Fremde werden Freunde

Uni-Freunde meets Sport-Freunde beim Bowling!

Getreu unserem Motto Fremde werden Freunde haben sich die Uni-Freunde mit den Sportfreunden zusammengetan, um beim Bowling in den gemeinsamen Austausch zu kommen.

Die Sportfreunde wollten mal wieder etwas Neues ausprobieren und die Uni-Freunde ein erfolgreiches Wintersemester gemeinsam beschließen. Was also besseres als ein gemeinsamer Abend beim Bowling?

Während manche bereits Profis waren, war es für andere das erste Mal – gemeinsames Anfeuern hat aber schlussendlich jedem und jeder ein Erfolgserlebnis beschert! Daneben wurden Gemeinsamkeiten entdeckt, Studientipps ausgetauscht, für Sportarten begeistert und vor allem viel gelacht.

Wer gewonnen hat?

Team Freunde natürlich 😉

DAS UNI-FREUNDE MENTORING-PROGRAMM

Ziel des Programms ist die Begleitung von Asylwerber:innen, die gerade beginnen zu studieren. Gleichzeitig dazu fördern wir den Austausch zwischen Studierenden mit und ohne Flucht- bzw. Kriegshintergrund. 

So läuft das Mentoring-Programm ab: Die Mentor:innen und Mentees werden nach Einzelgesprächen zu zweit zusammen gebracht und arbeiten das Semester über zusammen. Das bedeutet sie treffen sich etwa einmal die Woche (online oder offline), um sich auszutauschen. Ergänzt wird das Programm mit vier Workshops für Mentees. Zusätzlich dazu werden individuelle Beratungstermine für Mentor*innen und Mentees angeboten.

Ein regelmäßiger Austausch mit dem Projektteam sichert neben den Einführungsveranstaltungen sowie der Möglichkeit zum Austausch unter allen Teilnehmer:innen die Qualität des Programms.

Wir führen das Mentoring-Programm gemeinsam mit dem Vorstudienlehrgang Wien durch.

Das Programm wird gefördert aus Mitteln des FSW.

 

SPORT-FREUNDE

Das Projekt “Sport-Freunde” setzt sich für mehr Diversität im Sport und damit in der Gesellschaft ein. Durch diverse Sportangebote, Freiwilligenengagement und gemeinsame Sportaktivitäten vernetzen wir Menschen mit ganz unterschiedlichen Lebenshintergründen. Alles über unser neues Projekt „Sport-Freunde“ und die nächsten Termine findest du hier: Sport-Freunde

 

Das Projekt „Sport-Freunde“ wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport.

No comments
Fremde werden FreundeUni-Freunde meets Sport-Freunde beim Bowling!
weiterlesen

Sportfreunde Ausflug: Wir gehen gemeinsam Schwimmen!

Hast du Lust, mal wieder schwimmen zu gehen? Dann komm mit zum Sportfreunde Ausflug! Wir gehen gemeinsam Schwimmen!

Sportfreunde Ausflug: Wir gehen gemeinsam Schwimmen

  1. Termin: 18.01. um 18:30 Uhr, Jörgerbad,  Jörgerstraße 42-44 · 1170 Wien
  2. Termin: 01. Februar um 19 Uhr – Stadthallenbad Hütteldorfer Str. 2a, 1150
  3. Termin 03. Februar  um 17 Uhr Schwimmausflug nur für Frauen ; Jörgerbad,  Jörgerstraße 42-44 · 1170 Wien

Wichtig – du solltest schon schwimmen können, der Ausflug ist kein Schwimmkurs 🙂

 

SPORT-FREUNDE

Das Projekt “Sport-Freunde” setzt sich für mehr Diversität im Sport und damit in der Gesellschaft ein. Durch diverse Sportangebote, Freiwilligenengagement und gemeinsame Sportaktivitäten vernetzen wir Menschen mit ganz unterschiedlichen Lebenshintergründen. Alles über unser neues Projekt „Sport-Freunde“ und die nächsten Termine findest du hier: Sport-Freunde

 

Das Projekt „Sport-Freunde“ wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport.

