geflüchteten

Zahra im Gespräch mit Munira und Kathrin zu unserer ersten Studie.
In Wien dürfen mehr als 30 % der Bevölkerung ab 16 Jahren nicht an Wahlen teilhaben. Diese Entwicklung wirft zunehmend grundlege demokratische Fragen auf. Wie steht es um die demokratische Legitimation der repräsentativen Demokratie in Wien, wenn ein substantieller Teil der Wohnbevölkerung nicht an Wahlen teilnehmen kann?
Was bedeutet dies für die Inklusion und Integration von Menschen ohne österreichischen Pass oder mit Migrations-geschichten?
Der Zugang zu Wahlen ist dabei aber nur ein versperrte Beispiel von einer Vielzahl an bestehenden strukturellen Barrieren. Zu diesen Fragen haben das oiip und Fremde werden Freunde zwei aktuelle, durch den Wissenschaftsfonds der Stadt Wien geförderte Projekte durchgeführt.

Dabei wurden nicht nur die speziellen Hürden zur politischen Beteiligung von Migrant:innen und Geflüchteten untersucht, sondern auch deren tatsächliche, vielfältige politische Teilnahme. Nach der Präsentation der wichtigsten Ergebnisse diskutieren Expertinnen, Betroffene und Aktivistinnen Herausforderungen & Potentiale.

Der Podcast Salongespräche ist zu hören auf:

Apple Podcasts

Spotify

Google Podcasts

Pocket Cast uvm.

Viel Freude beim Hören!

Fremde werden Freunde ist 2015 entstanden. Gemeinsam haben wir seither nahezu 1000 Veranstaltungen als Orte der Begegnung, durch Freiwilligenengagement, organisiert. Wir betreiben einen Salon im Herzen von Wien: Den Freunde Salon für Miteinander und Zivilgesellschaft. Hier findet Begegnung statt.  Aus diesem senden wir auch unseren Podcast.

Gefällt dir unser Podcast und unser Tun? Dann unterstütze uns bitte mit einer Spende. So bringen wir gemeinsam noch mehr Menschen in Begegnung. Du ermöglichst die Inklusion benachteiligter Menschen in unsere Gesellschaft und stärkst das Tun unserer Freiwilligen. Danke!

www.fremdewerdenfreunde.at/spenden/ oder www.fremdewerdenfreunde.at/shop

No comments
Fremde werden FreundePodcast Salongespräche: Politische Partizipation von MigrantInnen und Geflüchteten
weiterlesen

Neue Workshops für deine mentale Gesundheit

Im Rahmen unseres Azima-Projekts gibt es Workshops für deine mentale Gesundheit. Spezialist:inneninformieren dich über unterschiedliche Aspekte zur Stärkung des psychischen Wohlbefindens. 

Du kannst dich für einen oder mehrere Workshops anmelden. Schick uns einfach ein Mail an azima@fremdewerdenfreunde.at

Die Workshops für deine mentale Gesundheit finden im Freunde Salon (Garnisongasse 11, 1090 Wien) oder online statt.

TERMINE UND INHALTE DER WORKSHOPS 2022

 

Terminübersicht
  1. 20.01.2022 / 18 Uhr: Sprache & das gute Leben – Liebes (Corona-)Sprachtagebuch …
  2. 27.01.2022 / 18 Uhr: Schlafstörungen & Entspannungstechniken
  3. 04.02.2022 / 14 Uhr: Lesung & Workshop „Wir“
  4. 07.02.2022 / 19 Uhr: Creative Writing – auf Englisch
  5. 17.02.2022 / 18 Uhr: Entspannungstechniken: Progressive Muskelentspannung. Warum Entspannung so wichtig ist und was wir selbst dafür tun können
  6. 03.03.2022 / 16 Uhr: Unser Gesundheitssystem verstehen – für Frauen
  7. 12.03.2022 / 14 Uhr: Anti-Rassismus/Empowerment – für Frauen
  8. 24.03.2022 / 18 Uhr: Sprache & das gute Leben – Wie hängen Sprache(n) & das gute Leben zusammen
  9. 31.03.2022 / 18 Uhr: Konflikte in der Beziehung & Ehe – für Frauen/auf Arabisch

