News

Fremde werden Freunde – Veranstaltungskalender Februar 2020

Komm zu unseren Veranstaltungen in den Freunde Salon und lerne Fremde werden Freunde kennen! Wenn du dich über den Verein und Möglichkeiten des Engagements informieren möchtest, komm am besten am Freitag ins Freunde Cafe am Freitag!
Alle Veranstaltungen können Gratis besucht werden, damit wirklich jede uns jeder Teilnehmen kann. Das ist uns wichtig, so funktioniert Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe.
Um diese vielen großartigen Veranstaltungen zu finanzieren, sind wir auf Spenden angewiesen. Deshalb findest du im Freunde Salon auch eine Spendenbox. Wenn du unser Tun gerne unterstützen möchtest, findest du alle Infos dazu hier.
Es geht nur miteinander.

❤️

Adresse des Freunde Salons:
Garnisongasse 11 (Gassenlokal)
1090 wien

 

 

Februar 2020

02.02.2020 Eltern Kind Cafe
Hier trifft sich Groß und Klein ab 15.00 im Freunde Salon
03.02.2020 Schach Salon
Offene Schachgruppe –  ab 18.00 im Freunde Salon
05.02.2020 Zeichenkurs
Die Zeichenstunde für AnfängerInnen und Fortgeschrittene – ab 16:30 im Freunde Salon
05.02.2020  Laufgruppe
Offene Laufgruppe für AnfängerInnen und Fortgeschrittene – 18.45 Freunde Salon
06.02.2020 Arabischstunde
Arabisch lernen mit Sameer für AnfängerInnen – ab 18.00 im Freunde Salon
07.02.2020 Freunde Cafe am Freitag
Komm und lerne Fremde werden Freunde kennen! 16.00 – 19.00 im Freunde Salon
10.02.2020 Schach Salon
Offene Schachgruppe –  ab 18.00 im Freunde Salon
12.02.2020  Laufgruppe
Offene Laufgruppe für AnfängerInnen und Fortgeschrittene – 18.45 Freunde Salon
13.02.2020 Arabischstunde
Arabisch lernen mit Sameer für AnfängerInnen – ab 18.00 im Freunde Salon
14.02.2020 Freunde Cafe am Freitag
Komm und lerne Fremde werden Freunde kennen! 16.00 – 19.00 im Freunde Salon
15.02.2020 Ahmads Frühstückssalon
Orientalisches Wochenendfrühstück Frühstück mit Ahmad – 10.00 – 13.00 im Freunde Salon
15.02.2020 Erzählsalon
Offenes Sprachcafe – ab 15.00 im Freunde Salon
16.02.2020 Eltern Kind Cafe
Hier trifft sich Groß und Klein ab 15.00 im Freunde Salon
17.02.2019 Schach Salon
Offene Schachgruppe –  ab 18.00 im Freunde Salon
19.02.2020 Frauen und Gesundheit
Informationsveranstaltung und Fragestunde für Frauen zum österreichischen Gesundheitssystem –  um 10.00 im Freunde Salon
19.02.2020  Laufgruppe
Offene Laufgruppe für AnfängerInnen und Fortgeschrittene – 18.45 Freunde Salon
20.02.2020 Arabischstunde
Arabisch lernen mit Sameer für AnfängerInnen – ab 18.00 im Freunde Salon
21.02.2020 Freunde Cafe am Freitag
Komm und lerne Fremde werden Freunde kennen! 16.00 – 19.00 im Freunde Salon
24.02.2020  Schach Salon
Offene Schachgruppe –  ab 18.00 im Freunde Salon
26.02.2020  Laufgruppe
Offene Laufgruppe für AnfängerInnen und Fortgeschrittene – 18.45 Freunde Salon
06.02.2020 Arabischstunde
Arabisch lernen mit Sameer für AnfängerInnen – ab 18.00 im Freunde Salon
27.02.2020 Freunde Cafe am Freitag
Komm und lerne Fremde werden Freunde kennen! 16.00 – 19.00 im Freunde Salon
28.02.2020 Freunde Cafe am Freitag
Komm und lerne Fremde werden Freunde kennen! 16.00 – 19.00 im Freunde Salon
29.02.2020 Ahmads Frühstückssalon
Orientalisches Wochenendfrühstück Frühstück mit Ahmad – 10.00 – 13.00 im Freunde Salon
29.02.2020 Erzählsalon
Offenes Sprachcafe – ab 15.00 im Freunde Salon

 

Klicke auf den Namen der Veranstaltung und gelange zum Facebookevent, dort findest du noch mehr Informationen.
No comments
Fremde werden FreundeFremde werden Freunde – Veranstaltungskalender Februar 2020
weiterlesen

Sibylle Hamann im Freunde Salon

Sibylle Hamann stellt ihr neues Buch vor

Sibylle Hamann, Journalistin, Autorin und mittlerweile Abgeordnete zum Nationalrat (Die Grünen), wird ihr neues Buch „Bin ich zu ungeduldig? Vier Jahre mit meiner syrischen Freundin Fatima.“ (Falterverlag, 2019) im Freunde Salon vorstellen.