No comments
Fremde werden FreundeSportfreunde Ausflug: Wir gehen gemeinsam Schwimmen!
weiterlesen

Uni-Freunde Workshopreihe: Sprachlernberatung mit Sigrid & Julia

Du lernst eine neue Sprache? Oft gar nicht so einfach! Im Uni-Freunde Workshop Sprachlernberatung bekommst du Tipps, wie das Lernen ein bisschen leichter wird.

Welche Lernmethode passt zu mir? Wie lerne ich am Besten? Wo liegen meine Stärken? Um all diese Fragen wird es im Workshop gehen.

Uni-Freunde Workshopreihe: Sprachlernberatung mit Sigrid & Julia

Wann: Am Donnerstag den 19.01. um 18:00 Uhr

Wo: Im Freunde-Salon, Garnisongasse 11, 1090 Wien 

Was ist Sprachlernberatung?

Bei der Sprachlernberatung geht es darum, die Selbstlernkompetenz zu stärken. Personen, die eine neue Sprache lernen, werden beim selbstständigen Lernen gefördert. Die Sprachlernberatung ist im Prinzip also „Hilfe zur Selbsthilfe“. Neue Lernwege- und Techniken werden ausprobiert und persönliche Möglichkeiten aufgezeigt. Sprachlernberatung ist keine Nachhilfe, sondern Unterstützung von eigenständigem Lernen.

Wenn du Lust hast, zur Sprachlernberatung zu kommen, melde dich an unter lilian@fremdewerdenfreunde.at !

 

DAS UNI-FREUNDE MENTORING-PROGRAMM

Ziel des Uni-Freunde Mentoring-Programms ist die Begleitung von Asylwerber:innen, die gerade beginnen zu studieren. Gleichzeitig dazu fördern wir den Austausch zwischen Studierenden mit und ohne Flucht- bzw. Kriegshintergrund. 

So läuft das Mentoring-Programm ab: Die Mentor:innen und Mentees werden nach Einzelgesprächen zu zweit zusammen gebracht und arbeiten das Semester über zusammen. Das bedeutet sie treffen sich etwa einmal die Woche (online oder offline), um sich auszutauschen. Ergänzt wird das Programm mit vier Workshops. Zusätzlich dazu werden individuelle Beratungstermine für Mentor:innen und Mentees angeboten.

Ein regelmäßiger Austausch mit dem Projektteam sichert neben den Einführungsveranstaltungen sowie der Möglichkeit zum Austausch unter allen Teilnehmer:innen die Qualität des Programms.

Wir führen das Mentoring-Programm gemeinsam mit dem Vorstudienlehrgang Wien durch. Das Programm wird gefördert aus Mitteln des FSW.

 

No comments
Fremde werden FreundeUni-Freunde Workshopreihe: Sprachlernberatung mit Sigrid & Julia
weiterlesen

Azima-Workshop: Entspannung – Fantasiereise zu einem Inneren Wohlfühlort

Stell dir vor, du könntest an einen wunderschönen Ort reisen… Wie sieht dieser Ort aus? In diesem Azima-Workshop steht Entspannung im Mittelpunkt. Eine tolle Entspannungsübung ist die Fantasiereise zu einem Inneren Wohlfühlort. Den Alltag hinter sich lassen, zur Ruhe kommen, der Fantasie freien Lauf lassen und in Gedanken an den persönlichen Wohlfühlort reisen – darum geht es in diesem Workshop!

Entspannung: Fantasiereise zu einem Inneren Wohlfühlort

90 Minuten Auszeit und Entspannung. In diesem Workshop geht es darum, Alltagsstress loszulassen und durch das Tool der Fantasiereise zur Ruhe zu kommen und den eigenen Inneren Wohlfühlort zu finden. Geleitet wird die entspannende Fantasiereise von Azima-Psychologin Marlies.

Wann: Am 17.01. von 18:00-19:30 Uhr

Wo: Im Freunde-Salon, Garnisongasse 11, 1090 Wien

Wenn du gerne mitkommen möchtest auf diese Fantasiereise, melde dich an unter events@fremdewerdenfreunde.at .