 

Informationen zu den Workshops

 

1. Sprache & das gute Leben. Liebes (Corona-)Sprachtagebuch …

Donnerstag, 20.1.2022, 18.00 – 20.00 Uhr 

In der Workshop-Reihe Sprache & das gute Leben wirst du dabei unterstützt Herausforderungen und Freuden deines täglichen Spracherlebens mitzuteilen und gemeinsam darüber zu reflektieren, wie es uns geht, wenn wir mit sprachlicher Vielfalt konfrontiert sind. So lernen wir gemeinsam, für uns selbst und die Gesellschaft, herauszuarbeiten, was es braucht um mit Sprache(n) nicht nur zu überleben, sondern auch gut zu leben. Du kannst die Workshops auch einzeln besuchen. 

Spezialistin: Sandra Radinger. Sie ist Sprachlehrerin, -forscherin, und philosophische Praktikerin. In Ihrer Dissertation, erforscht sie, was es für unser tägliches Leben bedeutet, mit sprachlicher Vielfalt und Variabilität konfrontiert zu sein. 

 

 

2. Schlafstörungen & Entspannungstechniken

Donnerstag, 27.01.2021, 18.00 – 20.00 Uhr 

Was bedeutet mentale Gesundheit und was hat es mit der Psyche auf sich? Wie kann ich mein Wohlbefinden fördern und welche Rolle spielt Azima dabei? Diese und viele weitere Fragen klären wir beim ersten Workshop, der einen Einblick in das spannende und vielfältige Thema mentale Gesundheit bietet.

Spezialistin: Marlies Braun. Sie ist Klinische Psychologin und Psychotherapeutin in Ausbildung. Sie arbeitet und forscht im Bereich der mentalen Gesundheit und Suizidprävention bei jungen Menschen.   

 

3. Buch-Lesung & Workshop „Wir“ 

Freitag, 4.2.2022 14.00 Uhr – Der Workshop findet online statt

In diesem Workshop widmen wir uns den großen Fragen des Miteinanders: Wer ist „Wir“ und wie lässt sich das Wir-Gefühl im Alltag stärken? Welche Zugehörigkeiten wählen wir selbst, und welchen werden uns durch Herkunft, Beruf, Status zugeschrieben? Die Migrationsforscherin Judith Kohlenberger liest aus ihrem neuen Buch „Wir“ (2021, Kremayr & Scheriau) und diskutiert mit Teilnehmer*innen über Zugehörigkeit, Solidarität und Ausgrenzung. 

Spezialistin: Judith Kohlenberger. Sie ist Kulturwissenschaftlerin und Migrationsforscherin im Bereich Fluchtmigration, Partizipation und Zugehörigkeit forscht. 2021 erschien ihr Buch „Wir“ (2021, Kremayr & Scheriau). 

 

4. Creative Writing – Der Kurs findet auf Englisch statt 

Montag, 07.02.2022, 19.00 – 21.00 Uhr 

Was hat Schreiben mit Mentaler Gesundheit zu tun? Welche Methoden gibt es. Wie bringe ich meine Gedanken zu Papier?

Spezialist: Mario Mignemi. Mario ist spracheninteressiert und engagiert sich  ehrenamtlich für Fremde werden Freunde. 

 

5. Entspannungstechniken: Progressive Muskelentspannung. Warum Entspannung so wichtig ist und was wir selbst dafür tun können.

Donnerstag, 17.02.2022, 18.00 – 20.00 Uhr 


Sich zu entspannen kann man lernen. Es gibt verschiedene Techniken, von denen wir eine in diesem Workshop näher kennenlernen: Die Progressive Muskelentspannung. Was hat es damit auf sich, wie funktioniert sie und wie kann man sie selbst anwenden?

Spezialistin: Carolin Knoop. Sie ist Mitgründerin von Fremde werden Freunde, in Ausbildung zur Psychotherapeutin und unterstützt das Projekt AZIMA.