Hamann

Herzliche Einladung in den Freunde Salon

Am Mittwoch, 13. November lädt Fremde werden  Freunde zu einem besonderen Ort der Begegnung. Sibylle Hamann wird uns ihr neuestes Buch vorstellen und mit uns gemeinsam über Entstehung und Hintergründe dazu sprechen.

Wir freuen uns auf einen interessanten Abend bei angeregter Unterhaltung in vielerlei Sprachen. Es werden auch ÜbersetzerInnen vor Ort sein, damit auch wirklich jede/r teilhaben kann!
Für Getränke und Knabberein wird gesorgt, der Verein Fremde werden Freunde freut sich – wie immer – über Spenden, um noch mehr Orte der Begegnung veranstalten zu können und Inklusion und Miteinander zu schaffen.

Wann? Am 13.November, um 19.30
Wo? Im Freunde Salon, Garnisongasse 11(Gassenlokal) 1090 Wien
Zum Buch von Sibylle Hamann:  „Bin ich zu ungeduldig? Vier Jahre mit meiner syrischen Freundin Fatima.“ (Falterverlag, 2019)

„Bin ich zu ungeduldig?“ – Diese Frage stellte sich Sibylle Hamann immer öfter, je länger sie die Syrerin Fatima und ihre Familie auf dem steinigen Weg des Ankommens im Alltag und in der Gesellschaft Österreichs begleitete und Reportagen darüber in der Wochenzeitung „Falter“ veröffentlichte. Er begann im Jahr 2015 und führt ins Hier und Jetzt. Die Grenzen des Machbaren und der Belastbarkeit bei den Geflüchteten, den Helfern und auch bei sich selbst desillusionierten, entmutigten, enttäuschten. Die Frage, die dem Buch zum Titel wird, muss der Leser/die Leserin für sich selbst beantworten. Die Autorin wird als aktive Kraft in der Politik der Gegenwart und Zukunft das Ihre dazu beitragen, diese Zweifel zu entkräften.

Zur Autorin Sibylle Hamann:

Mag. Sibylle Hamann:
Studierte Politikwissenschaft, Geschichte, Völkerkunde und Russisch in Wien, Berlin und Peking. Ausgedehnte Reisen mit und ohne Ziel.
Ab 1990 bei der Tageszeitung „Kurier“ (Ressorts Ausland und „Thema des Tages“), 1995-2006 beim Wochenmagazin „Profil“ (Ressort Ausland). Noch mehr Reisen, diesmal eher in Kriegs- und Krisengebiete (Zentral- und Südafrika, Haiti, Balkan, Naher und Mittlerer Osten, Afghanistan). Längere Rechercheaufenthalte in den USA, Afrika und Japan. 1999-2001 sowie 2004 Korrespondentin in New York.
2006 bis 2016 Chefredakteurin der „Liga. Zeitschrift für Menschenrechte“, Lektorin an der Fachhochschule für Journalismus.
Seit 2006 freie Journalistin und Autorin in Wien. Wöchentliche Kolumnistin für die Tageszeitung „Die Presse“, ständige Autorin für die Wiener Wochenzeitung „Falter“ und die Zeitschrift „Emma“.
Zahlreiche Auszeichnungen und Preise sowie öffentliche Auftritte als Diskussionsteilnehmerin, Moderatorin und Vortragende. Seit 2019 ist Sibylle Hamann Abgeordnete im österreichischen Nationalrat für die Grünen.

Alle Infos zum Verein Fremde werden Freunde findest du unter: www.fremdewerdenfreunde.at

 

No comments
Fremde werden FreundeSibylle Hamann im Freunde Salon
weiterlesen

Escape! Eröffnungswoche im MQ

Unser Projekt Escape! startet!

Endlich ist es soweit! Nach monatelanger, aufregender Arbeit mit der Künstlerin Deborah Sengl, den Timebusters und dem Museumsquartier Wien, feiern wir am 14.Oktober Escape! Eröffnung!

Und weil dieses Projekt ein ganz besonderes ist und wir Euch gerne alle bei der Eröffnung dabei haben möchten, werden wir ganze fünf Tage direkt im Museumsquartier für Euch da sein.

Freunde Lounge im MQ

Die Freunde Lounge begleitet die Eröffnungswoche von Escape! im Museumsquartier von 14.-18.Oktober und bietet ein buntes Programm. Hier kann man sich über das Projekt Escape! und die Zusatzangebote für Teams und Schulen von Fremde werden Freunde informieren und täglich an spannenden Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen teilnehmen. Und weil wir bei Fremde werden Freunde besonders gerne gesellig beisammen sind und Kontakte knüpfen, werden alle BesucherInnen von Escape! nach ihrem Besuch im Escaperoom zu uns in die Freunde Lounge eingeladen, um uns kennenzulernen. Und als kleines Willkommensgeschenk gibt es für alle Escape! BesucherInnen eine kleine Freunde-Überraschung;)

Escape! Eröffnungswoche

Rahmenprogramm der Escape! – Eröffnung

Weil es bei Fremde werden Freunde so viele tolle Menschen gibt, die sich für Miteinander und Zusammenhalt engagieren, werden auch in der Escape! Eröffnungswoche täglich Orte der Begegnung stattfinden, bei denen Menschen die Möglichkeit haben miteinander in Kontakt zu treten. Die Freunde Lounge, sowie die Freunde Lounge-Bar ist von Montag bis Freitag, von 14.30 bis 21.30 geöffnet und befindet sich im Raum D des Museumsquartiers.