 

AZIMA

Im Projekt Azima stärken wir miteinander unsere mentale Gesundheit. In vielen Angeboten könnt ihr euer psychisches Wohlbefinden fördern, eure Ressourcen stärken und lernen, wie ihr mit Herausforderungen umgehen und Schwierigkeiten auch in Zukunft meistern könnt. Es finden psychologische GruppenSprechstundenCoachings und viele weitere Veranstaltungen statt. In unserer wöchentlichen Azima Sprechstunde kannst du zum Beispiel Sorgen und andere persönliche Themen im Einzelkontakt mit Psychologinnen besprechen und Lösungen erarbeiten. Im Coaching wirst du bei Entscheidungen, Problemen oder Zukunftsfragen unterstützt und begleitet. Zum Beispiel, wenn du gerade einen neuen Job beginnst oder dich fragst, was du beruflichen machen sollst oder wie du Beruf und Familie vereinbaren kannst. Vielleicht stehst du auch gerade vor einer Entscheidung und weißt nicht weiter. Oder es ist gerade alles zu viel und chaotisch in deinem Leben. Eine Coachin oder ein Coach unterstützt dich dabei, eine Lösung für dich zu finden und begleitet dich auf dem Weg zu deinem Ziel. Die Psychologische Beratung & Coaching finden auf Deutsch, Englisch, Arabisch, Farsi, Ukrainisch und Französisch statt.

Alle Angebote findet ihr hier: Azima

No comments
Fremde werden FreundeAzima-Workshop: Entspannung – Fantasiereise zu einem Inneren Wohlfühlort
weiterlesen

Uni-Freunde Workshopreihe: Stressbewältigung und mentale Gesundheit im Studium

Für ein erfolgreiches Studium sind Stressbewältigung und mentale Gesundheit sehr wichtig. 23 Texte lesen, 5 Hausarbeiten schreiben, 8 Prüfungen und das in vier Tagen? Stress ist im Studium leider häufig an der Tagesordnung. Dabei hat Stress aber oft negative Auswirkungen auf die mentale Gesundheit. In der Uni-Freunde Workshopreihe lernen Teilnehmende, Stress im Studium zu bewältigen, damit die mentale Gesundheit nicht darunter leidet.

Stressbewältigung und mentale Gesundheit im Studium

Prüfungsstress, Lernstress, Alltagsstress – das kennen die meisten. Aber was genau passiert mit dem Körper und der Psyche bei Stress? Was sind Anzeichen für Stress? Wie können wir Stress vermeiden? Und was tun, wenn es doch einmal zu viel wird? Das alles diskutieren wir im Workshop zum Thema „Stressbewältigung und mentale Gesundheit im Studium“. Geleitet wird der Workshop von Marlies Braun, Psychologin im Projekt Azima.

Wann: Am 10.01.2023, um 18:00 Uhr 

Wo: Im Freunde-Salon, Garnisongasse 11, 1090 Wien

Die Plätze sind begrenzt, bitte anmelden unter events@fremdewerdenfreunde.at

UNI-FREUNDE WORKSHOPREIHE

In der Uni-Freunde Workshopreihe können Studierende verschiedene Kompetenzen erlernen.

Weitere Workshops im Rahmen des Uni-Freunde Mentoring-Programms – alle Workshops finden im Freunde-Salon statt.

Workshop 4: Sprechen auf Augenhöhe – Kollegiale Sprachlernberatung mit Sigrid & Juliane

Am 19.01.2023 um 18:00 Uhr

 

 

DAS UNI-FREUNDE MENTORING-PROGRAMM

Ziel des Programms ist die Begleitung von Asylwerber:innen, die gerade beginnen zu studieren. Gleichzeitig dazu fördern wir den Austausch zwischen Studierenden mit und ohne Flucht- bzw. Kriegshintergrund. 

So läuft das Mentoring-Programm ab: Die Mentor:innen und Mentees werden nach Einzelgesprächen zu zweit zusammen gebracht und arbeiten das Semester über zusammen. Das bedeutet sie treffen sich etwa einmal die Woche (online oder offline), um sich auszutauschen. Ergänzt wird das Programm mit vier Workshops für Mentees. Zusätzlich dazu werden individuelle Beratungstermine für Mentor*innen und Mentees angeboten.