 

6. Unser Gesundheitssystem verstehen: Workshop für Frauen 

Donnerstag, 3.3.2022, 16.00-18.00 Uhr

Der Workshop erklärt wie das Gesundheits- und Sozialsystem in Österreich funktioniert. Anhand der Fragen und Erfahrungen der Teilnehmerinnen diskutieren wir welche Hilfsmöglichkeiten und Herausforderungen es gibt. Es gibt Tipps für das Navigieren im System, Informationsmaterial wird verteilt. 

Spezialistinnen: Wansa Nassrallah, Gesundheitsmentorin & Pädagogin mit psychologischem Schwerpunkt und Margret Jäger, Medizinanthropologin und bildet Gesundheitspersonal weltweit aus.

 

7. Anti-Rassismus & Empowerment Workshop für Frauen

Samstag, 12.3.2022, 14.00 – 16.00 Uhr 

Marginalisierte Gruppen erleben zusätzlich zu alltäglichen Problemen Rassismus, dies schadet ihrer mentalen Gesundheit. Der Workshop bietet einen sicheren Raum, in dem über Rassismus-Erfahrungen gesprochen werden kann. Außerdem zeigen wir euch Techniken, die euch helfen können, besser mit rassistischen Vorfällen umzugehen. Da uns bewusst ist, dass Rassismus institutionell verankert ist, werden auch Angebote von Beratungsstellen, die zivilrechtliche Hilfe anbieten vorgestellt.

Dieses Training ist ausschließlich für Frauen, die von Rassismus betroffen sind.

Spezialistin: Munira Mohamud, Community Managerin bei Fremde werden Freunde, ist Teil der Dokustelle und beschäftigt sich intensiv mit antirassistischer Arbeit und hat Empowerment Trainings absolviert.

 

8. Sprache & das gute Leben: Wie hängen Sprache(n) & das gute Leben zusammen?

Donnerstag, 24.03.2022, 18.00 – 20.00 Uhr 

In der Workshop-Reihe Sprache & das gute Leben wirst du dabei unterstützt Herausforderungen und Freuden deines täglichen Spracherlebens mitzuteilen und gemeinsam darüber zu reflektieren, wie es uns geht, wenn wir mit sprachlicher Vielfalt konfrontiert sind. So lernen wir gemeinsam, für uns selbst und die Gesellschaft, herauszuarbeiten, was es braucht um mit Sprache(n) nicht nur zu überleben, sondern auch gut zu leben. Du kannst die Workshops auch einzeln besuchen. 

Spezialistin: Sandra Radinger. Sie ist Sprachlehrerin, -forscherin, und philosophische Praktikerin. In Ihrer Dissertation, erforscht sie, was es für unser tägliches Leben bedeutet, mit sprachlicher Vielfalt und Variabilität konfrontiert zu sein.

 

9. Konflikte in der Beziehung & Ehe: Workshop für Frauen. Auf Arabisch. 

Donnerstag, 17.03.2022, 18.00-20.00 Uhr (wird verschoben, Infos folgen)

Im Workshop sprechen wir über Konflikte und Probleme in der Beziehung und Ehe. Welche Lösungsstrategien gibt es und worauf muss man achten, wenn die Probleme zu groß werden.

Spezialistin: Wansa Nassrallah, Gesundheitsmentorin & Pädagogin mit psychologischem Schwerpunkt

 

Wichtig zu wissen:

  • Anmeldung unter azima@fremdewerdenfreunde.at
  • Du kannst dich für einen oder mehrere Workshops anmelden.
  • Die Workshops finden im Freunde Salon (Garnisongasse 11, 1090 Wien) oder Online  statt.
  • Im Freunde Salon gilt für die Workshops die 2 G + Regel (geimpft – genesen UND zusätzlich PCR-getestet). Bitte zeig uns ein gültiges Corona-Impfzertifikat.  Auch Genesene (nicht länger als 6 Monate nach der Infektion) bekommen Zutritt.
  • Bitte trag außerdem eine FFP2-Maske
  • Aufgrund der Coronasituation können die Workshops auch online stattfinden.

Wir freuen uns dich bei einem oder mehreren Workshops für deine mentale Gesundheit zu sehen!