 

Freunde Lounge Programm:

Montag, 14.Oktober

ab 14.30 Freunde Lounge

ab 18.00 Offene Schachgruppe

jede und jeder ist herzlich willkommen mitzuspielen, egal ob AnfängerIn oder Profi

Dienstag, 15.Oktober

ab 14.30 Freunde Lounge

Mittwoch, 16.Oktober

ab 14:30 Freunde Lounge

ab 17.00 Geschichten aus aller Welt – Fremde werden Freunde Erzählcafe

Offenes Erzählcafe zum erzählen und Geschichten lauschen

Donnerstag, 17.Oktober

ab 14:30 Freunde Lounge

ab 16.00 Arabischkurs mit Sameer

Offener Arabischkurs für AnfängerInnen

ab 19.00 Freunde Party

Wir feiern im MQ gemeinsam mit DJ Yusuf und allen Partylöwen und Partylöwinnen ein Fest zur Eröffnung von Escape!

Freitag, 18.Oktober

ab 14:30 Freunde Lounge

Ab 19.00 Lesung: „Geschichten aus der Weltstadt Wien“

mit Hamed Abboud. Gemeinsam mit dem Salam Orient Festival 2019 und Ceurabics.

 

Die Freunde Lounge befindet sich im Raum D im Museumsquartier.

Schau dir unser Escape! Rahmenprogramm an und erzähle es weiter!

 

 

No comments
Fremde werden FreundeEscape! Eröffnungswoche im MQ
weiterlesen

Uni Freunde für Asylwerbende Studierende!

Es gibt noch Plätze für asylwerbende Studierende! 

Hier gehts zum Uni Freunde Stammtisch, jeden ersten Dienstag im Monat um 18.00 Uhr im Freunde Salon! Einfach vorbeikommen und Teil unseres Uni freunde Netzwerkes werden;)

Uni Freunde – Wir bringen Studierende zusammen

Gemeinsam mit dem Vorstudienlehrgang der Wiener Universitäten starten wir das Projekt UNI FREUNDE zur Unterstützung von asylwerbenden Studierenden an Wiener Universitäten.

Gerade die Studieneingangsphase gestaltet sich oft unübersichtlich und schwieriger als Anfangs erwartet. Um sich auf der Uni und in der gewählten Studienrichtung besser zurechtzufinden, ist es enorm bereichernd, wenn man eine Person an seiner Seite hat, die einem durch diese erste wichtige Phase begleitet. Ein gelungener Start ist das Um und Auf für eine erfolgreiche akademische Laufbahn. Für Asylwerbende wird gerade diese erste entscheidende Phase am Beginn des Studiums oftmals zur Hürde. Denn neben den gängigen Schwierigkeiten beim Start in den universitären Alltag, kämpfen Asylwerbende oft mit zusätzlichen Problemstellungen, wie Sprache und ihrer unsicheren Aufenthaltssituation.

Miteinander erfolgreich ins Studium starten

 

Um den Studienbeginn trotz aller Hürden erfolgreich zu meistern, bekommen Asylwerbende die Möglichkeit am Projekt Uni Freunde, einem face to face – Buddy-/Mentoring-Programm teilzunehmen, und somit durch erfahrene Studierende höherer Semester gezielte Unterstützung zu erhalten.

 

 

 

Was beinhaltet das Projekt Uni Freunde?

Ab Wintersemester 2019/2020 gibt es für interessierte asylwerbende Studierende in ihren ersten Studien-Semestern an der Universität die Möglichkeit für persönliche und individuelle Begleitung zur Integration in den Universitätsbetrieb.

Die Peer-Begleiter*innen (Buddies, Mentor*innen) sind Studierende in höheren Semestern mit eigener Studienerfahrung, die während der Studieneingangsphase (STEOP) die Studienanfänger*innen (Mentees) in regelmäßigen Einzel-Treffen persönlich unterstützen, beraten und für Fragen zur Verfügung stehen.

Gruppen-Veranstaltungen bieten weiteren Austausch, Informationen und ergänzende Aktivitäten.

Wer kann am Projekt Uni Freunde für Asylwerbende teilnehmen?

Mentees: Alle Asylwerbenden, die ein ordentliches Studium an einer Wiener Universität beginnen oder bereits begonnen haben (= die STEOP noch nicht abgeschlossen haben) und sich von höhersemestrigen, erfahreneren Kolleg*innen im Studienalltag persönlich und individuell begleiten lassen möchten.

Peer-Begleiter*innen (Buddies, Mentor*innen): Alle Studierenden einer Wiener Universität, die in einem höheren Semester sind (= die STEOP abgeschlossen haben), ihre Erfahrungen und ihr know-how mit Studienbeginner*innen teilen möchten und die auf diese Art ihre soziale Kompetenz erweitern wollen.

Wie läuft das Projekt Uni Freunde ab?