Ein regelmäßiger Austausch mit dem Projektteam sichert neben den Einführungsveranstaltungen sowie der Möglichkeit zum Austausch unter allen Teilnehmer:innen die Qualität des Programms.

Wir führen das Mentoring-Programm gemeinsam mit dem Vorstudienlehrgang Wien durch.

Das Programm wird gefördert aus Mitteln des FSW.

 

No comments
Fremde werden FreundeUni-Freunde Workshopreihe: Stressbewältigung und mentale Gesundheit im Studium
weiterlesen

Basketball Plus & Sport-Freunde

Basketball Plus

Basketball Plus

Wir glauben an mehr Miteinander, deshalb haben wir uns mit unseren Sport-Freunden von Basketball Plus zusammen getan, um gemeinsam noch mehr Kindern und Jugendlichen zu erreichen.

Warum Basketball?

Unser Ziel ist es, Kindern einen Ort zu bieten, an dem sie mithilfe von Basketball vom Alltag abschalten, Stress abbauen und ihre Sorgen vergessen können. Begleitet werden sie dabei von unseren professionellen TrainerInnen, die auch die Funktion einer Ansprechperson/eines mentalen Coachs übernehmen. Basketball Plus soll Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geben, ihr Selbstvertrauen zu stärken sowie Geist und Körper zu trainieren. Sport ermöglicht es jedem, Freunde zu finden und sich einer Gemeinschaft anzuschließen. Sport ist zudem auch der Schlüssel für die schnellere soziale Integration in eine Umgebung. Basketball Plus möchte deshalb körperliches Training und mentale Unterstützung für Kinder verbinden.

Mohammad Yaseen und warum er Basketball Plus gegründet hat

„Ich spiele seit 10 Jahren Basketball und bin seit fast 3 Jahren als Gesundheitstrainier für Kinder und Jugendliche tätig. Ich habe den Krieg in meiner Heimat Syrien selbst erlebt und weiß, wie schwer es ist, bei Null anzufangen. Ich weiß, dass Sport eine Stütze sein kann. Bei mir war es Basketball. Es geht mir nicht nur darum, Kindern einfach nur eine Sportart zu lehren, sondern ihnen zu zeigen, dass es immer einen Weg gibt, egal wie aussichtslos eine Lage scheint. Ich möchte ihnen zeigen, wie sie in ihrem neuen Leben Halt gewinnen, damit sie sich besser zurechtfinden und ein gesunder Teil der Gesellschaft werden können.“

Möchtest du auch Mitspielen?

  • Kinder zwischen 10-18 Jahren trainieren Sonntags im 10. Bezirk in Wien.
  • Schulen, Jugendzentren und andere Organisation können sich gerne für Kooperationen melden.

Melde dich bei mo@fremdewerdenfreunde.at oder telefonisch unter +43 664 867 3844

 

Mehr Infos findest du auf der eigenen Website: www.basketballplus.at 

Und Follow auf Instagram!

No comments
Fremde werden FreundeBasketball Plus & Sport-Freunde
weiterlesen

Sport-Freunde machen gemeinsam Sport

Die Sport-Freunde machen gemeinsam Sport. Wir haben einen neuen Sport-Schwerpunkt im Programm. Mitmachen kann jede:r – mit Erfahrung und genauso ohne. Denn es geht vor allem darum, Freude zu haben.

Worum geht es genau? Die Sport-Freunde machen gemeinsam Sport. Weil erstens wird so jede:r Einzelne fit und es geht uns besser und außerdem macht es gemeinsam sehr viel mehr Spaß. Und es ist ganz leicht, dadurch neue Menschen kennenzulernen.

Sport-Freunde machen gemeinsam Sport

Wir werden weiterhin gemeinsam laufen, dazu kommen Ausflüge mit dem Rad und Wanderungen. Oh und Yoga wollen wir auch unbedingt machen. Wir planen Schwimm- und Fahrradkurse. Und wir wollen viel Neues ausprobieren. Paddle-Tennis zum Beispiel oder Trampolinspringen. Also kurz: Die Sport-Freunde machen gemeinsam Sport.