No comments
Fremde werden FreundeNeue Workshops für deine mentale Gesundheit
weiterlesen

Podcast Salongespräche: Mentale Gesundheit und Azima Teil 2 mit Marlies Braun

Mentale Gesundheit und Azima
Ein Gespräch mit der Psychologin Marlies Braun.
In dieser Folge von „Salon Gespräche“ redet Philippe Doos mit Marlies Braun über Schlafstörung, die Gefahr von Social Media, die Kraft von Dankbarkeit und viele andere Themen rund um Mentale Gesundheit. Marlies spricht außerdem über das neuste Projekt vom Fremde Werden Freunde „Azima“, das Projekt zur Förderung von Mentaler Gesundheit für junge Menschen mit Migrationsbiografie.
Marlies Braun ist Klinische Psychologin und Psychotherapeutin in Ausbildung. Sie ist bei Fremde Werden Freunde bei dem Projekt „Azima“ als Psychologin tätig. Außerdem arbeitet und forscht sie an der Medizinischen Universität Wien zum Thema Mentaler Gesundheit bei Jugendlichen.
Weitere Infos zu „Azima“ findet ihr unter diesem Link: https://www.fremdewerdenfreunde.at/azima/

Der Podcast Salongespräche ist zu hören auf:

Apple Podcasts

Spotify

Google Podcasts

Pocket Cast uvm.

Viel Freude beim Hören!

Fremde werden Freunde ist 2015 entstanden. Gemeinsam haben wir seither nahezu 1000 Veranstaltungen als Orte der Begegnung, durch Freiwilligenengagement, organisiert. Wir betreiben einen Salon im Herzen von Wien: Den Freunde Salon für Miteinander und Zivilgesellschaft. Hier findet Begegnung statt.  Aus diesem senden wir auch unseren Podcast.

Gefällt dir unser Podcast und unser Tun? Dann unterstütze uns bitte mit einer Spende. So bringen wir gemeinsam noch mehr Menschen in Begegnung. Du ermöglichst die Inklusion benachteiligter Menschen in unsere Gesellschaft und stärkst das Tun unserer Freiwilligen. Danke!

https://www.fremdewerdenfreunde.at/spenden/ oder https://www.fremdewerdenfreunde.at/shop/

No comments
Fremde werden FreundePodcast Salongespräche: Mentale Gesundheit und Azima Teil 2 mit Marlies Braun
weiterlesen

Weihnachtsbazaar

Am Freitag, 17. Dezember haben wir für euch einen Weihnachtssalon geplant. Es wird einen Weihnachtsbazaar mit Freunde Merchandise geben, ihr könnt also gerne eure Weihnachtsgeschenke bei uns kaufen. So könnt ihr gleich vielen Menschen mit einem Geschenk eine Freude machen. 100% des Erlöses fließen in unsere Projekte für mehr #Miteinander und Inklusion. Wir haben auch hausgemachten Punsch to go für euch, mit und ohne Alkohol, gegen eine kleine Spende.

Im Salon gilt die 2G Regel und eine FFP2 Maskenpflicht. Wir freuen uns sehr euch zu sehen und gemeinsam das Jahr nochmal ausklingen zu lassen. Gemütlich plaudern. Kommt vorbei!

Wo: Freunde Salon, Garnisongasse 11, 1090 Wien
Wann: Fr, 17. Dezember 16:00-21:00

No comments
Fremde werden FreundeWeihnachtsbazaar
weiterlesen

Freunde Online Charity Shop

Große Neuigkeiten!! Es gibt ganz neues Fremde werden Freunde Merchandise. Notizhefte, Hoodies, T-Shirts – alles neu in unserem Spenden-Shop. 

Die Designs haben viele von euch mitbestimmt, das freut uns besonders. Und jetzt gibt es das Ergebnis, zum Beispiel unsere Organic #miteinander Hoodies aus 100% Fair Trade Bio Baumwolle in schwarz oder navy. Mit viel Liebe und Miteinander von uns hergestellt. 