Nach Einzelgesprächen mit den angemeldeten Mentees und Peer-Begleiter*innen werden je ein Mentee und ein/eine Peer-Begleiter*in zusammengebracht. Diese Paare bleiben in der Regel ein Semester zusammen und treffen sich regelmäßig (nach Bedarf, durchschnittlich einmal pro Woche). Die Peer-Begleiter*innen bekommen eine allgemeine Einführung und können während ihrer Tätigkeit eine Supervision durch die Projektleitung (Einzelgespräche) in Anspruch nehmen. Während des Semesters werden Gruppen-Treffen und Workshops angeboten, wo aktuelle studienrelevante Themen bzw. Fragen der Studierenden bearbeitet werden.

Am Ende des Wintersemesters findet eine Evaluierung statt.

Im Sommersemester können bestehende Mentoring-Paare weiterarbeiten. Neue Paare werden zusammengebracht. Im Projekt Uni Freunde für Asylwerbende können maximal 15 Mentoringpaare pro Semester betreut werden.

Anmeldung und weitere Informationen unter: lisa@fremdewerdenfreunde.at

Adresse:

Freunde Salon

Garnisongasse 11 (Gassenlokal)

1090 Wien

 

Wer ist für das Projekt verantwortlich?

Mag.a Lisa Pölzl MA, Verein Fremde werden Freunde

 

Mag.a Margarete Kernegger, ehem. Leiterin des Vorstudienlehrgangs der Wiener Universitäten (VWU)  Mag.a Sonja Winklbauer, Leiterin des VWU

 

     Das Projekt erhält eine Förderung vom Fonds soziales Wien

 

Fragen rund um das Projekt Uni Freunde können jederzeit an lisa@fremdewerdenfreunde.at gerichtet werden.

No comments
Fremde werden FreundeUni Freunde für Asylwerbende Studierende!
weiterlesen

Wir sind Museumsquartier „Escape!“

Hui, wir haben richtig aufregende News. Die vergangenen Monate haben wir an einem geheimen Projekt gearbeitet. Und jetzt dürfen wir endlich verraten, worum es geht. Bereit? Wir machen einen Escape Room, den größten Europas und den einzigen mit gesellschaftspolitischen Inhalt. Und das geht so:

Fremde werden Freunde ist Kooperationspartner von „Escape! der österreichischen Künstlerin Deborah Sengl, das ab Herbst in Zusammenarbeit mit Time Busters im Museumsquartier zu erleben sein wird.

Escape! soll Fluchtgeschichten nachvollziehbar machen. Aktuell entsteht dafür im Museumsquartier eine Erfahrungswelt, die an das Prinzip von „Escape Rooms“ angelehnt ist. Jenen Räumen, in denen Teams in einer bestimmten Zeit verschiedene Rätsel lösen müssen.

„Escape!“ soll zum Nachdenken und Einfühlen anregen. Die BesucherInnen werden in mehr oder minder ausweglose und damit emotional schwierige Situationen gebracht, um so eine Ahnung von den Ängsten und Herausforderungen zu bekommen, mit denen flüchtende Menschen konfrontiert sind.

Deborah Sengl sagt das so:

Ich möchte das Unnachvollziehbare nahbarer machen und somit den Blick, den Verstand und zuletzt das Herz denen gegenüber zu öffnen, deren Schicksale vielen so fremd erscheinen mögen.

Was macht Fremde werden Freunde bei Escape!“?

Und was machen wir da? Wir finden wichtig, dass das Thema Flucht nicht nur eines intellektueller oder hitziger Diskussionen ist. Escape schafft die Möglichkeit, sich mit Flucht emotional auseinanderzusetzen. Ins Erleben, ins Spüren zu gehen. Es ist ein weiterer Ort der Begegnung, wo Empathie entstehen kann. Die BesucherInnen kommen mit Lebensrealitäten in Kontakt, von denen sie oft wenig wissen. Und dieser Kontakt ist oft der Beginn von mehr Verständnis und Austausch.

Uns ist außerdem wichtig, dass wir nicht nur „über“ Geflüchtete sprechen, sondern mit ihnen. Durch die Zusammenarbeit von Deborah Sengl und Fremde werden Freunde haben Menschen mit Fluchterfahrung ihre Geschichten, ihre Erlebnisse, ihre Expertise in das Projekt eingebracht und sind so ein aktiver Part von Escape geworden.

Und drittens ist es uns ein Anliegen, dass „Escape!“ nicht am Ausgang des Escape Rooms endet. Wir haben uns ein eigenes Fremde werden Freunde Zusatzangebot überlegt.

Foto: Abdullah Mohammed

Das Fremde werden Freunde Zusatzangebot zu Escape!“

Neben einem eigenen Programm für Schulen, wo wir nach dem Besuch in die Klassen gehen, um das Thema Flucht gemeinsam zu bearbeiten, bieten wir einen Erzählsalon, in dem BesucherInnen über das Erlebte reflektieren können und sich darüber mit Menschen, die selbst geflüchtet sind, austauschen können. Dieser findet in unserem Freunde Salon statt.

Für Teams haben wir ebenfalls ein eigenes Programm geschaffen. Sie können einen internationalen Kochabend dazubuchen. Weil beim Essen kommen die Leute zusammen. Gemeinsam Kochen und Essen verbindet. Bei unserem Kochabend lernen die BesucherInnen nicht nur neue Rezepte, sondern vor allem auch neue Menschen kennen. Ganz nebenbei kommen Sie so mit Menschen mit Fluchterfahrung ins Gespräch. Unser Kochabend startet mit gemeinsamen Kochen und schließt mit einem gemeinsamen Essen ab.