Alle aktuellen Termine findest du hier: Sport-Freunde: Die nächsten Termine

Wenn du eine Idee hast, dann melde dich bei uns: hallo@fremdewerdenfreunde.at

Und wenn du dabei sein möchtest, wenn wir gemeinsam Sport machen, melde dich auch.

 

Vision

Unsere Vision ist es, Diversität in allen Bereichen sichtbar zu machen und Potentiale zu stärken. So können Individuen unterstützt und ein gesellschaftliches Miteinander ermöglicht werden. Denn erst bei Austausch und gemeinsamen Aktivitäten können Fremde zu Freunden werden.

Das Projekt “Sport-Freunde” setzt sich mit gemeinsamen Sportaktivitäten von Menschen mit ganz unterschiedlichen Lebenshintergründen, diversen Sportangeboten, Freiwilligenengagement, präventiven psychologische Begleitmaßnahmen & Vernetzung für mehr Diversität im Sport und damit in der Gesellschaft ein.

 

Das Projekt „Sport-Freunde“ wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport.

No comments
Fremde werden FreundeSport-Freunde machen gemeinsam Sport
weiterlesen

Punsch für den guten Zweck!

Gutes Tun und dabei Punsch trinken? Geht! Beim Punsch für den guten Zweck! Am 13. Dezember gibt es in der Grätzloase des Albert-Schweizer-Hauses auf der Garnisongasse 14-16 selbstgemachten Punsch (ohne Alkohol) und Glühwein gegen Spende. Gesammelt wird dieses Mal – für uns! Bei der Umsetzung unserer vielen Projekte – wie die Omid Online School in Afghanistan, unsere gemeinsamen Veranstaltungen im Freunde-Salon, den Podcast Salongespräche, unsere Sportaktivitäten oder auch Arbeit im Rahmen der Gewaltprävention – helfen uns eure Spenden.

Punsch für den guten Zweck

Wenn ihr mit uns und anderen Engagierten plaudern, unsere Projekte kennenlernen und euch bei leckerem Punsch aufwärmen wollt, dann kommt am 13. Dezember zwischen 16:00 und 19:00 Uhr zum Punschstand in der Grätzloase des ASH-Forum in der Garnisongasse 14-16 im 9. Bezirk!

Eure Spende unterstützt unsere Arbeit für mehr Miteinander

 

Noch kein Weihnachtsgeschenk?

Ihr könnt beim Punsch für den guten Zweck natürlich auch coole Items aus unserem Shop erwerben – Weihnachtsgeschenke, die von innen und außen wärmen und für einen guten Zweck sind! Schaut vorab schon in unserem Shop vorbei!

 

Fremde werden Freunde

Fremde werden Freunde ist eine Initiative zur gesellschaftlichen Inklusion. Wir sind Menschen, denen Miteinander wichtig ist. Gemeinsam stärken wir sozialen Zusammenhalt und fördern zivilgesellschaftliches Engagement. Deshalb machen wir Dinge gemeinsam. Weil so aus Fremden Freunde werden.

 

No comments
Fremde werden FreundePunsch für den guten Zweck!
weiterlesen

Das Freunde-Team beim Vienna City Winterlauf – Lauf mit uns!

Die Temperaturen sinken und das bedeutet, es ist wieder Zeit für den Vienna City Winterlauf! Lauf dich warm mit dem Freunde-Team beim Vienna City Winterlauf! Am Sonntag, den 11.Dez ist der erste vom Vienna City Marathon ausgerichtete Winterlauf. Im Januar und März folgen noch weitere Termine. Du kannst entweder 5km oder 10km laufen.

Für Menschen mit Flucht- und Migrationsbiografie ist die Teilnahme am Winterlauf kostenlos.

 

Du möchtest im Freunde-Team beim Vienna City Winterlauf mitlaufen?

Der Winterlauf beginnt bei der Prater Hauptallee um 10:00 Uhr am 11.12. 