100% des Erlöses gehen in unsere Projekte. Du leistest damit einen wichtigen Beitrag für gesellschaftlichen Zusammenhalt und Inklusion. Mit deiner Unterstützung schaffen wir inklusive Arbeitsplätze, organisieren Orte der Begegnung, setzen uns für Diversität ein und stärken das Miteinander in unserer Stadt.

Haben wir schon erwähnt, dass bald Weihnachten ist und das sehr super Geschenke sind?

Wir freuen uns über deine Unterstützung! Hier gehts zu unserem neuen Shop.

Freunde Oidea Pulli Yalla Gemma Shirt

No comments
Fremde werden FreundeFreunde Online Charity Shop
weiterlesen

Podcast Salongespräche: Mentale Gesundheit und Azima Teil 1 mit Marlies Braun

Ein Gespräch mit der Psychologin Marlies Braun.

In dieser Folge von „Salon Gespräche“ redet Philippe Doos mit Marlies Braun über Mentale Gesundheit. Sie diskutieren den Unterschied zwischen Mentaler und Körperlicher Gesundheit. Sie sprechen über Stress, wie sich dieser äußert und warum es wichtig ist, die Anzeichen von Stress ernst zu nehmen. Außerdem stellen sie das neuste Projekt vom Fremde Werden Freunde vor: „Azima“, das Projekt zur Förderung von Mentaler Gesundheit für junge Menschen mit Migrationsbiografie.

Marlies Braun ist Klinische Psychologin und Psychotherapeutin in Ausbildung. Sie ist bei Fremde Werden Freunde bei dem Projekt „Azima“ als Psychologin tätig. Außerdem arbeitet und forscht sie an der Medizinischen Universität Wien zum Thema Mentaler Gesundheit bei Jugendlichen.

Weitere Infos zu „Azima“ findet ihr unter diesem Link: https://www.fremdewerdenfreunde.at/azima/

Der Podcast Salongespräche ist zu hören auf:

Apple Podcasts

Spotify

Google Podcasts

Pocket Cast uvm.

Viel Freude beim Hören!

Fremde werden Freunde ist 2015 entstanden. Gemeinsam haben wir seither nahezu 1000 Veranstaltungen als Orte der Begegnung, durch Freiwilligenengagement, organisiert. Wir betreiben einen Salon im Herzen von Wien: Den Freunde Salon für Miteinander und Zivilgesellschaft. Hier findet Begegnung statt.  Aus diesem senden wir auch unseren Podcast.

Gefällt dir unser Podcast und unser Tun? Dann unterstütze uns bitte mit einer Spende. So bringen wir gemeinsam noch mehr Menschen in Begegnung. Du ermöglichst die Inklusion benachteiligter Menschen in unsere Gesellschaft und stärkst das Tun unserer Freiwilligen. Danke!

https://www.fremdewerdenfreunde.at/spenden/ oder https://www.fremdewerdenfreunde.at/shop/

No comments
Fremde werden FreundePodcast Salongespräche: Mentale Gesundheit und Azima Teil 1 mit Marlies Braun
weiterlesen

Wie steht es um die Politische Partizipation in Wien

Am 9. November haben wir zur Studienpräsentation und Diskussion in Wien unter dem Titel „Engagiert. Transnational. Ausgegrenzt? Politische Partizipation von Geflüchteten und Migrant:innen in Wien“ geladen.

In Wien dürfen mehr als 30 % der Bevölkerung ab 16 Jahren nicht wählen. Diese Entwicklung wirft zunehmend grundlegende demokratische Fragen auf. Wie steht es um die demokratische Legitimation der repräsentativen Demokratie in Wien? Was bedeutet das für die Inklusion und Integration von Menschen ohne österreichischen Pass?

Zu diesen Fragen haben das oiip und Fremde werden Freunde zwei aktuelle, durch den Wissenschaftsfonds der Stadt Wien geförderte Projekte durchgeführt.