Damit kommen wir wieder zum Fremde werden Freunde Herzstück: Zum Miteinander. Das gemeinsame Tun bei Escape! und beim Zusatzprogramm lässt Begegnung auf Augenhöhe zu. Und dieses Miteinander, aus dem Zusammenhalt entsteht, ist nichts weniger als der Kitt unserer Gesellschaft. Die Grundlage für sozialen Frieden.

Foto: Abdullah Mohammed

Escape! Startet im Herbst, Karten könnt ihr aber bereits jetzt kaufen!

„Escape!“ von Deborah Sengl

Wo? MQ Ovaltrakt/Eingang Breite Gasse
Wann? ab 15.10.2019, Buchungen können ab sofort HIER vorgenommen werden.

Das Fremde werden Freunde Zusatzprogramm gibt es hier! 

Eintritt: € 26,-*
Teilnahme ab 14 Jahren und ab mindestens 4, maximal 8 Personen.

* davon gehen € 1,- an Fremde werden Freunde

Also holt euch eine Karte und erzählt euren Freundinnen und Freunde davon!

Und schreibt uns, was ihr davon haltet.

 

 

Das Projekt „Inklusives Corporate Volunteering“ ist gefördert von:

No comments
Fremde werden FreundeWir sind Museumsquartier „Escape!“
weiterlesen

Engagiert im Unternehmen

Miteinander engagiert für eine starke Gesellschaft

Gelebtes Miteinander ist uns ein echtes Anliegen. Unser Engagement bringt Menschen aus verschiedenen Kulturen und Gesellschaftsschichten zusammen. Wir fördern Engagement, Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe von benachteiligten Menschen.

Gemeinsam mit Ihrem Unternehmen können wir noch mehr Miteinander schaffen. Von Mensch zu Mensch, mit großer Wirkung auf unsere Gesellschaft.

Unser Angebot

  • Durch Inklusives Corporate Volunteering und Soziale Teamevents wird gesellschaftliches Engagement mit Maßnahmen zur Personalentwicklung und Teambuilding verknüpft. Beides bietet einen kompakten Rahmen, um die Unternehmenskultur zu stärken und MitarbeiterInnen die Möglichkeit zu geben, selbst für unsere Gesellschaft aktiv zu werden. Dabei unterstützen wir.
  • Eine Eventpatenschaft ermöglicht ihrem Unternehmen gesellschaftliche Teilhabe direkt mitzugestalten und soziale Wirkung zu erzeugen. Damit kann ihr Unternehmen ganz einfach einen Beitrag zur Inklusion von benachteiligten Menschen leisten.
  • Mit dem passenden Kommunikationspaket machen wir ihr Unternehmensengagement sichtbar

Inklusives Corporate Volunteering

Mit Inklusivem Corporate Volunteering entwickeln wir gemeinsam mit ihrem Unternehmen, passende Lösungen zur Förderung des firmeneigenen sozialen Engagements. Ziel ist es, im Rahmen ihres Unternehmensengagements, MitarbeiterInnen darin zu bestärken, sich aktiv für die Gesellschaft zu engagieren und zugleich eine verbindende Identifikation mit dem Arbeitgeber zu schaffen.

Engagement mit großer Wirkung Bild

 

Zur Stärkung der Unternehmenskultur und -werte, rückt soziales Engagement zunehmend ins Zentrum einer ganzheitlichen Personalentwicklungsstrategie. Dabei stehen wir mit Rat und Tat zur Seite

Gerade durch das Gefühl von Selbstwirksamkeit werden soziale Kompetenzen nachhaltig gestärkt und das Wir-Gefühl in der Gruppe gefestigt.

Soziale Teamevents

Soziale Teamevents sind Teamevents mit sozialem Mehrwert. Die Veranstaltungen werden individuell von unserem Team geplant, betreut und für sie dokumentiert.

In einem herzlichen Umfeld wird gemeinsam mit benachteiligten Menschen ein Projekt ihrer Wahl umgesetzt. Blick über den Tellerrand garantiert.

Hier kommen Sie zu Ihrem sozialen Teamevent.

 

Eventpatenschaften:

 

Mit der Übernahme einer Event-Patenschaft übernehmen sie im Namen ihres Unternehmens soziale Verantwortung. Sie übernehmen die Kosten für einen inklusiven Ort der Begegnung, wir die gesamte Organisation.

Ob gemeinsames Schachspielen, Familienfeste, Bewerbungscoaching, Kochevents, Wanderungen oder Workshops zur Wissensvermittlung, im Zentrum all unserer Aktivitäten steht stets die soziale Interaktion und der Kontakt auf Augenhöhe zwischen Menschen.

Mit einer Eventpatenschaft stärkt ihr Unternehmen direkt das Miteinander in unserer Gesellschaft und leistet einen wichtigen Beitrag zur Festigung des sozialen Frieden in unserem Land. Mit passenden Kommunikationspaketen machen wir ihr Engagement nach aussen hin gut sichtbar.