Wir treffen uns gemeinsam um 9:15 Uhr dort bei den Schließfächern, um unsere Sachen verstauen zu können.

Wenn du gerne mitlaufen möchtest, melde dich bei unserem Community Manager Abd  abd@fremdewerdenfreunde.at !

Mehr zum Freunde-Team! 

Lauf mit uns!

 

 

SPORT-FREUNDE

Das Projekt “Sport-Freunde” setzt sich für mehr Diversität im Sport und damit in der Gesellschaft ein. Durch diverse Sportangebote, Freiwilligenengagement und gemeinsame Sportaktivitäten vernetzen wir Menschen mit ganz unterschiedlichen Lebenshintergründen. Alles über unser neues Projekt „Sport-Freunde“ und die nächsten Termine findest du hier: Sport-Freunde

 

Das Projekt „Sport-Freunde“ wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport.

 

 

No comments
Fremde werden FreundeDas Freunde-Team beim Vienna City Winterlauf – Lauf mit uns!
weiterlesen

„Hier sprichst du Deutsch!“ – Lesung & Diskussion zu Mehrsprachigkeit

Mit Anna Kim, Ali Dönmez und Chia Okpalaugo

„Hier sprichst du Deutsch!“ – Oder? Unter diesem Motto veranstalten wir am 15. Dezember 2022 eine Lesung & Diskussion zum Thema Mehrsprachigkeit und Identität mit der österreichischen Autorin Anna Kim und dem Logopäden Ali Dönmez. Moderiert wird die Veranstaltung von Content Creatorin Chia Okpalaugo von „Servus Mami“.

Einerseits sollen alle bitte Englisch und am besten noch Französisch oder Spanisch lernen – toll, so bilingual! Aber wehe, das Kind spricht eine andere Sprache wie etwa Türkisch oder Arabisch. Plötzlich klingt die Diskussion ganz anders. In Deutschland wurde kürzlich der Fall einer Schülerin bekannt, die eine Strafarbeit bekam, weil sie in der Pause Türkisch sprach. Die Familie reichte daraufhin Klage gegen die Lehrkraft ein. Die Strafarbeit stellte sich nun als rechtswidrig heraus. Die Tatsache, dass aber Schüler:innen für bestimmte Sprachen Sprechverbote erteilt werden, sollte uns zum Nachdenken anregen. Das und viel mehr werden wir in der Lesung mit anschließender Podiumsdiskussion besprechen.

 

„Hier sprichst du Deutsch!“ – Lesung & Diskussion zu Mehrsprachigkeit

Wann: am 15. Dezember um 19:00 Uhr

Wo: Im Freunde-Salon, Garnisongasse 11, 1090 Wien

Die Plätze sind begrenzt, melde dich bitte unter events@fremdewerdenfreunde.at an!

 

Anna Kim, Ali Dönmez & Chia Okpalaugo


Anna Kim ist Autorin und lebt in Wien. Sie wurde in Südkorea geboren und schreibt Romane, Essays und Prosa. Im Rahmen des Projekts mitSprache unterwegs verfasste sie z.B. die literarische Reportage „Invasionen des Privaten“, in der es um Identität und Postkolonialismus in Grönland geht. 2022 wurde sie außerdem für ihren Roman „Geschichte eines Kindes“ für den deutschen Buchpreis nominiert und war auf der Shortlist für den österreichischen Buchpreis.

Ali Dönmez ist als Logopäde nicht nur Experte für Sprache, sondern beschäftigt sich auch intensiv mit Mehrsprachigkeit und einem rassismuskritischen Umgang damit. Zu dem Thema hält er Vorträge, Workshops und Seminare.

Chia Okpalaugo ist Bloggerin und setzt sich als Mutter von zwei Kindern in einer Mixed Family viel mit den Themen Diversität und Mehrsprachigkeit auseinander. Ihr findet sie auf Instagram unter @servusmami und auf YouTube.

No comments
Fremde werden Freunde„Hier sprichst du Deutsch!“ – Lesung & Diskussion zu Mehrsprachigkeit
weiterlesen