Am 9. November wurden die wichtigsten Ergebnisse von Mag. Kathrin Braun (Fremde werden Freunde), Dr. Vedran Džihić & Dr. Cengiz Günay (oiip – Österreichisches Institut für Internationale Politik) im Mezzanin in Wien präsentiert. Danach diskutierten Munira Mohamud, Zahra Hashimi  zum Thema Partizipation aus ihrer Sicht als Bürgerinnen, Betroffene und Aktivistinnen mit Dr. Sieglinde Rosenberger (Universität Wien) unter der Moderation von Dr. Tobias Spöri.

„Es ist so schwer von einer Demokratie zu sprechen, wenn so viele Menschen nicht wählen dürfen.“ (Munira Mohamud)

Wir sind nicht nur ein Teil der Gesellschaft, wir sind diese Gesellschaft. Wir wollen, dass nicht über uns gesprochen wird, sondern mit uns.“ (Zahra Hashimi)

 

 

Fotos: (c)Habib Towhidi

Kathrin Limpel, Geschäftsführerin Fremde werden Freunde

Studie politische Partizipation

Kathrin Braun, Fremde werden Freunde

Tobias Spöri

Vedran Džihić (oiip)

Cengiz Günay (oiip)

Munira Mohamud

Munira Mohamud

Zahra Hashimi

Sieglinde Rosenberger (Universität Wien)

 

No comments
Fremde werden FreundeWie steht es um die Politische Partizipation in Wien
weiterlesen

UG-Novelle: Viel Kritik von allen Seiten

Habt ihr schon von der UG-Novelle gehört? Die Regierung plant eine Novelle zum Universitätsgesetz (UG), die Studienbedingungen verschärft. Unsere Communitymanagerin Munira hat sich das genauer angesehen.

Von vielen Seiten gibt es Kritik. Etwa eine Initiative von Wissenschafter:innen in einem offenen Brief. Auch für die Uni-Freunde, unser Mentoringprogramm für asylwerbende Studierende, hat das Auswirkungen.

UG-Novelle

Das Universitätsgesetz ist ein bundesweit geltendes Gesetz, das verschiedene Rechte wie das Studienrecht beinhaltet sowie die Verwaltung der Universitäten durch den teils studentisch geführten Senat. Der Senat ist die sogenannte Legislative der Universitäten. Gemeinsam mit der Studienvertretung, dem Universitätspersonal und den Dozent:innen werden allgemeine Änderungen zu den Curricula oder auch die Auswahl der Rektor:in entschieden.

Was ist nun eigentlich die UG-Novelle?

Die UG-Novelle ergänzt Veränderungen zum Universitätsgesetz. Eine Änderung ist die Verminderung des Einflussbereiches vom Senat. So haben die anderen Universitätsräte, die keine Studienvertretung besitzen mehr Mitspracherecht. So reduziert sich der Einfluss von Studierenden stark.

Weiters verändert sich die Studienanfangsphase so, dass man pro neu angemeldeten Bachelor- oder Diplomstudium 24 ECTS-Punkte innerhalb der ersten zwei Studienjahre erbringen muss. Falls man das nicht schafft, wird man für 10 Jahre für dieses Studium gesperrt. Das ist natürlich für Studierendem, die mehr als ein Studienfach absolvieren und Studierende, die nebenbei arbeiten, besonders heftig.

Außerdem führt die UG-Novelle dazu, dass das nicht Bestehen der STEOP (Studieneingangs-und Orientierungsphase) Prüfungen zu einer lebenslangen Sperrung des Studienganges führt. Auch die Nachfrist des Studienbeitrags wird abgeschafft und wenn man nicht bezahlt wird man fristlos vom Studium abgemeldet.

 Was heißt das für die Uni-Freunde?

Uni-Freunde ist ein Projekt von Fremde werden Freunde für Asylwerbende Studierende. Das Programm mit einem Buddy-System bietet verschiedene Workshops und freizeitliche Aktivitäten an und soll den Studierenden eine Hilfe und Erleichterung in der Studienanfangsphase und der unsicheren Aufenthaltssituation sein.

Mit dem neuen Gesetz aber erhöht sich der Leistungsdruck und die Angst vor der Exmatrikulation. Nicht nur müssen die Studierende nun die Sprache in Übergeschwindigkeit lernen, sondern auch alle ihre STEOP-Prüfungen schaffen. Ansonsten müssen sie ihr Traumstudium aufgeben oder gar das Studieren selbst.