 

Kommunikationspakete:

 

Social Impact – Kurzbericht eines Events in Blogbeitragformat zur Nutzung Beitrag im #miteinander – Blog Erwähnung in „Salongespräche – Podcast für Miteinander und Engagement“ Erwähnung in Veranstaltungsankündigungen  Sichtbarkeit auf www.fremdewerdenfreunde.at, Facebook & Instagram Sichtbarkeit im Freundesalon

 

Unser Netzwerk, werden Sie Teil Davon

Gerade durch das Gefühl von Selbstwirksamkeit werden soziale Kompetenzen nachhaltig gestärkt und das WirGefühl in der Gruppe gefestigt.

 


Wir unterstützen Menschen dabei, für unsere Gesellschaft aktiv zu werden.  Seit im Herbst 2015 auf beindruckende Weise sichtbar wurde, welches enorme Potential zur Inklusion von Benachteiligten im Freiwilligenengagement liegt, wurde offensichtlich, dass es in diesem Bereich zunehmend dynamische Lösungen braucht. Seither wurden einzig durch die Förderung von Freiwilligenengagement über 700 Veranstaltungen durchgeführt und damit Inklusion und Teilhabe gefördert. Für unsere Arbeit wurde unser breites Netzwerk mehrfach ausgezeichnet.

Diese motivierten und  engagierten Menschen, die unser Antrieb sind, sind in allen Bereichen unserer Gesellschaft vertreten, natürlich auch in ihrem Unternehmen. Was es in der momentanen Situation in unserem Land jedoch gerade dringend braucht, sind starke Partner, die gemeinsam mit dieser aktiven Zivilgesellschaft Verantwortung übernehmen und dort ansetzen, wo man nachhaltig Wirkung erzeugen kann, bei den Menschen.

 

Unser Team freut sich auf Ihre Anfrage an hallo@fremdewerdenfreunde.at

Es geht nur miteinander❤️

 

 

Das Projekt „Inklusives Corporate Volunteering“ ist gefördert von:

 

 

 

No comments
Fremde werden FreundeEngagiert im Unternehmen
weiterlesen

Auf der Europride 2019

Zwei Tage mittendrin und live dabei – Europride 2019!

Am Wochenende konnte man uns im Pride Park vor der schönen Votivkirche besuchen kommen und mit uns die Vielfalt und das Leben feiern!  Unzählige Pride-BesucherInnen haben sich im Pride Park an unserem Stand über unser Tun informiert. Gemeinsam haben sie mit uns Inklusion und Miteinander gefeiert!

Das heurige Motte der Europride lautete: Join us. March with us. Together & Proud.

Und genauso haben wir gefeiert: Gemeinsam und stolz auf das Miteinander in unserer Gesellschaft. Fremde werden Freunde steht für eine bunte, vielfältige, weltoffene und engagierte Gesellschaft. Miteinander treten wir klar gegen Ausgrenzung und gegen Diskriminierung ein. Wir verstehen Vielfalt und Diversität als Chance. Ja, sogar als eines der wichtigsten Potentiale in einer starken Gesellschaft. Und deshalb fördern wir gemeinsam diese vielfältigen Potentiale durch Engagement. Im Zentrum unseres gemeinsamen Tuns steht der Kontakt und der Austausch zwischen Menschen. Und die Europride 2019 bietet einen ganz besonders schönen Ort der Begegnung.

Kooperation und Miteinander auf der Europride

Gemeinsam mit Afro Rainbow Austria und der Wienwoche waren wir Teil des 2-tägigen bunten Festes im Pride Park der Europride 2019. Wir haben – wie immer – eine glitzernde Fotowand aufgebaut, damit das Miteinander und die Lebensfreude bei unseren Orten der Begegnung gezeigt werden kann. Die vielen lachenden Gesichter werden ständig über unsere Social Media Kanäle in die Welt hinaus getragen werden können. Das alles geschieht, weil Menschen miteinander in Kontakt treten. Es ist so einfach.

Europride2019

Die LGBTQ – Community zeigt es mit der Europride vor!

Auf der Europride hat sich eines wieder einmal besonders deutlich gezeigt:  Nämlich wie wichtig es für eine Gesellschaft ist, dass Gruppen miteinander in Austausch treten. Dass sich Gruppen gegenseitig in ihrer Arbeit und ihrem gesellschaftlichen Tun unterstützen, damit positiver Wandel geschieht. Als Fremde werden Freunde ist es uns ein besonderes Anliegen, die wertvolle Arbeit der LGBTQ – Community zu unterstützen und damit sichtbar zu machen. Wie wirkungsvoll und fruchtbar diese Arbeit in den letzten Jahren gewesen ist, zeigt sich auch an dem großen Zuspruch und der Begeisterung quer durch Europa für die Europride. Das Interesse an den Anliegen der LGBTQ- Community wächst quer durch die Gesellschaftlichen Schichten. Hier ist durch konstruktive und positive Arbeit ein starkes Wir-Gefühl entstanden. Menschen Identifizieren sich über alle Grenzen hinweg zunehmend mit den Anliegen der LGBTQ – Community. Und das wird jährlich gefeiert. Im großen Stiel.

Together and Proud.

❤️ 🧡 💛 💚 💙 💜

Mach mit im nächsten Jahr!