Von vielen Seiten gibt es dazu Protest und Kritik. Änderungen werden gefordert. Wir werden weiter beobachten, was sich hier tut.

 

Mitmachen bei den Uni-Freunden

Du möchtest Studierende unterstützen und Mentor:in werden? Dann melde dich jetzt bei den Uni-Freunden an.

Du bist im Asylverfahren und beginnst zu studieren? Dann werde Mentee bei den Uni-Freunden.

No comments
Fremde werden FreundeUG-Novelle: Viel Kritik von allen Seiten
weiterlesen

Freunde Salon: Events ab sofort online

Was für verrückte Zeiten. Wir waren so traurig, als wir den Freunde Salon zusperren mussten. Gleichzeitig wollen wir natürlich alles dafür tun, das Coronavirus einzudämmen. Deshalb gibt es ab sofort den Online Freunde Salon. Juhu!

Ja klar, unseren echten Freunde Salon können wir nicht ganz ersetzen. Das gemütliche gemeinsame Tee kochen und Kaffee trinken. Ach naja und euch zu sehen. Trotzdem dauert es uns viel zu lange, bis wir wieder aufmachen dürfen. Und deshalb finden ab sofort viele unserer Veranstaltungen im Internet statt.

Schach am Montag

Gestartet hat unsere unglaubliche Schachgruppe. Sie spielen schon seit mehreren Wochen jeden Montag ab 18Uhr ein Freunde-Turnier auf lichess.org. Jede Woche gibt es dafür hier oder auf Facebook einen neuen Link.

Link für 15. Juni:  Schachsalon

 

Arabischstunde am Donnerstag

Am Donnerstag beginnt um 16 Uhr Ahmads Arabischstunde. Egal, ob du schon ein paar Worte kannst, viele Stunden geübt hast oder ganz am Anfang stehst – diese Stunde ist perfekt für dich. Allein schon wegen Ahmad.

Die Stunde findet auf Zoom statt. Den Link gibt es hier und auf Facebook.

Einfach auf den Link klicken und dabei sein:

https://zoom.us/j/93031866961?pwd=TlZhbWgzZzZDL3piRzkvbGNzL1FHQT09

Meeting-ID: 930 3186 6961
Passwort: 876091

Erzählsalon am Samstag

Es freut uns besonders, dass Sonja und Javad ihren Erzählsalon online veranstalten. Im Online Freunde Sprachcafé könnt ihr gemeinsam plaudern, ganz so wie im Erzählsalon im Freunde Salon. Nur Kaffee & Kuchen muss jeder selbst bringen 😉

Nächster Termin: Samstag, 9. Mai ab 15 Uhr

Der Erzählsalon findet auf Zoom statt. Den Link gibt es  hier und auf Facebook.

Einfach auf den Link klicken und dabei sein.

https://zoom.us/j/93095697789?pwd=cS9IWjlYN2wvUHZCdGZLL0pad3B6QT09

Meeting-ID: 930 9569 7789
Passwort: 308908

 

Salonabend mit René

Viel ist in Medien zu lesen über die Situation der geflüchteten Menschen in Griechenland. René war Mitte Februar selbst für eine Woche auf der griechischen Insel Samos. Er war in der Stadt Vathy, wo auch das das Camp für Geflüchtete angesiedelt ist.

Dort hat er bei der NGO Refugees For Refugees als Volunteer mitgearbeitet.

Im Online Freunde Salon am 29. April erzählt René über die Arbeit vor Ort, welche anderen NGOs es auf der Insel gibt und wie man die NGOs unterstützen kann.

Der Online Freunde Salon findet auf Zoom statt. Hier der Link zur Veranstaltung:

https://zoom.us/j/98418439068?pwd=V2pUNjBObnZSMmJFYmNDb2VjN1VQZz09

Meeting-ID: 984 1843 9068
Passwort: 446541

 

Wir arbeiten natürlich weiter an neuen Veranstaltungen für euch. Falls du eine Idee für eine Online Veranstaltung hast, dann melde dich bei uns. Wir freuen uns.

Willst du immer am neuesten Stand bleiben? Dann melde dich für unseren Newsletter an.

Alle Veranstaltungen sind wie immer kostenlos, damit jede/r teilnehmen kann. Falls es dir möglich ist, freuen wir uns natürlich sehr über eine Spende, denn es geht nur miteinander <3

 

No comments
Fremde werden FreundeFreunde Salon: Events ab sofort online
weiterlesen

Uni Freunde – Sommersemester 2020

Die Uni Freunde Community ist ein inklusives Studierenden-Netzwerk für Alle. Miteinander gestalten wir das Studium an Wiener Universitäten inklusiver.

 

……

AKTUELLES UPDATE // 31. März // Veranstaltungen finden aktuell online statt. 

…..

StipMent – Programm für Studierende im Asylverfahren

Studierst du an einer Wiener Universität und befindest dich zur Zeit im Asylverfahren, dann melde dich an und finde mit uns gemeinsam eine/n passende/n Mentor/in!

Wir bieten

  • Umfassende Unterstützung durch ein Peer-Mentoring Programm in den ersten Semestern des Studiums.  Studierende aus höheren Semestern werden zu BegleiterInnen im Studienalltag und stehen mit Rat und Unterstützung zur Seite. Miteinander und von einander lernen steht dabei im Vordergrund.
  • Kursstipendien am Vorstudienlehrgang der Wiener Universitäten

Die Anmeldung für das Sommersemester ist bereits geschlossen.

Uni Freunde Mentoring

Workshops für geflüchtete Studierende

Regelmäßige Begleitworkshops zum Studium erleichtern den Einstieg in den Universitätsalltag und unterstützen Geflüchtete beim lernen.

Uni Freunde Workshop-Termine für das SS2020:

3. März 2020 16:30: Mitschrift  – im Freunde Salon (Garnisongasse 11, 1090 Wien)

5. Mai 2020 16:30: Online-Lernen Tools Teil 1 – online auf Zoom

11. Mai 2020: Online-Lernen Teil 2 – online auf Zoom

9. Juni 2020 16:30: Wissenschaftliches Lesen – online

 

Die Uni Freunde Workshops zu den Themen Mitschrift und Wissenschaftliches Lesen finden in Kooperation mit dem CTL –Center for Teaching and Learning statt und sind optimal auf die Bedürfnisse von StudienanfängerInnen mit Deutsch als Zweitsprache zugeschnitten.

Für den Workshop zum Thema Online-lernen konnten zwei Experten von PolEdu als Vortragende gewonnen werden.

Die Workshops 2-4 finden aufgrund der aktuellen Corona-Ausnahmesituation online statt. Vor jedem Workshop bekommen die TeilnehmerInnen einen Link per Mail.

Austausch und regelmäßige Treffen

Der Uni Freunde Stammtisch bietet Raum zum Kennenlernen! Hier organisieren wir in der Gruppe gemeinsam unterschiedliche Freizeitaktivitäten und Bildungsangebote. Spaß und Miteinander stehen hierbei im Vordergrund.

 

Uni Freunde Stammtischtermine SS2020:

3. März 2020 im Freunde Salon (Garnisongasse 11, 1090 Wien)

5. Mai 2020  Online auf Zoom

11. Mai 2020 Online auf Zoom

9. Juni 2020 Online auf Zoom

jeweils nach den Workshops

Komm und werde Teil der Uni-Freunde, wir freuen uns auf Dich!

 

Wer ist für das Projekt verantwortlich?

Mag.Kathrin Limpel, Verein Fremde werden Freunde

 

Mag.a Margarete Kernegger, ehem. Leiterin des Vorstudienlehrgangs der Wiener Universitäten (VWU)  Mag.a Sonja Winklbauer, Leiterin des VWU

 

     Das Projekt erhält eine Förderung vom Fonds Soziales Wien

 

Fragen rund um das Projekt Uni Freunde können jederzeit an hallo@fremdewerdenfreunde.at gerichtet werden.

 

 

No comments
Fremde werden FreundeUni Freunde – Sommersemester 2020
weiterlesen