 

 

 

 

No comments
Fremde werden FreundeAuf der Europride 2019
weiterlesen

#MITEINANDER – WAGEN auf der Europride Vienna!


Fremde werden Freunde auf der Europride Vienna 2019

Fremde werden Freunde steht für #Miteinander und gesellschaftlichen Zusammenhalt in einer Welt voller Vielfalt und Diversität. Deshalb sollten wir auf der Europride Vienna 2019 nicht nur nicht fehlen, sondern unbedingt sichtbar vertreten sein! Und zwar mit dem #MITEINANDER-WAGEN!


Welches Unternehmen wagt mit uns mehr Miteinander und begleitet uns zur Europride 2019?

Um mit einem Fremde werden Freunde #MITEINANDER-WAGEN am 15.6. das Leben zu feiern und sich gemeinsam mit tausenden Menschen für Gleichberechtigung, Toleranz und Vielfalt stark zu machen, suchen wir Partnerinnen und Partner, die den Fremde werden Freunde – Wagen mit Sponsoring unterstützen. Unternehmen, die mit uns gemeinsam mehr Miteinander wagen und mit ihrer Unterstützung den Fremde werden Freunde #MITEINANDER-WAGEN! auf der Europride Vienna 2019 ermöglichen. 

Dazu brauchen wir Dich!

Wir brauchen dich, weil du ein wichtiger Teil unserer Initiative bist und weil es bei Fremde werden Freunde bekanntlich nur miteinander geht. Fremde werden Freunde wird von einem breiten gesellschaftlichen Netzwerk getragen, in dem sich jede und jeder Einzelne für Miteinander, Inklusion und Zusammenhalt in unserer Gesellschaft stark macht. Und auf dieses starke Netzwerk zählen wir!

Kennst du Unternehmen, die wie wir für Miteinander brennen? Dann mach sie bitte auf unser Tun aufmerksam oder kontaktiere uns. Hilf uns bei der Verbreitung unserer Idee. Finde mit uns gemeinsam passende Partner für unser großes Vorhaben am 15.6. Hilf mit, den Fremde werden Freunde #MITEINANDER-WAGEN! auf der Europride 2019 auf die Wiener Ringstraße zu bekommen! 

 Join us. March with us. Together & Proud.

– Ganz nach dem diesjährigen Motto der Europride möchten wir Miteinander leben.

Gefällt dir unsere Idee, dann kontaktiere uns! –> hallo@fremdewerdenfreunde.at 

Es geht nur miteinander.❤️

 

 

 

Das Projekt „Inklusives Corporate Volunteering“ ist gefördert von:

 

No comments
Fremde werden Freunde#MITEINANDER – WAGEN auf der Europride Vienna!
weiterlesen

Miteinander bei TEDxVienna

Schnupperpraktikum in der TEDxVienna Redaktion

Du möchtest Erfahrungen in der Onlineredaktion von TEDxVienna sammeln und Teil der internationalen TEDx Community werden? Du schreibst gerne und verfügst über sehr gute Englschkenntnisse?

Dann bewirb dich jetzt!

TEDxVienna

TEDx ist ein weltweit aktives, multidisziplinaeres Netzwerk an Freiwilligen und insbesondere durch die jählich stattfindenden TED Konferenzen bekannt. In Zukunft soll im Blog von TEDx Vienna in regelmäßigen Abständen über unser Freundenetzwerk und unsere Aktivitäten berichtet werden. Dafür suchen wir eine Person mit Fluchthintergrund mit sehr guten Englischkenntnissen und Freude am Schreiben, um  diese Aufgabe zu übernehmen.

Werde mit Fremde werden Freunde Teil der TEDx Redaktion in Wien!

 

Was Dich erwartet:

  • Freies, kreatives Arbeiten mit dem Team von TEDxVienna
  • Monatliche Redaktionssitzungen
  • Open Work Spaces zur gemeinsamen Weiterbildung
  • Einblick in Onlineredaktionsalltag
  • Erlernen von verschiedenen Schreibtechniken
  • Recherche
  • Verbesserung der Englischkenntnisse durch laufede Unterstützung durch Nativespeaker
  • Umgang mit WordPress
  • Einschulung in Podcast Produktion
  • Networking als Teil von Fremde werden Freunde und Teil von TEDxVienna

 

Wenn Du Interesse daran hast, Teil der TEDxVienna Community zu werden und laufend über mehr Miteinander in Wien zu berichten, bewirb dich jetzt!

  • Mit einer kurzen Textprobe (ca.200 Wörter auf Englisch)
  • Deinem Lebenslauf
  • Gegebenenfalls bereits veröffentlichten Texten

Sende deine Unterlagen bis 3.2.  an: hallo@fremdewerdenfreunde.at

 

 

 

Das Projekt „Inklusives Corporate Volunteering“ ist gefördert von:

No comments
Fremde werden FreundeMiteinander bei TEDxVienna
weiterlesen

Werden bei „Fremde werden Freunde“ aus Fremden tatsächlich Freunde?

„Freiwilligenarbeit in der Flüchtlingshilfe“

So nennt sich eine aktuelle Lehrveranstaltungen der Uni Wien, die sich mit den derzeitingen Entwicklungen in Österreich auseinandersetzt und Freiwilligenarbeit in der Flüchtlingshilfe erforscht. Drei motivierte Studierende haben uns im Freunde Salon besucht, da Fremde werden Freunde zum Objekt ihrer Forschung wurde. Im #miteinander Blog geben sie Einblick in ihre Forschungsergebnisse, damit ihre Erkenntnisse Einzug in die Praxis finden.

Ein Beitrag für die Lehrveranstaltung „Freiwilligenarbeit in der Flüchtlingshilfe“ am Institut für Soziologie an der Uni Wien:

Werden bei „Fremde werden Freunde“ aus Fremden tatsächlich Freunde?

Unser vierköpfiges Team hatte im Rahmen der
Lehrveranstaltung „Freiwilligenarbeit in der Flüchtlingshilfe“ die Möglichkeit, anhand einer
Feldbeobachtung in einem der „Fremde werden Freunde“- Cafés, sowie eines Interviews mit dem
Mitglied Lisa Pölzl, das Netzwerk „Fremde werden Freunde“ kennenzulernen und
sozialwissenschaftlich zu beleuchten.

Die Erhebungen und erste Schlussfolgerungen

Die Beobachtung im Fremde werden Freunde – Café, das an diesem Tag eine Besichtigung des neuen
„Fremde werden Freunde“-Gemeinschaftsbeetes beinhaltete, gab uns einen ersten Einblick in
den Ablauf und die Gruppendynamik der Organisation. Vor dem Hintergrund unserer
Arbeitshypothese, die meisten Freiwilligenorganisationen und Freiwilligenarbeit seien hierarchisch und systematisch
organisiert, wurde deutlich, dass es sich hierbei um keine typische Freiwilligenorganisation zur
Flüchtlingshilfe handelt. Dem Treffen schien eine offene Organisation zugrunde zu liegen und es war
keine hierarchische Struktur ersichtlich. Aus dieser Beobachtung und der Tatsache, dass das Treffen
fotografisch dokumentiert wurde, leiteten wir einige Aspekte ab, die in weiterer Folge im Interview
thematisiert werden sollten: Die von uns hoch eingeschätzte Bedeutung der Öffentlichkeitsarbeit und
Internetpräsenz, die nicht vorhandene Trennung beziehungsweise das Verschwimmen von
Veranstaltenden und Teilnehmenden in ihrer gesellschaftlichen und organisationsinternen Rolle, sowie
das vielfältige Veranstaltungsangebot und die selbstläufige Organisation der Events.

Interview

Wir begannen das Interview mit einer erzählgenerierenden Einstiegsfrage und beendeten es mit dem
Kontaktaustausch unserer Instagram-Accounts und einem gemeinsamen Selfie. In der
dazwischenliegenden Zeit erfuhren wir von der Entstehungsgeschichte und demnach von den Anfängen der
Organisation im Jahr 2015. Ebenso wurde von der Herausbildung von Freizeit-, Kultur- und Bildungsaktivitäten,
die von den unterschiedlichsten Menschen initiiert und geleitet, je nach Nachfrage fortgeführt, und in
der entsprechenden Facebook-Gruppe ausgeschrieben werden, berichtet.

Außerdem kam das Thema der
emotionalen Involviertheit und Freundschaft durch Freiwilligenarbeit in der Organisation auf, deshalb haben wir unsere anfänglich
gestellte Frage überdacht. Nämlich, ob aus Fremden bei „Fremde werden Freunde“ denn tatsächlich Freunde würden. Wir kamen zu dem Schluss, dass wohl grundsätzlich nicht der Anspruch auf eine lebenslange Freundschaft
erhoben wird, sondern es um ein Kontakteknüpfen geht, das als Sprungbrett für den Aufbau eines
Netzwerkes in Wien dient. Tatsächliche tiefe und langfristige Freundschaften entstehen hier scheinbar,
sind aber nicht in erster Linie intendiert.

Fazit

Die Organisation funktioniert möglicherweise gerade deshalb, weil hier
nicht die Expertise und Profession vordergründig ist, sondern es um Menschen geht, die auf
Augenhöhe ihre Freizeit miteinander verbringen. In diesem Zusammenhang kann das so entstehende
Netzwerk, das seinerseits aus Menschen mit verschiedenen Professionen besteht, die eigentliche
Unterstützung gewährleisten. Die Analyse der Beobachtung und des Interviews lässt darauf schließen,
dass Fremde werden Freunde erst durch die Freiwilligkeit der Teilnehmenden, der Engagierten und
des Organisationsteams zu einem wechselseitigen Netzwerk des Austauschs und der Inklusion wird.

Danke Gül, Stella & Kübra für euren Beitrag und eure spannende Forschung!

 

Um über Neuigkeiten bei Fremde werden Freunde informiert zu bleiben, melde dich doch für unseren Newsletter an!

Einfach hier unten auf dieser Seite das Formular ausfüllen!⬇️

Es geht nur Miteinander❤️

 

 

Das Projekt „Inklusives Corporate Volunteering“ ist gefördert von:

No comments
Fremde werden FreundeWerden bei „Fremde werden Freunde“ aus Fremden tatsächlich Freunde?
weiterlesen